Schweiz
Wirtschaft

US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken

US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken

24.04.2016, 05:0924.04.2016, 08:17
Mehr «Schweiz»

Die Panama Papers schlagen weiterhin hohe Wellen. Wie die «Sonntagszeitung» enthüllt, hat ein 42-jähriger Inder mit Hilfe der Bank Vontobel und der in Panama ansässigen Kanzlei Mossack Fonseca während Jahren die US-Justiz ausgetrickst. Chetan Kapur, wohnhaft in New York, gründete gemäss der «Sonntagszeitung» eine Schein-Stiftung in Panama, die das Geld bei der Schweizer Bank anlegte. 

Schweizer Bank Vontobel: Panama Papers decken Geldwäscherei auf.
Schweizer Bank Vontobel: Panama Papers decken Geldwäscherei auf.Bild: KEYSTONE

Kapur arbeitete in New York als Hedgefonds-Manager und verwaltete auf dem Höhepunkt seiner Karriere über 500 Millionen Dollar. Doch die Investoren irrten sich: Der Inder vermehrte ihr Geld nicht, sondern fälschte Gewinnaussichten und betrog sie.

2009 verklagten ihn Geldgeber wegen Betrugs und verlangten 3,7 Millionen Dollar. Kurz darauf gründete Kapur bei Mossack Fonseca in Panama eine Stiftung mit dem Namen «Family and Children Charitable Foundation».

Doch die Stiftung hatte nicht zum Ziel Kindern und Frauen zu helfen, sondern Geld in der Schweiz zu bunkern, damit Kapur sein Vermögen vor den Gläubigern verstecken konnte. 

Obschon es mehrere Hinweise gab – die Klagen gegen Kapur wären für Vontobel in der US-Gerichtsdatenbank zugänglich gewesen – verzichtete Vontobel darauf, eine Meldung bei der Schweizer Geldwäscherei-Meldestelle zu machen. 

Die Bank Vontobel «verwahrt» sich gegen diesen Vorwurf. Wie sie gegenüber der «Sonntagszeitung» sagt, sei sie ihren Pflichten in Sachen Geldwäscherei stets nachgekommen. (cma)  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story