Schweiz
Wirtschaft

Berufsmeisterschaft: Auch Lehrabgänger mit schlechten Schulnoten auf dem Podest

Schweizer Berufsmeisterschaft 2016

1 / 16
Schweizer Berufsmeisterschaft 2016
Luca Launer aus Obfelden und Jasmin Beer aus Zürich während der Schweizer Berufsmeisterschaft der Malerinnen und Gipser-Trockenbauerinnen, an der Zentralschweizer Bildungsmesse (ZEBI) in der Messe Luzern, 3. November 2016.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Berufsmeisterschaft: Auch Lehrabgänger mit schlechten Schulnoten auf dem Podest

08.02.2017, 14:3008.02.2017, 14:46
Mehr «Schweiz»

Auch mittelmässige und gar schlechte Schüler können es im Beruf weit bringen – dank dem dualen Bildungssystem. Dies zeigt eine neue Studie der Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie fordert ein Umdenken der Lehrbetriebe.

Für ihre Studie hat die emeritierte Professorin die 200 besten Lehrabgänger der Schweiz unter die Lupe genommen, die bei der nationalen Berufsmeisterschaft 2014 oder internationalen Wettbewerben eine Medaille ergattert haben.

Ihr Fazit: 60 Prozent der «Top 200» verfügen über einen mittleren oder tiefen Schulabschluss – 40 Prozent besuchten die Sekundarschule, 20 Prozent die Realschule. Ein Drittel der Befragten bezeichnet die eigenen schulischen Leistungen als «mittelmässig» oder gar «schlecht». Die besten Lehrabgänger der Schweiz stammen zudem mehrheitlich aus «sozial einfach gestellten Familien».

«Leistungsexplosion»

Für viele von ihnen sei die Berufslehre zur zweiten Chance geworden, die zu einer «Leistungsexplosion» geführt habe, schreibt Stamm in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Diese Ergebnisse stellten die Klage vieler Betriebe, sie würden keine «guten Lehrlinge» finden, in ein anderes Licht.

Die Berufsbildung müsse ihre Rekrutierungspraktiken überdenken, fordert Stamm. Nur so könne sie tatsächliches Potenzial entdecken und Talente fördern. Heute stünden bei der Rekrutierung vor allem die Höhe des Schulabschlusses und die Schulnoten im Fokus.

Ebenso wichtig seien aber Fähigkeiten, die jenseits schulischen Wissens vorhanden sind. Zu diesen «Soft Skills» gehörten etwa Gewissenhaftigkeit, Fleiss, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen, praxisorientiertes Arbeiten, Neues zu wagen und zu erproben und vieles mehr. (whr/sda)

Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?

1 / 13
Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?
Nein, nein diese Männer werden nicht gepfählt ...
quelle: x03134 / yuya shino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
08.02.2017 16:07registriert September 2015
Das ist jetzt eigentlich keine Überraschung...

Umso mehr ist es schade, dass Handwerksberufe immer mehr "vergeistigt" werden. Autolackierer müssen beispielsweise immer mehr Chemie lernen, was vielen Lehrlingen Mühe macht. Aber für was müssen sie Strukturformeln und das bohrsche Atommodell kennen?

Es reicht doch, wenn sie die Mischungsverhältnisse, Sicherheits- und Umweltvorschriften kennen. Um ihre Arbeit gut zu machen, brauchen sie gute Augen, ruhige Hände und viel Gefühl, aber nicht viel Chemie.
331
Melden
Zum Kommentar
4
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story