Schweiz
Wirtschaft

Berufsmeisterschaft: Auch Lehrabgänger mit schlechten Schulnoten auf dem Podest

Schweizer Berufsmeisterschaft 2016

1 / 16
Schweizer Berufsmeisterschaft 2016
Luca Launer aus Obfelden und Jasmin Beer aus Zürich während der Schweizer Berufsmeisterschaft der Malerinnen und Gipser-Trockenbauerinnen, an der Zentralschweizer Bildungsmesse (ZEBI) in der Messe Luzern, 3. November 2016.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Berufsmeisterschaft: Auch Lehrabgänger mit schlechten Schulnoten auf dem Podest

08.02.2017, 14:3008.02.2017, 14:46

Auch mittelmässige und gar schlechte Schüler können es im Beruf weit bringen – dank dem dualen Bildungssystem. Dies zeigt eine neue Studie der Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie fordert ein Umdenken der Lehrbetriebe.

Für ihre Studie hat die emeritierte Professorin die 200 besten Lehrabgänger der Schweiz unter die Lupe genommen, die bei der nationalen Berufsmeisterschaft 2014 oder internationalen Wettbewerben eine Medaille ergattert haben.

Ihr Fazit: 60 Prozent der «Top 200» verfügen über einen mittleren oder tiefen Schulabschluss – 40 Prozent besuchten die Sekundarschule, 20 Prozent die Realschule. Ein Drittel der Befragten bezeichnet die eigenen schulischen Leistungen als «mittelmässig» oder gar «schlecht». Die besten Lehrabgänger der Schweiz stammen zudem mehrheitlich aus «sozial einfach gestellten Familien».

«Leistungsexplosion»

Für viele von ihnen sei die Berufslehre zur zweiten Chance geworden, die zu einer «Leistungsexplosion» geführt habe, schreibt Stamm in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Diese Ergebnisse stellten die Klage vieler Betriebe, sie würden keine «guten Lehrlinge» finden, in ein anderes Licht.

Die Berufsbildung müsse ihre Rekrutierungspraktiken überdenken, fordert Stamm. Nur so könne sie tatsächliches Potenzial entdecken und Talente fördern. Heute stünden bei der Rekrutierung vor allem die Höhe des Schulabschlusses und die Schulnoten im Fokus.

Ebenso wichtig seien aber Fähigkeiten, die jenseits schulischen Wissens vorhanden sind. Zu diesen «Soft Skills» gehörten etwa Gewissenhaftigkeit, Fleiss, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen, praxisorientiertes Arbeiten, Neues zu wagen und zu erproben und vieles mehr. (whr/sda)

Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?

1 / 13
Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?
Nein, nein diese Männer werden nicht gepfählt ...
quelle: x03134 / yuya shino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
08.02.2017 16:07registriert September 2015
Das ist jetzt eigentlich keine Überraschung...

Umso mehr ist es schade, dass Handwerksberufe immer mehr "vergeistigt" werden. Autolackierer müssen beispielsweise immer mehr Chemie lernen, was vielen Lehrlingen Mühe macht. Aber für was müssen sie Strukturformeln und das bohrsche Atommodell kennen?

Es reicht doch, wenn sie die Mischungsverhältnisse, Sicherheits- und Umweltvorschriften kennen. Um ihre Arbeit gut zu machen, brauchen sie gute Augen, ruhige Hände und viel Gefühl, aber nicht viel Chemie.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Auch wegen der US-Zölle dürfte dein Lohn weniger steigen als im Vorjahr
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr. Neben der deutlich geringeren Inflation bremsen Sorgen um die Konjunktur und die US-Zölle das Lohnwachstum.
Zur Story