Schweiz
Videos

Nicht nur Hausi Leutenegger: Auch immer mehr Zürcher wollen sich mit einer Waffe schützen

Nicht nur Hausi Leutenegger: Auch immer mehr Zürcher wollen sich mit einer Waffe schützen

06.02.2017, 21:0511.11.2020, 11:41

Immer mehr Zürcher wollen sich mit einer Waffe eindecken. Letztes Jahr wurden 30 Prozent mehr Waffenscheine beantragt. Der Polizei macht dieser Trend Sorgen, wie der Beitrag von Tele Züri zeigt:

(rst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
06.02.2017 22:23registriert Oktober 2014
Super, also wenn ich beim Hausi einbreche, weiss ich jetzt das beim Eingang eine geladene Knarre liegt. Nice!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
06.02.2017 21:34registriert September 2015
Die Leute haben Angst und das Hauptargument der Polizei gegen eine Waffe ist nicht die Unfallgefahr oder so, sondern "es droht ein Strafverfahren, wenn man damit sein Eigentum schützt".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sambeat
06.02.2017 22:34registriert März 2014
Auch immer mehr Zürcher.... Als ob dieser Trend nur in Zürich zu beobachten wäre...
00
Melden
Zum Kommentar
28
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story