Schweiz
Wirtschaft

40'000 Jobs: Panische CS-Banker fluten Personalvermittler mit Anfragen

Passanten gehen am Credit Suisse Hauptsitz am Zuercher Paradeplatz vorbei, aufgenommen am Donnerstag, 10. Februar 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Grossbanken sind in der Schweiz noch immer wichtig, aber nicht mehr so bedeutend wie vor einigen Jahren.Bild: keystone

40'000 Jobs auf der Kippe: Panische CS-Banker fluten Personalvermittler mit Anfragen

Der Untergang der Schweizer Grossbank dürfte zu einem massiven Jobabbau und einem weiteren Bedeutungsverlusts des Zürcher Finanzplatzes führen. Derweil ist auch die Zukunft der Lernenden ungewiss.
22.03.2023, 06:27
Pascal Michel, Gabriela Jordan und Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Vom bedeutenden Finanzplatz zum Finanzplätzchen: Durch den jüngsten Bankendeal bleibt der Schweiz nur noch eine Grossbank übrig, wenn auch eine Monsterbank. Unzählige Fragen sind noch offen – wie etwa jene, wie die Integration der Credit Suisse in die UBS im Detail vonstattengehen soll. Klar ist aber: Nach der Übernahme droht beiden Banken ein grosser Jobabbau.

Die Rettung der Credit Suisse werde voraussichtlich zu einem Abbau von Zehntausenden von Arbeitsplätzen führen, schreibt die «Financial Times» am Dienstag, die an den ganzen Geschehnissen in den letzten Tagen nahe dran war und die offenkundig weiterhin mit Insiderinformationen gefüttert wird. Auch jetzt beruft sich die Wirtschaftszeitung auf Personen, die mit den Plänen vertraut seien.

Weltweit zählt die UBS aktuell 74'000 Vollzeitstellen, die Credit Suisse 50'000. Gemeinsam kommen die beiden Banken rund um den Globus also auf über 120'000 Stellen, wovon gut 35'000 in der Schweiz sind. Genauso viele Stellen könnten laut der «Financial Times» zusammengestrichen werden. Demnach könnte es bis zu einen Drittel der Jobs treffen – wobei das Inlandgeschäft und die Investmentbank der CS wohl die Hauptlast tragen müssten.

Grafiken AZ Credit Suisse
Bild: AZ/BFS/Kt. Zürich/BAK Economics/SNB

Bei den Angestellten ist die Nervosität entsprechend gross, insbesondere bei jenen der pulverisierten Credit Suisse. «Es wird intern eine blutige Schlacht um die zu besetzenden Stellen geben. Diese wird sich über alle Funktionen ziehen. Vom Assistenten bis zur Beraterin», erzählt ein Angestellter gegenüber dem Onlineportal «Watson».

Hier geht es zur ganzen Story:

Die Newsagentur Bloomberg schreibt, CS-Banker würden Headhuntern regelrecht die Türen einrennen. «Personalvermittler auf der ganzen Welt erhalten eine noch nie dagewesene Flut von Anrufen von Bankern der Credit Suisse.» Doch auch das Gegenteil ist zu hören vom Schweizer Finanzplatz. Mitarbeitende, die nicht wissen, was kommt, und darum einfach weitermachen wie bisher.

Um den Schaden für das Personal möglichst klein zu halten, hat der Schweizerische Bankenpersonalverband (SBPV) mit Unterstützung des Bundes und des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) nun eine Taskforce gefordert, die unter anderem einen Kündigungsstopp bis Ende 2023 fordert (siehe Kasten unten).

Gewerkschaften fordern Boni-Verbot
Nach der Übernahme ist vor der Kündigung. Die Gewerkschaften und der Bankenpersonalverband machen sich nichts vor: Der Zusammenschluss von CS und UBS wird zu einem Stellenabbau führen. Von einer «Extremsituation» sprach Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, am Dienstag an einer Pressekonferenz. Es brauche nun eine Taskforce, die zahlreiche Massnahmen vorantreiben solle, um die Konsequenzen abzufedern.

Genannt wurden unter anderem ein Verbot von Boni, ein Kündigungsschutz für Arbeitnehmende über 55 Jahre, ein Kündigungsstopp bis Ende 2023. Zudem sollen künftig Staatshilfen für Banken an Zusicherungen bei den Arbeitsplätzen geknüpft werden. Es gehe nicht an, dass zwar Institutionen gerettet werden, «aber die Mitarbeitenden leer ausgehen», wie Natalie Ferrara, Geschäftsführerin des Bankenpersonalverbandes, betont.

