Schweiz
Winter

Wintertourismus in der Schweiz boomt: 4,6 Prozent mehr Hotelübernachtungen 17/18

ZUR SOMMERSESSION UND DER VERANKERUNG DES SONDERSATZES FUER BEHERBERGUNGSLEISTUNGEN STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 31. MAI 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - UNDATIERTES HANDOUT - Winter in ...
Luxuriöses Nächtigen: Hotel The Alpina in Gstaad.Bild: PHOTOPRESS

Wintertourismus in der Schweiz boomt: 4,6 Prozent mehr Hotelübernachtungen 2017/18 

Die Schweizer Hotelbetriebe verzeichneten in der vergangene Wintersaison 2017/18 deutlich mehr Gäste als im Winter davor. Die Zahl der Logiernächte von November 2017 bis April 2018 erhöhte sich um 4,6 Prozent auf 16,5 Millionen.
07.06.2018, 10:0807.06.2018, 10:40

Insbesondere ausländische Touristen kamen wieder zahlreicher in die Schweiz. Die Zahl der Logiernächte der ausländischen Gäste erhöhte sich um 5,6 Prozent auf 8,7 Millionen, die Zahl der Logiernächte der inländischen Gäste stieg um 3,5 Prozent auf 7,8 Millionen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Die Zahl der Logiernächte nahmen dabei in allen Monaten der Wintersaison zu.

Schweiz

Im April 2018 nahmen die Logiernächte im Vergleich zum gesamten Winter mit einem Plus von 0,9 Prozent auf 2,57 Millionen Franken jedoch unterdurchschnittlich zu. Gemäss BFS liegt das aber vor allem an der Lage der Ostertage. Betrachte man April und März zusammen, um die Oster-Auswirkungen aufzuheben, resultiere ein Plus von 3,1 Prozent auf 5,88 Millionen Logiernächte, heisst es in der Mitteilung.

Stärkere Auslandsnachfrage

Die stärkere Auslandsnachfrage in der Wintersaison ist in erster Linie den Gästen aus Europa zuzuschreiben, die mit einem Plus von 246’000 auf 5,77 Millionen Übernachtungen den grössten absoluten Anstieg verbuchten. Die Schweiz als Ferienziel wurde vor allem in Deutschland wieder beliebter. Deutsche Gäste generierten einen Zuwachs von 66’000 auf 1,77 Millionen Logiernächte. Gäste aus Österreich verzeichneten hingegen ein Minus von 4,4 Prozent auf noch 153’100 Übernachtungen.

Das sind die ungewöhnlichsten Hotelzimmer der Schweiz

1 / 61
Das sind die ungewöhnlichsten Hotelzimmer der Schweiz
In diesem Sommer kannst du in der Schweiz ziemlich aussergewöhnliche Hotelzimmer beziehen. Zum Beispiel in Vevey unter dieser Kuppel.
quelle: andre meier
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie schon in den letzten Jahren kamen auch immer mehr asiatische Gäste in die Schweiz. Mit einem Plus von 8,7 Prozent auf 131’000 Logiernächte wiesen diese Gäste die höchste Wachstumsrate auf. Aus der Region Amerika stieg die Nachfrage um 6,8 Prozent auf 1,0 Millionen Übernachtungen. Die Region Europa verzeichnete ein Plus von 4,4 Prozent.

Vom Wachstum profitierten in diesem Winter elf der dreizehn Tourismusregionen. Zürich Region weist mit einem Plus von 167’000 Logiernächten (+6,8%) den grössten absoluten Anstieg auf. Darauf folgen Graubünden (+146’000/+5,6%), Wallis (+112’000/+5,6%), Region Bern (+99’000 /+5,2%) und Region Luzern (+82’000/+6,1%). Den deutlichsten absoluten Rückgang verzeichnete das Tessin mit einem Minus von 61’000 Logiernächten (-9,2%). (wst/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Null-Prozent-Zoll: Flugzeugbauer Pilatus bekommt Spezial-Deal mit Trump
Seit letzter Woche hat die Schweiz ihren Zoll-Deal mit den USA und Donald Trump. Statt 39 Prozent Zoll sollen es bald nur noch 15 Prozent sein. Doch für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus sollen andere Regeln gelten. Sie sollen von einem Spezial-Deal mit der USA profitieren, schreibt der «Blick».
Zur Story