Schweiz
Wirtschaft

Hypotheken und Kredite: Bundesrat will Postfinance von der Leine lassen

Hypotheken und Kredite: Bundesrat will Postfinance von der Leine lassen

05.09.2018, 14:0605.09.2018, 14:32

Der Bundesrat will der Postfinance künftig erlauben, Hypotheken und Kredite zu vergeben. Seiner Meinung nach ist ohne diesen Schritt langfristig kein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell möglich. Der Bundesrat wird nun eine Gesetzesänderung ausarbeiten.

Er ist zum Schluss gekommen, dass ohne Zugang zum inländischen Kredit- und Hypothekarmarkt für Postfinance langfristig kein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell möglich ist. Nach Auffassung des Bundesrates ist der Eintritt von Postfinance in den Kredit- und Hypothekarmarkt auch aus Konsumentensicht zu begrüssen, weil er zu einer Belebung des Wettbewerbs führt.

Postfinance hat zwar seit mehreren Jahren eine Bankenlizenz. Gemäss Postorganisationsgesetz darf die Post-Tochter aber keine Kredite und Hypotheken an Dritte vergeben. Daher hält Postfinance einen hohen Anteil des Vermögens in festverzinslichen Wertpapieren. Das Unternehmen verdient sein Geld somit vor allem mit der Differenz zwischen den Zinsen auf Vermögensanlagen und Kundengeldern.

Postfinance AG ist mit knapp 3 Millionen Kunden und einem Kundenvermögen von rund 120 Milliarden Franken eines der grössten Finanzinstitute der Schweiz. Aufgrund ihrer starken Stellung im inländischen Einlagegeschäft und im Zahlungsverkehr gehört sie zu den systemrelevanten Banken. Ausserdem nimmt sie den gesetzlichen Grundversorgungsauftrag im Bereich des Zahlungsverkehrs wahr. (whr/sda)

Diese Häuser und Villen gibt's für 1 Million Franken

1 / 70
Diese Häuser und Villen gibts für 1 Million Franken
Japan: 1,5 Fahrstunden von Tokio entfernt steht diese Stilperle zum Verkauf. Bilder: realestate.co.jp
Auf Facebook teilenAuf X teilen

3D-Animation vom Feinsten – in Dauerschleife

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
05.09.2018 14:42registriert Februar 2017
Die PostFinance hätte nie eine halbe Bank werden dürfen. Denn irgendwann musste sie ja zu einer ganzen Bank werden dürfen. Logisch und folgerichtig.
Die Vergabe von Hypotheken wird den Immo-Ballon bei den tiefen Zinsen weiter aufblasen. Irgendwann platzt er dann. Da wo ich wohne sind zwei Drittel aller Neubauwohnungen Eigentumswohnungen. Man will mit den entspr. Baubewilligungen die guten Steuerzahler anlocken. Ich frage mich, wieviele von den "guten Steuerzahlern" je einen Hypozins von durchschn. 5% werden stemmen können. Denn irgendwann steigen die Zinsen wieder.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Säule 3a – solltest du einzahlen, oder lieber aufschieben?
Für die Säule 3a war lange klar: Je regelmässiger du einzahlst, desto besser. Doch mit der neuen Nachzahl-Regel hast du ab diesem Jahr mehr Flexibilität. Wann lohnt sich einzahlen, wann aufschieben – und wie holst du das Beste für dich heraus?
Geht es euch auch so? Mit dem Herbst und den ersten Regentagen kommen bei mir die Finanzvorbereitungen für den Jahresendspurt: Krankenkasse und Versicherungen überprüfen – die Krankenkasse kannst du übrigens noch bis Ende November wechseln –, den Säule-3a-Check machen und schauen, ob noch etwas für die Steueroptimierung oder die Geldanlage getan werden kann.
Zur Story