Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Meteo meldet zweitwärmster Hochsommer seit Messbeginn

epaselect epa07735546 Visitors of the Fete des Vignerons (Winegrowers' festival in French) cool off in the water of the Lake Geneva during sunny and warm weather in Vevey, Switzerland, 23 July 20 ...
Badespass an der Fête des Vignerons in Vevey.Bild: EPA

Die Schweiz erlebt den zweitwärmsten Hochsommer seit Messbeginn

30.07.2019, 17:4030.07.2019, 18:16

Mit nur kurzen Unterbrüchen schwitzt die Schweiz seit Juni. Die hohen Juni-Juli-Temperaturen in diesem Sommer bestätigen die rasante Erwärmung in den beiden Sommermonaten seit 1980.

«Die seit Juni anhaltende Wärme führte im landesweiten Mittel zur zweitwärmsten Juni-Juli-Periode seit Messbeginn 1894», schreibt das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz in einer Mitteilung von Dienstag.

Im Juni und Juli 2019 lag die Temperatur im landesweiten Mittel bei 15.7 Grad. Mit 16.4 Grad lag sie nur im Hitzesommer 2003 höher; gleich warm zeigten sich die beiden Sommermonate 2015.

Diese recht kurz aufeinander folgenden Hitzerekorde bestätigen, dass intensive Hitzeperioden in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden sind. Dieses häufigere Auftreten von Hitzewellen «ist eines der klaren Signale der laufenden Klimaänderung», schreibt Meteo Schweiz. Und: «Nach einer aktuellen ETH-Analyse ist in der Schweiz das Auftreten einer Hitzeperiode wie im Juli 2019 heute rund zehnmal wahrscheinlicher als ohne Klimaerwärmung.»

Es wird noch heisser

Von 1989 bis 2018 ist die Juni-Juli-Temperatur verglichen mit der Normperiode (1961 bis 1990) um 1.5 Grad gestiegen - und gar um 2 Grad verglichen mit der vorindustriellen Periode (1871 bis 1900).

Schon heute seien die früher heissesten Perioden zum Durchschnitt geworden, bilanziert Meteo Schweiz - und prognostiziert, dass bis 2060 dieser Durchschnitt «um weitere 1.5 bis 3.5 Grad » ansteigen dürfte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Diese Erben gehen, solange es gesundheitlich geht»
Die Initiative für eine Zukunft der Juso bezeichnet Steuerrechtsprofessorin Andrea Opel als ein «düsteres Kapitel». Warum sie vom Vorhaben nichts hält – und trotzdem für eine andere Erbschaftssteuer offen wäre, erklärt sie im Interview.
Frau Opel, Sie bezeichneten die Juso-Initiative bereits als ein «düsteres Kapitel, das schnell abgeschlossen werden muss». Stellen Sie sich vor, sie käme durch: Wie sähe die Schweiz im Jahr 2035 aus?
Andrea Opel:
Dann stünde der Schweiz ein noch düstereres Kapitel bevor. Schon der blosse Umstand, dass die Abstimmung stattfindet, hat zu Wegzügen und Nichtzuzügen von guten Steuerzahlern geführt. Im Fall einer Annahme wäre 2035 damit zu rechnen, dass praktisch alle der betroffenen wohlhabenden Steuerzahler weggezogen sind.
Zur Story