Schweiz
Wallis

Führerloses Mini-Postauto kollidiert in Sitten mit Lieferwagen – Testbetrieb wird unterbrochen

1 / 11
Durch Sitten kurvt ein Postauto ohne Chauffeur
Zum ersten Mal in der Schweiz kommen selbstfahrende Busse im öffentlichen Verkehr zum Einsatz.
quelle: x00265 / ruben sprich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Führerloses Mini-Postauto kollidiert in Sitten mit Lieferwagen – Testbetrieb wird unterbrochen

22.09.2016, 16:0822.09.2016, 17:52
Mehr «Schweiz»

Der Versuch mit den ersten selbst fahrenden Mini-Postautos in Sitten ist wegen eines Zusammenstosses mit einem Lieferwagen am gestrigen Mittwoch vorübergehend unterbrochen worden. Verletzt wurde niemand. Die Ursache wird untersucht.

Ein chauffeurloser Smart-Shuttle touchierte am gestrigen Mittwoch um 17.40 Uhr im Zentrum des Walliser Hauptortes Sitten die offene Heckklappe eines abgestellten Lieferwagens. Dabei ging ein Fensterglas auf der linken Seite des Minibusses zu Bruch, und die Heckklappe des Lieferwagens wurde leicht beschädigt.

Maximalgeschwindigkeit 20 km/h

Im Fahrzeug befanden sich drei Personen, verletzt wurde niemand. Der Smart-Shuttle war laut Mitteilung im autonomen Modus unterwegs und wurde wie stets von einer instruierenden Begleitperson überwacht. Der Shuttle fährt maximal 20 km/h und transportiert bis zu elf Passagiere.

Das chauffeurlose Postauto unterwegs in Sion (Juni 2016) Video: YouTube/Mad9977

PostAuto Schweiz hat entschieden, den Testbetrieb einzustellen, bis die Ursachen klar sind und allfällig notwendige Massnahmen umgesetzt sind. Die Projektverantwortlichen und die Fahrzeuglieferanten seien zurzeit intensiv daran, die Gründe für den Vorfall zu analysieren.

Der leicht beschädigte Smart-Shuttle wurde in die Garage gebracht. Der Versuch mit zwei chauffeurlosen Mini-Postautos war im Sommer gestartet worden. Die Smart-Shuttles verkehrten von Dienstag bis Sonntag jeweils am Nachmittag. Bis zum Ende des Testbetriebs im Oktober 2017 wollte PostAuto mit den Partnern den Betrieb der autonomen Shuttles laufend weiter entwickeln und Alltagserfahrungen sammeln. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Röschu76
22.09.2016 17:19registriert Juli 2016
Offene, horizontale Heckklappen, die in den Strassenbereich ragen sind auch für menschliche Fahrer ein Risiko.
Ich sas schon hinten in einem Duro, als dessen Fahrer so eine Heckklappe übersah. Die Frontscheibe und Heckklappe wurden beschädigt. Nach der Vollbremsung hätten nochmals so viele Soldaten hinten reingepasst. :-) Verletzt wurde zum Glück auch niemand.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maett
22.09.2016 16:48registriert Januar 2016
"offene Heckklappe eines abgestellten Lieferwagens" - kann mir gut vorstellen, dass Sensoren nur geradeausgucken, und eine im Seitenprofil ziemlich dünne LKW-Laderampe nicht erkennen können.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
KleinGanove
22.09.2016 18:32registriert September 2016
Das ist wieder typisch. Man hört nur etwas wenn es nicht funktioniert. Aber alle erfolgreich durchgeführten Fahrten werden nicht erwähnt. Ich finde man sollte ihnen eine Chance geben. Klar sind sie nicht perfekt, aber das sind menschliche Fahrer auch nicht ;)
00
Melden
Zum Kommentar
29
    Die Schweizer auf der letzten Reise der Empress of Ireland
    Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.

    Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.

    Zur Story