Schweiz
UserInput

Meyer: «Ueli Maurers Aussagen sind ein Affront»

Bundesrat Ueli Maurer ist momentan damit beschäftigt, die Offshore-Geschäfte der Vermögenden zu verteidigen. 
Bundesrat Ueli Maurer ist momentan damit beschäftigt, die Offshore-Geschäfte der Vermögenden zu verteidigen. 
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

«Affront», «Rücktritt», «moralische Bankrotterklärung»: Heftige Reaktionen auf Ueli Maurers Offshore-Aussagen 

08.04.2016, 16:2008.04.2016, 19:30
Mehr «Schweiz»

Der SVP-Bundesrat Ueli Maurer polarisiert wieder einmal. Mit seiner Aussage «Man muss diese Möglichkeiten schaffen» – womit er die Praxis meint, dass Reiche ihr Geld in Offshore-Geschäfte investieren – provoziert der Finanzminister eine Flut von Reaktionen.

Mattea Meyer, SP-Nationalrätin und Mitglied der Finanzkommission, sagt zu watson: «Die Aussagen von Ueli Maurer sind ein Affront. Geht es nach ihm, soll das verfassungsmässige Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für Milliardäre nicht gelten.» Maurer nehme als Finanzminister alle normalen Steuerzahler in die Geiselhaft der superreichen Steuersünder, indem er ihr gieriges Gebaren und ihre Offshore-Geschäfte legitimiere. «Darüber hinaus Kritiker als Obermoralisierer der Welt zu verunglimpfen, ist einem Finanzminister schlicht unwürdig», sagt Meyer weiter. Mit ihrer Steuerdumping-Praxis für Grosskonzerne und Superreiche entziehe die Schweiz nicht nur der Bevölkerung im eigenen Land, sondern auch den Menschen weltweit Steuereinnahmen. 

Mattea Meyer.
Mattea Meyer.
Bild: KEYSTONE

Gemäss Meyer hat die Schweiz im Bereich Geldwäscherei grossen Nachholbedarf. Wer von einem strengen Geldwäscherei-Gesetz spreche, versuche sich aus der Verantwortung zu stehlen. Und: 

«Die Abschaffung des Bankgeheimnisses war überfällig. Doch die Panama Papers zeigen: Die Schweiz ist im schädlichen Steuerbetrugs-Geschäft weiterhin an der Spitze dabei.»
Mattea Meyer, SP-Nationalrätin

Meyers Parteikollege Cédric Wermuth hat eine klare Meinung zu Maurers Aussagen: 

Auf Twitter sind die Meinungen ziemlich einseitig. 

Auch bei den watson-Usern sorgt das Thema für eine rege Diskussion. Hier eine Auswahl der weit über 100 Kommentare: 

Don Alejandro
Leser-Kommentar von Don Alejandro
08.04.2016 06:28
Naja. Wenn der Ziehvater aus Herrliberg kommt und milliardenschwer ist, dann erstaunt eine solche Meinung nicht...
Zu: Ueli Maurer verteidigt Offshore-Geschäfte der Reichen: «Man muss diese Möglichkeiten schaffen»
giguu
Leser-Kommentar von giguu
08.04.2016 06:31
ein affront gegenüber dem mittelstand, der die höchste steuerlast trägt! svp, die partei der reichen und eben nicht des mittelstands...
Zu: Ueli Maurer verteidigt Offshore-Geschäfte der Reichen: «Man muss diese Möglichkeiten schaffen»
pamayer
Leser-Kommentar von pamayer
08.04.2016 06:52
nicht nur die beste armee der welt: DER BESTE FINANZMINISTER DER GELD!!
Zu: Ueli Maurer verteidigt Offshore-Geschäfte der Reichen: «Man muss diese Möglichkeiten schaffen»
Linus Luchs
Leser-Kommentar von Linus Luchs
08.04.2016 08:25
Je länger ich darüber nachdenke, desto klarer wird für mich: Diese Äußerungen von Ueli Maurer zu Offshore-Geschäften müssten zu seinem Rücktritt führen. Ein Finanzminister, der es für gerechtfertigt hält, wenn Firmen und reiche Privatpersonen Vermögenswerte dem Fiskus entziehen, ist untragbar. Wenn Maurer nach diesen Aussagen sein Amt behalten kann, liegt der Beweis vor, dass die totale Verantwortungslosigkeit auf höchster politischer Ebene geduldet wird. Es wäre die moralische Bankrotterklärung.
Zu: Ueli Maurer verteidigt Offshore-Geschäfte der Reichen: «Man muss diese Möglichkeiten schaffen»
IFIRIAINIZI
Leser-Kommentar von IFIRIAINIZI
08.04.2016 09:34
Wenn alle Reichen ihr Vermögen korrekt versteuern würden, müssten wir und unser Ueli auch weniger Steuern zahlen....
Zu: Ueli Maurer verteidigt Offshore-Geschäfte der Reichen: «Man muss diese Möglichkeiten schaffen»

(feb)

 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Asylsuchende kochen für Bundesrat

1 / 9
Asylsuchende kochen für Bundesrat
Auf seinem traditionellen «Schulreisli» lässt der Bundesrat sich den Heimatkanton Bern von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zeigen. Dabei stattete die Regierung der Asylunterkunft in Riggisberg einen Besuch ab.
quelle: pool keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
giguu
08.04.2016 06:31registriert Dezember 2015
ein affront gegenüber dem mittelstand, der die höchste steuerlast trägt! svp, die partei der reichen und eben nicht des mittelstands...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
08.04.2016 08:07registriert November 2015
Mit der Einstellung

«Wer kriminelle Energie hat, findet so oder so immer eine Lücke»

frage ich mich wieso man überhaupt in Erwägung ziehen kann mehr für die innere Sicherheit und gegen den Terrorismus machen zu wollen.

Dies gilt sinn gemäss auch für anderen Bestrebungen, gegen Steuerhinterziehung in der CH, Misswirtschaft, Sozialmissbrauch etc.

Das ist eine Kapitulation gegenüber der kriminellen Energie.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aussensicht
08.04.2016 07:22registriert Dezember 2015
Er spricht eher wie ein Minister einer Bananenrepublik statt wie ein CH-Bundesrat.
00
Melden
Zum Kommentar
211
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story