Schweiz
Wirtschaft

In diesen neun Kantonen bekommst du von der Krankenkasse Geld zurück

In diesen neun Kantonen bekommst du von der Krankenkasse Geld zurück

16.02.2017, 11:2416.02.2017, 12:10
Mehr «Schweiz»

Versicherte in Kantonen, die in den letzten Jahren zu viel Krankenkassenprämien eingezahlt hatten, erhalten 2017 zum dritten und letzten Mal eine Rückerstattung. Diese beläuft sich auf insgesamt 360 Millionen Franken.

Davon profitieren Versicherte in den Kantonen Zürich, Zug, Freiburg, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Thurgau, Tessin, Waadt und Genf, wie das Bundesamt für Gesundheit am Donnerstag mitteilte. Die Rückerstattungen sind unterschiedlich hoch, abhängig von der Differenz zwischen eingezahlten Prämien und tatsächlichen Aufwendungen für medizinische Leistungen.

In der Waadt gibt's 168 Franken

Am meisten erhalten die Versicherten im Kanton Waadt, nämlich 167.80 Franken. Die Rückerstattung im Tessin beläuft sich auf 118.05 Franken, jene in Genf auf 112.30 Franken. In den übrigen Kantonen liegt der Betrag unter 100 Franken, im Kanton Graubünden erhalten die Versicherten gar nur einen Franken zurück. Die Rückerstattung erfolgt im Juni, entweder als Abzug von der Prämie oder als Auszahlung.

Das Ungleichgewicht war zwischen 1996 und 2013 entstanden. Im März 2014 beschloss das Bundesparlament einen teilweisen Ausgleich im Umfang von insgesamt 800 Millionen Franken. Dieser Betrag wird zu je einem Drittel vom Bund, den Krankenkassen und den Versicherten jener Kantone finanziert, in denen zu tiefe Prämien bezahlt wurden. Die Versicherten in 13 Kantonen mussten daher in den letzten Jahren einen Zuschlag zahlen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die SBB wollen Äste und Personen in Gleisnähe mit Kamera erkennen
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB wollen Personen in Gleisnähe und Gegenstände auf den Gleisen künftig früher erkennen: Dazu testen sie im Raum Zürich ein System für Hinderniserkennung. Auf einer S-Bahn-Lokomotive werden eine Kamera, ein Radar, eine Wärmebildkamera und ein GPS-Empfänger installiert.
Zur Story