Schweiz
Wirtschaft

Ueli Maurer schliesst Kündigungen nun doch nicht mehr aus

Ueli Maurer schliesst Kündigungen nun doch nicht mehr aus

12.01.2017, 06:4212.01.2017, 07:56

Bundesrat Ueli Maurer will insgesamt 50 Millionen Franken sparen. Noch im Dezember sagte Maurer, dass dies ohne Kündigungen möglich sei. Nun krebst er laut SRF online offenbar zurück. Der Finanzminister habe sich diese Woche mit den Chefs seiner Bundesämter getroffen. Dabei ging es um die Frage, wie die 50 Millionen Franken in diesem Jahr beim Personal gespart werden könnten.

Er gehe nicht von einer Kündigungswelle aus, aber die Sparvorgabe könne in seinem Departement zu Kündigungen führen. Es gehe nicht mit der gleichen Anzahl an Personal, wenn man längerfristig sparen will, so Maurer weiter.

Wie viele Mitarbeiter sich einen neuen Job suchen müssen, ist noch nicht bekannt. (meg)

Die offiziellen Bundesratsfotos

1 / 39
Die Bundesratsfotos seit 1993
Bundesratsfoto 2024 mit Bundespräsidentin Viola Amherd.
quelle: https://www.guntern.studio / sina guntern
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
12.01.2017 07:36registriert Februar 2014
Sparpaket nach Sparpaket bündeln und dazwischen rasch mind. 3 Milliarden an gewinnschreibende Unternehmen ausschütten? #onlyinswitzerland
00
Melden
Zum Kommentar
12
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story