Schweiz
watson-Leser empfehlen

Das Netzwerk des Daniele Ganser

Daniele Ganser hat eine grosse Fan-Gemeinde.
Daniele Ganser hat eine grosse Fan-Gemeinde.screenshot: srf

Das Netzwerk des Daniele Ganser

Für viele gilt er als Verschwörungstheoretiker. Nach der missglückten «Arena» outen sich seine prominenten Unterstützer.
05.03.2017, 05:5806.03.2017, 10:55
sarah serafini / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Der Basler Historiker Daniele Ganser polarisiert. Für die einen ist er ein Held, der vermeintlich Geklärtes kritisch hinterfragt. Bei den anderen gilt er als Verbreiter von Verschwörungstheorien.

Ganser selbst bezeichnet sich als Friedensforscher, der verdeckte Kriegsführung untersucht. Er bezweifelt, dass sich die Anschläge vom 11. September 2001 so abgespielt haben, wie es die Bush-Regierung behauptet. Er findet, das Attentat auf die Redaktion von «Charlie Hebdo» sei ungeklärt. Beim Ukrainekonflikt könne es sein, dass die USA einen Stellvertreterkrieg führen. Beim Absturz des Malaysia-AirlinesFlugs MH17 über der Ukraine sei es möglich, dass es sich um eine Operation unter falscher Flagge handle, sagt er.

Die meisten Politiker, Wissenschafter und Journalisten schütteln den Kopf ob dieser Thesen. Doch nicht alle. Nach der SRF Sendung «Arena» in der Ganser als Verschwörungstheoretiker vorgeführt wurde, ist eine hitzige Diskussion um seine Person entbrannt. Nun erhält er mit seinen fragwürdigen Positionen Unterstützung von Persönlichkeiten, die bis in die höchsten politischen Ämter tätig sind.

Lob von Promis

Der Basler SP-Nationalrat Beat Jans sagt: «Ich finde Gansers Buch über die europäische Ölpolitik grossartig.» Jans kennt die Vorwürfe, Ganser würde Verschwörungstheorien verbreiten. Er habe sich aber ein eigenes Bild machen wollen und im Internet einige von Gansers Vorträgen über illegale Kriege geschaut. Er sagt: «Ganser stellt zwar unangenehme Fragen, bleibt aber transparent, was die Quellen angeht, und argumentiert wissenschaftlich.» Auch Grünen-Politiker Geri Müller ist auf Gansers Seite: «Er forscht seit Jahren über die Hintergründe von Kriegen, die aufgrund von Fake-News ausgelöst wurden.» Er teile Gansers Zweifel an der offiziellen Version zu den Terroranschlägen 9/11.

Ebenfalls outet sich PR-Berater Klaus J. Stöhlker: «Ganser ist ein gescheiter Mann, der seine Dossiers gut recherchiert. Ich kann ihm nirgends widersprechen.» Laut Stöhlker gebe es bei «9/11» viele offene Fragen und auch das Attentat auf den ehemaligen amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy sei für ihn ungeklärt. In Wissenschaftskreisen erhält Ganser ebenfalls Zuspruch. Darunter von Marc Chesney, Direktor Institut für Banking und Finance der Uni Zürich, oder Rolf Wüstenhagen, Direktor des Instituts für Wirtschaft und Ökologie an der Uni St. Gallen, und Albert A. Stahel, Wirtschaftswissenschafter und Strategieexperte. Zuletzt gibt es auch aus der Kulturszene Stimmen, die Ganser beipflichten.

So fragt sich der Liedermacher Linard Bardill: «Warum fällt das World-Trade-Center-7-Gebäude in sich zusammen wie nach einer gezielten Sprengung?»

Die Unterstützung für Ganser rührt auch daher, dass viele Zuschauer der Sendung «Arena» den Angriff von SRF-Moderator Jonas Projer als unfair empfinden. Sogar renommierte Journalisten solidarisierten sich danach mit Ganser. So schrieb Jan Flückiger, Bundeshausredaktor der «NZZ», nach der Sendung auf Twitter: «Unschön, wenn Leute, die Kritik an offizieller Version von WTC7 ausüben, pauschal als Verschwörungstheoretiker diffamiert werden.» Der Untersuchungsbericht zu «9/11» lässt laut Flückiger einige Fragen offen. Als seine Aussagen kritisiert wurden, auch von Journalisten-Kollegen, krebste Flückiger bezüglich der «offenen Fragen» zurück und erklärte, er habe sich auf schlechte Quellen gestützt.

