Schweiz
Krankenkasse

Fehler im Krankenkassen-System: Mit einer mittleren Franchise wirst du abgezockt

Kranke Krankenkasse (Shutterstock)
Fehler im System: In der Schweizer Krankenkassen-Grundversicherung ist der Wurm drin. Bild: Shutterstock

Fehler im Krankenkassen-System: Mit einer mittleren Franchise wirst du abgezockt

22.11.2016, 13:4321.03.2017, 14:20
Beni Manz / moneyland.ch
Ein Artikel von
Branding Box

Du hast noch bis Ende November Zeit, dein Krankenkasse zu optimieren. Geld sparen kannst du dabei, wenn du die richtige Franchise wählst. Das heutige System in der Schweizer Krankenkassen- Grundversicherung mit den Franchisen hat nämlich einen grundlegenden Konstruktionsfehler. Eine Kostenfalle, welche viele Versicherte teuer zu stehen kommt.

Wie funktionieren Franchisen?

In der Grundversicherung haben erwachsene Versicherte die Wahl zwischen sechs verschiedenen Franchisen: 300, 500, 1000, 1500, 2000 und 2500 Franken. Franchisen funktionieren als absoluter Selbstbehalt, dabei gilt zusätzlich ein prozentualer Selbstbehalt von 10% bis zu einem jährlichen Maximum von 700 Franken (für Kinder sind es 350 Franken).

Beispiel: Du entscheidest Dich für die 300er-Franchise und zahlst bei einer Krankenkasse jährliche Prämien in der Höhe von 4500 Franken. Bei Arztkosten in der Höhe von 1000 Franken ergeben sich also Gesamtkosten in der Höhe von 4870 Franken: 4500 Franken (Prämien) plus 300 Franken (Franchise) plus 70 Franken (Selbstbehalt von 10%).

Welches ist die richtige Franchise?

Für die Versicherten ist immer entweder die höchste (300er) oder tiefste Franchise (2500er) optimal. Je nach Prämienvariante und Versicherung liegt der Grenzbetrag in der Regel zwischen rund 1350 und 2030 Franken an Gesundheitskosten – im Durchschnitt sind es 1890 Franken. Liegen die vermuteten Gesundheitskosten darüber, lohnt sich eine 300er-Franchise, ansonsten die 2500er-Franchise.

Ausnahme: Einige Krankenkassen haben in seltenen Fällen dieselben Prämien für die zweithöchste Franchisestufe (für Erwachsene die 2000er-Franchise) wie für die höchste Franchisestufe (2500er-Franchise) festgesetzt. In diesem widersinnigen Fall ist die 2000er-Franchise natürlich der 2500er-Franchise vorzuziehen.

Der Franchisen-Rechner zeigt dir automatisch an, welche Franchise für das eigene Profil und die geschätzten Gesundheitskosten die richtige ist.

Wo liegt der Fehler im heutigen System?

Im heutigen System lohnen sich die mittleren Franchisen nie, weil die Gesamtkosten für die Versicherten immer (unabhängig von den Gesundheitskosten) höher ausfallen. Das lässt sich mathematisch einfach zeigen.

Die «unwissenden» Versicherten mit einer mittleren Franchise zahlen zu viel, während die Krankenkassen mit den schlecht informierten Versicherten höhere Einnahmen generieren. Mittlere Franchisen minimieren auch das Kostenrisiko nicht, wie moneyland.ch berechnet hat. Die mittleren Franchisen sind also regelrechte Kostenfallen, die abgeschafft werden sollten.

Immer wieder Politikum
Die Krankenkassen-Grundversicherung ist immer wieder ein Politikum. Auch nach der Ablehnung der Einheitskasse hat der Bundesrat eine Reform angedacht, die unter anderem eine Reduktion der Anzahl der Wahlfranchisen beinhaltete. Die Pläne sind aber mittlerweile auf Eis gelegt worden. Alles deutet darauf hin, dass Bundesbern in Zukunft am althergebrachten Krankenkassen-System festhalten will.

Wie häufig werden mittlere Franchisen gewählt?

Am häufigsten entscheiden sich die erwachsenen Versicherten für die tiefste 300er- Franchise (rund 45% der Versicherten), gefolgt von der höchsten 2500er-Franchise (etwas mehr als 20%).

