Schweiz
Wirtschaft

Rupert-Clan: Millionen mit Zigaretten und Spitälern

Unheilige Allianz: Zigarette und Atemmaske (Symbolbild).  
Unheilige Allianz: Zigarette und Atemmaske (Symbolbild).  bild: shutterstock

Der südafrikanische Rupert-Clan verdient in der Schweiz Millionen – mit Zigaretten und Spitälern

Der südafrikanische Rupert-Clan kontrolliert die Spitalkette Hirslanden und ist am Tabakkonzern British American Tobacco beteiligt. In der Schweiz betreibt die Hirslanden Lungenzentren, wo Spezialärzte schwerkranke Ex-Raucher behandeln.
23.05.2016, 05:4423.05.2016, 10:04
Lorenz Honegger / aargauer zeitug
Mehr «Schweiz»

Das Imperium ist so gross wie der Mann selbst. Der südafrikanische Unternehmer Johann Rupert und seine Familie investieren in alles, was Rendite bringt. Luxusuhren, Banken, Versicherungen, Lebensmittel, Fernsehsender. Interessenkonflikte nimmt der Clan offenbar bereitwillig in Kauf. Wie aus den Geschäftsberichten der Investmentgesellschaften der Ruperts hervorgeht, verdient die Familie in der Schweiz gutes Geld mit zwei Geschäftszweigen, die man so nicht zusammen erwarten würde: Spitäler und Zigaretten.

Im Jahr 2007 wurde der Clan mit der von ihm kontrollierten Investmentgesellschaft Remgro Hauptaktionär der internationalen Klinikgruppe Mediclinic, die Muttergesellschaft der Schweizer Hirslanden-Gruppe. Damit wurde eine Tabakdynastie zu einem der wichtigsten Akteure im Schweizer Gesundheitssektor.

Lungenzentren und Zigaretten

Ein Blick in die Familiengeschichte zeigt, wie die Ruperts im 20. Jahrhundert mit dem Tabakverkauf reich geworden sind. Der vor zehn Jahren verstorbene Patron Anton Rupert begann in den 1940ern in seiner Garage mit der Produktion von Zigaretten und machte daraus ein Milliardengeschäft. Der Legende nach betrug seine Anfangsinvestition nur zehn britische Pfund.

Bis heute besitzt die Familie einen bedeutenden Anteil am Tabakkonzern British American Tobacco (BAT), dem Hersteller von Zigarettenmarken wie «Parisienne» und «Lucky Strike». 2015 zahlte BAT knapp 150 Millionen Franken Dividenden an die Investmentgesellschaft Reinet aus. An dieser ist die Familie mit einer Mehrheit der Stimmrechte sowie einem Viertel der Aktien beteiligt.

«Ich bin froh, dass ich das Tabakgeschäft als Lebensversicherung habe.»
Johann Ruprecht

Gleichzeitig verdienen die Ruperts Geld damit, dass über ein Dutzend Ärzte an den Hirslanden-Standorten Aarau, Bern und Zürich in «Lungenzentren» Patienten mit schweren Raucherkrankheiten behandeln und Nikotinentwöhnungstherapien durchführen. Das Lungenzentrum Hirslanden in Zürich betreibt sogar eine Website mit dem Namen Rauchstoppzentrum.ch. Ein Interessenkonflikt?

Johann Rupert schweigt

Gegenüber der «Nordwestschweiz» schweigt Milliardär Rupert. Seine Assistentin in London richtet per E-Mail aus: «Mr Rupert hat mich gebeten, ihnen mitzuteilen, dass er keinen Kommentar zu Ihren Fragen abgeben möchte.» Dass Rupert in der BAT- und der Hirslanden-Investition ein Problem sieht, darf man aber als sehr unwahrscheinlich bezeichnen.

