Schweiz
Wirtschaft

Steuern sparen: Das sind die Steuerfüsse im Kanton Aargau 2025

Schloss Hallwil
Das Schloss Hallwil steht auf steuergünstigem Boden der Gemeinde Seengen, in Hallwil selbst ist der Steuerfuss im Kanton fast am höchsten.Bild: Shutterstock

Die Aargauer Steuerhölle ist jetzt alleine: Das sind die Steuerfüsse aller Gemeinden

Oberwil-Lieli verdrängte im letzten Jahr Geltwil als grösstes Steuerparadies im Kanton Aargau. 2024 gibt's an der Spitze keine Veränderung – dafür am anderen Ende. Dort lagen bisher drei Gemeinden, in diesem Jahr nur noch eine. Insgesamt haben 6 Gemeinden den Steuerfuss gesenkt, 11 angehoben. Das sind die aktuellen Steuerdaten aus dem Aargau.
18.01.2025, 11:0020.02.2025, 16:27
Mehr «Schweiz»

Geltwil senkte 2020 den Steuerfuss um sagenhafte 25 Prozentpunkte – während drei Jahren konnte sich das Dorf als Aargauer Steuerparadies bezeichnen. Doch 2023 holte sich der vorherige Steuerprimus Oberwil-Lieli seine Spitzenposition zurück. Seither liessen die beiden Steuerparadiese ihre Steuerfüsse unverändert.

Mit dem dritttiefsten Steuerfuss können weiterhin Kaiseraugst und Meisterschwanden auftrumpfen. Von den 30 steuergünstigsten Gemeinden senkte nur eine den Steuerfuss (Jonen, minus vier Prozentpunkte). Insgesamt wurde in acht Gemeinden der Steuerfuss gesenkt. Mit fünf Prozentpunkten in Aristau am meisten. Dank dem Kommentar von User James McNew bei den Zürcher Gemeinden, sprechen wir hier nicht von Gewinnern:

James McNew
Leser-Kommentar von James McNew
12.01.2025 13:01
Jedes Jahr der Artikel, jedes Jahr der Kommentar: Wenn in meiner Gemeinde die Steuern gesenkt werden, dafür das Hallenbad nicht saniert, die Öffnungszeiten der Bibliothek und Verwaltung reduziert werden, oder die Aufwertung der Fussgängerzone verschoben, dann bin ich trotz tieferen Steuern und vielleicht 100.- gesparten Franken alles andere als ein Gewinner.
Zu: 27 Abnahmen, 27 Zunahmen: Das sind die Steuerfüsse aller Zürcher Gemeinden

Ich finde, er hat einen Punkt. Aber schauen wir auf die Steuerfüsse der Aargauer Gemeinden:

Steuerfüsse Zürich und weitere Kantone
Du wohnst im Kanton Zürich? Die Steuerfüsse deiner Gemeinde im Kanton Zürich wurden hier publiziert. Diejenigen von Luzern und Bern hier.

Am anderen Ende der Skala gab es hingegen eine Änderung. Es teilen sich nicht mehr Tägerig, Mellikon und Hallwil mit einem Steuerfuss von je 127 Prozent den höchsten Wert. Sondern neu nur noch Mellikon. Tägerig (-2) und Hallwil (-1) gingen mit dem Steuerfuss leicht runter. Übrigens: Hallwil liegt direkt neben Seengen, das mit einem Steuerfuss von 72 Prozent neuerdings den fünfttiefsten des Kantons hat.

Insgesamt hielten sich viele Gemeinden zurück mit Anpassungen des Steuerfusses. 11-mal wurde er erhöht, 6-mal gesenkt. In Oberlunkhofen liegt der Steuerfuss neu acht Prozentpunkte höher als 2024. Allerdings ist der Entscheid noch nicht definitiv. Das Referendum wurde ergriffen, im Februar wird erneut abgestimmt.

Ansonsten ist der Steuerfuss überall definitiv. Am Montag stimmte Wettingen dem neuen Budget ohne Steuerfuss-Erhöhung zu. 50,75 Prozent der Abstimmenden lehnten im November die Erhöhung von 95 auf 98 Prozent ab. Jetzt reagierte der Gemeinderat. Allerdings wird eine Erhöhung auch in den nächsten Jahren ein Thema bleiben.

Falls dich die Steuerfüsse im Kanton Zürich interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Steuererklärung ausfüllen: Ein Leidensweg in 10 Stufen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
23.01.2024 13:01registriert November 2016
Na das freut den Andreas Glarner aber sicher, dass er weiterhin als Steuerflüchtling seinen Dünnpfiff verbreiten darf. Der Mann der lieber Villen anstatt günstige Wohnungen haben möchte.

Steuerwettbewerb ist ja zu einem gewissen Grad ok. Aber wie tief manche Steuern in mancher Gemeinde sind, in der kleinen Schweiz wo alle von der Sicherheit und Infrastruktur profitieren, ist echt nicht feierlich und man weis ja genau was die für Klientel anziehen.
7227
Melden
Zum Kommentar
avatar
bjoke
23.01.2024 12:32registriert September 2020
Und wie kann man jetzt die Steuerfüsse von Zürich und Aargau vergleichen?
100% sind doch überall anders oder irre ich mich?
306
Melden
Zum Kommentar
14
    Julia Baumgartner kandidiert für SP-Präsidium in Basel

    Grossrätin Julia Baumgartner kandidiert für das Präsidium der SP Basel-Stadt. Neben ihr stellten sich Grossrätin Barbara Heer und der Gewerkschafter Thomas Fastermann für das Co-Vizepräsidium zur Verfügung, teilte die SP Basel-Stadt mit.

    Zur Story