Für die Angestellten der Credit Suisse sei die Situation «sehr belastend». Diese müssten normal arbeiten, hätten aber überhaupt keine Ahnung, ob und wie lange sie ihre Stellen noch haben. Auch im Bankensektor gebe es einen Fachkräftemangel. Aber der mögliche Abbau habe eine Dimension, «welche der Arbeitsmarkt in der Bankbranche nicht aufnehmen könnte», so Ferrara.

Alle beteiligten Personalvertreter betonten, dass Kündigungen nur sehr zurückhaltend ausgesprochen und auf «ein Minimum» beschränkt werden sollten. Konkrete Zahlen nannte an der Pressekonferenz niemand. Sicher ist nur: «Ein Sturm zieht auf, aber niemand weiss, ob er davon getroffen wird», wie der Bankenpersonalverband schreibt. (mg)

Der Niedergang der CS ist auch für die Stadt Zürich ein harter Schlag. Sie ist stolz darauf, ein wichtiger Teil der globalen Finanzindustrie zu sein. Erst im Januar veröffentlichte die kantonale Finanzdirektion einen Bericht, der detailliert aufzeigte, wie wichtig Banken und Versicherungen für die Region sind.

So sorgt die Branche mit 97'300 Vollzeitstellen für jeden zehnten Arbeitsplatz in der Region und erwirtschaftet jeden sechsten Wertschöpfungsfranken. Die beiden Grossbanken zählen in der Region Zürich etwa 15'000 Vollzeitstellen, in der ganzen Schweiz sind es laut Zahlen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) 23'000.

Die Differenz zu den Zahlen der Banken erklärt sich dadurch, dass in den Zahlen der SNB nicht alle Tochtergesellschaften der Banken inkludiert sind, sondern nur die UBS AG, die UBS Switzerland AG, die Credit Suisse AG und die Credit Suisse (Schweiz) AG.

Im Vorwort des Berichts würdigte die kantonale Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker-Späh (FDP) die Branche: In den Pandemiejahren habe sich der Finanzplatz als «sehr robust erwiesen», so Walker-Späh. «Er hat die Zürcher Wirtschaft massgeblich gestützt.»

Grafiken AZ Credit Suisse
Bild: AZ/BFS/Kt. Zürich/BAK Economics/SNB

Allerdings ist das Gewicht der Grossbanken deutlich gesunken – in der Schweiz wie in Zürich, dem wichtigsten hiesigen Finanzplatz. Die Zürcher Wirtschaft hat sich stark diversifiziert, was nach der Finanzkrise 2008 auch das Ziel der Politik war. Mit Ansiedlungen im Informatikbereich, etwa des US-Riesen Google, war in diesem Bereich das Wachstum besonders stark. Mittlerweile dürften im Kanton Zürich mehr Menschen in der IT-Branche beschäftigt sein als in der Erbringung von Finanzdienstleistungen.

Regierungsraetin Carmen Walker Spaeh spricht an einer Podiumsdiskussion, am Montag, 16. Januar 2023 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker-Späh.Bild: keystone

War die Finanzbranche noch im Jahr 2014 die beschäftigungsstärkste im Kanton Zürich, ist sie mittlerweile auf Platz sechs abgerutscht – und wurde schon ganz ohne Credit-Suisse-Turbulenzen etwa von den Branchen Grosshandel, Gesundheitswesen oder Unternehmenshauptsitze und -beratung überholt. In Letzterer wurden im Kanton Zürich zwischen 2015 und 2020 fast 15'000 Vollzeitstellen neu geschaffen, der IT-Sektor legte um knapp 7000 zu. In der Branche der Finanzdienstleistungen wurden in dieser Periode hingegen fast 8000 Stellen abgebaut.

Das erklärt auch, dass die Zürcher Politik einigermassen gelassen auf das Verschwinden der Credit Suisse als eigenständige Bank reagiert. Der Kanton könne die wegfallenden Steuereinnahmen verkraften, sagte Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) am Montag. Der Stadtzürcher Finanzvorsteher Daniel Leupi (Grüne) beschwichtigte am Dienstag, der Wirtschaftsraum Zürich habe sich in den letzten Jahren als «sehr attraktiv und stabil» erwiesen. Es werde aber noch wichtiger, die Wirtschaft zu diversifizieren, sagte er dem «Tages-Anzeiger». So solle die Tech- und Startup-Branche weiter gestärkt werden.