Ganser sagt, er habe noch nie so viel Zuspruch erhalten, wie in den letzten Tagen. «Meine Mailbox ist voll mit Hunderten Nachrichten von Menschen, die mir Mut machen. Auch auf meiner Facebook-Seite erhalte ich tollen Support, was mich von Herzen freut», sagt er. Seine Unterstützer seien Leute, die seine Bücher lesen, seine Videos schauen und an seine Vorträge kämen. Sein aktuelles Buch «Illegale Kriege», erscheint bereits in der sechsten Auflage. Seine Youtube-Videos werden bis zu über hunderttausendmal angeklickt. Seine Vorträge im In- und Ausland sind oft bis auf den letzten Platz besetzt.

Viele haben sich abgewendet

Vielleicht liegt es am postfaktischen Zeitalter, dass Ganser viele Gläubige für seine Theorien zu gewinnen vermag. Vielleicht aber auch daran, dass er nicht dem klassischen Bild eines Verschwörungstheoretikers entspricht. Auf den ersten Blick ist er als solcher nicht erkennbar. Er wirkt unaufgeregt und professionell. Bei seinen Auftritten spricht er eloquent.

Doch es gibt auch viele, die sich von Ganser abgewendet haben. Damals noch Berner Grünen-Nationalrat, sprach sich Alec von Graffenried 2011 auf der Homepage «911untersuchen.ch» dafür aus, «Licht ins Dunkel» zu bringen. Heute, als frisch gewählter Berner Stadtpräsident, differenziert er: «Diese Fragen sind für mich nicht mehr aktuell.» Ganser bewege sich in eine seltsame Richtung. Wenn an seinen Theorien tatsächlich etwas dran wäre, dann hätte man das längst aufgegriffen. Ähnlich sieht es der Berner GLP-Nationalrat Jürg Grossen: «Ganser hat sich neben dem Peak-Oil-Thema auch an fragwürdigen Theorien festgebissen. Er driftet in eine extreme Richtung.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
284 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
05.03.2017 17:27registriert März 2014
Watson, Ihr enttäuscht. Wirklich.
Man mag Gansers Arbeit kritisieren (soll man auch), aber eine Aufzählung, wer ihn gut findet, wer nicht und wer sich von ihm abgewendet hat, sagt NICHTS über die Qualität (oder deren Mangel) seiner Arbeit aus.
Das ist pures «Auf den Mann schiessen» und sowas von unseriös, dass ich mir ernsthaft überlege, Euch endgültig den Rücken zu kehren.
Ihr habt mit gutem Niveau angefangen - mittlerweile unterbietet Ihr aber schon fast 20 Minuten und den BaM... Schade...
P.S. ja, der Artikel ist von der SaW, aber von Euch publiziert, also tragt Ihr auch die Verantwortung.
110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
05.03.2017 09:56registriert September 2016
Dieser Artikel ist eine Zumutung. "Ganser selbst bezeichnet sich als Friedensforscher, der verdeckte Kriegsführung untersucht." Er bezeichnet sich nicht nur so, er tut das tatsächlich. Vor 10 Jahren noch war der Spiegel & co voll des Lobes über seine Forschung: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39997525.html

Aber da hat sich diese sogenannte Journalistin Sarah Serafini wahrscheinlich gerade die Nägel lackiert.

Man könnte auch einfach mal Argumente bringen, die Ganser widerlegen und mit ihm in einen Dialog treten, anstatt immer nur versuchen Stimmung zu erzeugen. Das klappt nicht mehr.
82
Melden
Zum Kommentar
avatar
juba
05.03.2017 10:00registriert Januar 2014
Der eigentliche Skandal, den Ganser aufzeigt, aber das wird jeweils sofort weg gelabert, ist doch, dass man gewisse Fragen gar nicht zur Diskussion stellen darf, sonst wird man entlassen aus der freien Forschung...
61
Melden
Zum Kommentar
284
Migros, Coop und Co. lancieren neuen Recycling-Sack – doch es gibt noch einen Haken
Ab Oktober können Konsumenten schweizweit deutlich mehr Verpackungsabfall so entsorgen, dass er nicht bloss verbrannt, sondern zu einem Rezyklat verarbeitet wird. Auch die grossen Supermärkte sind an Bord.

Luft raus, Deckel drauf – dieses Mantra befolgen die meisten Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz beim Entsorgen von PET-Flaschen. Auch das Zuführen von Papier- und Kartonabfall in den Recycling-Kreislauf ist hierzulande seit vielen Jahren klar geregelt. Doch Getränkekartons von Milch oder Fruchtsäften landen nach wie vor im herkömmlichen Müll. Genauso wie Plastikverpackungen wie zum Beispiel von Salaten, Joghurts oder Donuts.

Zur Story