Schweiz
UserInput

Nachwehen der Entgleisung: SBB muss in Luzern drei Nächte lang ein Gleis flicken

Der kaputte Zug in Luzern nach dem Zugunglück

1 / 8
Der kaputte Zug in Luzern nach Zugunglück
Der defekte Zug steht nach dem Unglück vom Mittwoch auch am Montag noch im Bahnhof Luzern.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nachwehen der Entgleisung: SBB muss in Luzern drei Nächte lang ein Gleis flicken

02.04.2017, 19:2403.04.2017, 10:50
Mehr «Schweiz»

Noch ist in Luzern nicht alles überstanden: Wie SBB-Mediensprecher Stephan Wehrle den Input eines watson-Users bestätigt, muss während der nächsten drei Nächte an einem Gleis gearbeitet werden. Es handle sich um «Instandhaltungsarbeiten im Nachgang zum Vorfall von letzter Woche», sagt Wehrle.

Laut Wehrle betrifft die nächtliche Sperrung den Passagierverkehr allerdings nicht. «Nach heutigem Stand fallen keine Züge aus», sagt Wehrle. Wenn das doch passiere, würden Ersatzbusse bereitgestellt werden. (dwi)

Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh

1 / 22
Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh
Der Brand brach kurz vor 8.15 Uhr aus, um 9.03 Uhr blieb die Bahnhofsuhr stehen. (Quelle: Stadtarchiv Luzern)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Kampf um den Mittelstand: Wer bei Einführung der Individualbesteuerung wirklich mehr zahlt
Je nach Einkommen und Familiensituation unterscheidet sich, wer durch den Systemwechsel wie betroffen ist. Zudem betrifft die Individualbesteuerung nicht nur Erwerbstätige, auch Rentner profitieren. Ein Überblick.
National- und Ständerat haben im Juni die Individualbesteuerung gutgeheissen. Doch die grosse Steuerrevolution ist damit noch nicht besiegelt: Sie muss nun in den Kantonen die nächste Hürde nehmen. Meist sind es die Parlamente, die entscheiden, ob sie das Kantonsreferendum unterstützen wollen.
Zur Story