Grafiken AZ Credit Suisse
Bild: AZ/BFS/Kt. Zürich/BAK Economics/SNB

Die Banken als Stützpfeiler der Wirtschaft? Von dieser Erzählung ist mit dem Zusammenbruch der Credit Suisse nicht mehr viel übrig geblieben. Wie viele CS-Banker ihre Stelle verlieren werden, hängt von der Struktur der neuen Megabank ab. Gerade Jobs im sogenannten Backoffice wird die neue UBS nicht doppelt besetzen wollen. Kommt hinzu: Die beiden Grossbanken haben seit der Finanzkrise nicht nur in Zürich, sondern schweizweit bereits Tausende Stellen gestrichen oder ausgelagert.

Grafiken AZ Credit Suisse
Bild: AZ/BFS/Kt. Zürich/BAK Economics/SNB

Dennoch bleibt Christian Bretscher, Geschäftsführer des Zürcher Bankenverbands, vorsichtig optimistisch. «Die Arbeitslosigkeit in der Branche ist trotz Stellenabbaus seit Jahren auf sehr tiefem Niveau konstant», sagt er auf Anfrage. Sie liegt derzeit bei 2.1 Prozent. Die Entlassenen fanden demnach in den meisten Fällen bei anderen Banken oder Versicherungen eine Stelle - auch nach der Restrukturierungswelle 2016. Während die Grossbanken damals den Rotstift ansetzen, bauten die Konkurrenz sowie die Versicherungen Stellen auf.

Ob diese Dynamik auch nach dem Credit-Suisse-Kollaps spielen wird, ist offen. Für Christian Bretscher vom Bankenverband ist jedenfalls klar: «Auch in der Bankenbranche herrscht Fachkräftemangel.» Derzeit gebe es allein im Kanton Zürich 2200 offene Stellen.

Lernende bangen um ihre Ausbildung

Gross ist die Unsicherheit bei den Lernenden der Credit Suisse. Übernimmt die UBS den Bankennachwuchs? Oder müssen die schweizweit 400 CS-Lernenden bei einer anderen Bank anklopfen? Die Weiterbeschäftigung der Bankkaufleute werde hohe Priorität haben, sagen verschiedene Branchenkenner. Auch hier sind die Grossbanken gewissermassen «too big to fail»: UBS, CS und die Zürcher Kantonalbank stellen zusammen den Grossteil der 3000 Banklehrstellen in der Schweiz.

Grafiken AZ Credit Suisse
Bild: AZ/BFS/Kt. Zürich/BAK Economics/SNB

«Wenn der Staat schon Milliarden an Sicherheiten gewährt, braucht es auch eine Garantie, dass gerade Lernende ihre Ausbildung beenden können», fordert Natalia Ferrara vom Bankpersonalverband. Passiert dies nicht, wäre der Kanton Zürich am Zug. Das Berufsbildungsamt ist nämlich verpflichtet, Lernende zu unterstützen, die keinen Lehrbetrieb mehr haben. Ob und wie die UBS Lernende ihrer Rivalin übernehmen wird, ist offen. Auf Anfrage heisst es nur: «Diese Integration wird Zeit brauchen. Es ist noch zu früh, um Aussagen zu treffen.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
22.03.2023 07:04registriert Oktober 2020
Vielleicht bleibt „KV“ bald nicht mehr die beliebteste Lehre für Jungendliche.

Wir hätten dann wieder mehr gute Elektriker/innen, Ploymechaniker/innen, und Pflegefachleute.
14712
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
22.03.2023 08:08registriert Juni 2016
Aus der UBS sollen drei Banken hervorgehen: eine internationale Geschäftsbank, eine lokale Bank (Hypotheken, kleinere, lokale KMU, Privatpersonen) und eine private Investmentbank. Keiner sollte too-big-to-fail sein.

Die Investmentbank sollte über genügend Liquidität verfügen, um niemals auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. Der Staat sollte niemals für risikoreiche Bankgeschäfte verantwortlich gemacht werden.

Das ist gut für die Banken, für die Schweiz und für die Mitarbeitenden.
1139
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
22.03.2023 07:36registriert März 2023
Ich hoffe man findet für die Lernenden eine gute Lösung. Denn sie können garantiert nichts für das klägliche Scheitern der CS.
919
Melden
Zum Kommentar
59
Nationalrat kürzt Kredit für Auslandshilfe zu Lasten der Ukraine

Der Nationalrat will dem Bund für die kommenden vier Jahre knapp 11 Milliarden Franken für die Auslandshilfe zur Verfügung stellen, weniger als der Bundesrat beantragt und der Ständerat bewilligt hat. Das hat er am Donnerstag in der Differenzbereinigung entschieden.

Zur Story