Trotzdem entscheiden sich immer noch rund 30% der jungen Erwachsenen für eine mittlere Franchise, bei den erwachsenen Versicherten sind es sogar 35%. Bei der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre wird rationaler entschieden: Für mehr als 90% der versicherten Kinder wird die Grundfranchise (0er-Franchise) gewählt.

Wieso entscheiden sich Versicherte für die mittlere Franchise?

Einerseits gehen viele Versicherte irrtümlicherweise davon aus, dass alle Franchisen je nach Höhe der Gesundheitskosten Sinn ergeben können. Aus der Verhaltensökonomie ist zudem bekannt, dass sich Personen bei der Wahl zwischen mehreren Preisangeboten häufig für ein Angebot in der Mitte entscheiden.

Andererseits hört man sogar von Versicherungsfachleuten immer wieder den Mythos, dass man mit einer mittleren Franchise die «maximalen Ausgaben» sinnvoll minimieren könne. Sie übersehen dabei die Tatsache, dass mit der Höhe der Franchise auch die Prämien variieren.

Die Krankenkassen wiederum verdienen mit der Wahl der mittleren Franchisen gutes Geld. Es verwundert deshalb nicht, dass viele Berater den Versicherten sogar empfehlen, eine mittlere Franchise zu wählen.

Wie steht es mit der Wahlfreiheit?

Krankenkassenverbände haben sich gegen eine Reduktion von Franchisestufen ausgesprochen – mit fehlerhaften Argumenten. Santésuisse hat mit einer Umfrage im September 2015 zu zeigen versucht, dass eine Reduktion der Wahlfranchisen von den Versicherten selbst abgelehnt würde. Der Krankenkassen-Vergleichsdienst Comparis sprach von einer «Bevormundung der Versicherten» und einer «Einschränkung der Wahlfreiheit».

Dabei wird geflissentlich übersehen, dass mittlere Franchisen von den Versicherten aus Unkenntnis der Sachlage gewählt werden. Wenn die Versicherten wüssten, dass sie mit den mittleren Franchisen Geld verlieren, würden sie sich natürlich für eine optimale Franchise entscheiden.

Die Lösung?

Der Systemfehler lässt sich einfach beheben, wenn es für alle Altersgruppen nur noch zwei unterschiedliche Franchisen gäbe (zum Beispiel eine 300er und eine 2500er). Die Struktur der Grundversicherung wäre damit nicht nur widerspruchsfrei, sondern gleichzeitig auch einfacher.

Mehr als zwei Franchisen würden nur dann Sinn ergeben, wenn gleichzeitig die Struktur des prozentualen Selbstbehalts verändert würde. Das würde die Grundversicherung aber verkomplizieren, statt sie zu vereinfachen.

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mandelmus
22.11.2016 14:10registriert März 2014
Psst! Alle, die zu viel bezahlen, subventionieren meine Prämie, also Schnauze!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
22.11.2016 14:43registriert Dezember 2015
Ich gehe alle zwei Jahre einmal zum Arzt wegen irgendwas und habe darum die Franchise auch nur ansatzweise jemals ausgenutzt. Meistens liegen meine jährlichen Arztkosten zwischen CHF 0 und 200 Franken. Ich bin zum Schluss gekommen, dass somit nur die 2500er Franchise für mich Sinn macht. Und die KK betrachte ich als vollkommene Spende meinerseits gegenüber der "kränkeren" Schweizer Bevölkerung.

Eine 300er Franchise macht für mich nur bei wirklich Kranken oder Phobiker, welche wegen jedem Scheiss zum Arzt rennen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Goodzilla
22.11.2016 13:57registriert Juli 2016
Habe das ganze KK System vor über 15 Jahren analysiert und bin auf dasselbe Ergebnis gekommen. Seither nur noch 2.500 Franchise, bezahle alle meine anfallenden Kosten selber + KK Prämie. Ein Traum für jede KK.
00
Melden
Zum Kommentar
47
Finanzielle Schieflage im Tessin: Unmut wächst
Die Finanzlage im Tessin ist angespannt, die Fronten zwischen Linken und Bürgerlichen sind verhärtet. Während die Tessiner Handelskammer eine schlankere Verwaltung fordert, rufen Gewerkschaften nach mehr Mitteln im sozialmedizinischen und sozialpädagogischen Sektor.
Zur Story