In einem seiner seltenen Interviews fragte ihn das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» im Jahr 2005, warum er seine Anteile am Tabakgeschäft nicht verkaufe, zwischen Lungenkrebs und Luxusgütern gebe es ja keine Synergien. Rupert antwortete unverblümt: «Ich bin froh, dass ich das Tabakgeschäft als Lebensversicherung habe. Die einzige Industrie, die in der Grossen Depression von 1929 nicht Bankrott ging. Ich will nicht mehr bei null anfangen. Ich bin nicht reich aufgewachsen; als das Geschäft meines Vaters erstmals Geld abwarf, war ich 28. Ich will nicht zurück auf null, sorry!»

Der Journalist, der die Frage gestellt hatte, konnte damals nicht ahnen, dass die von Rupert geführte Investmentgesellschaft Remgro mit dem Kauf der Hirslanden-Gruppe zwei Jahre später eine Investition tätigen würde, die, so verrückt das klingt, sehr wohl Synergien mit Lungenkrebs mit sich bringt.

Die Klinik Hirslanden will zu Remgro und Reinet keine Stellung nehmen.
Die Klinik Hirslanden will zu Remgro und Reinet keine Stellung nehmen.
Bild: Keystone

Die «Nordwestschweiz» wollte auch von Hirslanden-Geschäftsführer Ole Wiesinger erfahren, wie er die Nähe seiner Besitzer zum Tabakgeschäft beurteilt. Doch auch Wiesinger schweigt. Seine Pressestelle liess vergangene Woche eine Interviewanfrage während zweier Tage unbeantwortet. Nach mehrmaligen Nachfragen teilte die Klinik in einer schriftlichen Stellungnahme mit, Remgro, die Hauptaktionärin der Hirslanden-Mutter Mediclinic, sei selber nicht im Tabakgeschäft tätig. «Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir zu Fragen zu Remgro und Reinet keine Stellung beziehen können.» Weitergehende Fragen seien bitte an die entsprechenden Medienstellen zu richten.

Jetzt auf

Lungenliga: «Zynisch»

Deutliche Worte findet dafür die Direktorin der Lungenliga Schweiz, einer Organisation, die schweizweit mehr als 80 000 lungenkranke Menschen mit Sauerstoffgeräten versorgt und betreut, darunter viele Ex-Raucher. «Aus ökonomischer Sicht habe ich ein gewisses Verständnis für den Investor, der nur am Geld interessiert ist. Ich finde es aber extrem störend, wenn man gegenläufige Interessen im gleichen Haus vereint», sagt Sonja Bietenhard. Die Investorenfamilie Rupert verdiene Geld mit Zigaretten und profitiere mit der Hirslanden-Gruppe von der Betreuung der Opfer des Tabakkonsums. «Das ist zynisch und widerspricht sich ethisch im höchsten Mass.»

Bietenhard sagt, sie würde gerne wissen, ob sich die Führung der Hirslanden-Gruppe dieser problematischen Konstellation bewusst sei. «Kann sie sich seit der Übernahme immer noch uneingeschränkt für Nikotinprävention und den Rauchstopp engagieren? Darf sie die Tabakhersteller weiterhin kritisieren? Auf diese Fragen hätte ich gerne eine Antwort.» Eine Antwort, die bis jetzt ausgeblieben ist. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blutgruppe
23.05.2016 06:28registriert November 2014
Und die Schweiz setzt sich für Menschenrechte ein, während sie Waffen oder Waffenersatzteile in den Nahen Osten liefert. Nein, kein Whataboutism, dies sollte einfach nicht vergessen werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
23.05.2016 08:27registriert Januar 2016
Pervers ist höchstens, dass die Krankenkassenprämien schon wieder steigen, und wir alle wissen, dass damit der Gewinn dieser Investoren alimentiert wird. Für was brauchen wir eigentlich ausländische Spekulanten in der Gesundheitsbranche?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
23.05.2016 07:00registriert Januar 2016
Nun hat er dank der synergie von tabak und raucherkliniken eine 2-fache 'lebensversicherung' - er lebt vom tod der raucher.
Die frage, ob es ein menschliches gewissen gäbe, ist wohl hinfällig.
00
Melden
Zum Kommentar
30
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story