Schweiz
Wirtschaft

Krankenkasse CSS hat 2016 fast 100 Millionen Franken Gewinn gemacht

Krankenkasse CSS hat 2016 fast 100 Millionen Franken Gewinn gemacht

11.04.2017, 10:5911.04.2017, 11:41
Mehr «Schweiz»

Die Krankenkasse CSS hat 2016 den Gewinn von 70.4 Millionen Franken auf 98.1 Millionen Franken gesteigert. Sie erwirtschaftete sowohl mit der Grundversicherung wie auch die Zusatzversicherung einen Überschuss.

Wie die CSS Gruppe am Dienstag mitteilte, weist die Grundversicherung für 2016 einen Gewinn von 27.9 Millionen Franken aus. 2015 hatte das Geschäft mit der obligatorischen Krankenversicherung einen Verlust von 12.5 Millionen Franken ausgewiesen. Im Zusatzgeschäft ging der Gewinn von 82.3 Millionen Franken im 2015 auf 69.6 Millionen Franken im letzten Jahr zurück.

3774 Franken pro versicherte Person

Die Prämieneinnahmen stiegen von 5.54 Milliarden Franken auf 5.86 Milliarden Franken. Gestiegen sind aber auch die Leistungskosten pro versicherte Person, und zwar um 2,4 Prozent auf 3774 Franken. In der Grundversicherung konnte die CSS den Verwaltungsaufwand von 4,5 Prozent auf 4,2 Prozent senken.

Ende 2016 hatte die CSS 1.66 Millionen Versicherte, dies gegenüber 1.62 Millionen Ende 2015. 1.33 (2015: 1.29) Millionen Menschen hatten bei der CSS eine Grundversicherung abgeschlossen. Sie sei damit die grösste Grundversicherung der Schweiz geblieben, teilte die CSS mit.

Die CSS hat ihren Sitz in Luzern und ist 1899 gegründet worden. Sie hat 2703 Mitarbeiter. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Das dreckige Geheimnis hinter dem Gold-Boom
Der Preis für das Edelmetall steigt und steigt – kein Grund zur Freude.

John Maynard Keynes, der bedeutendste Ökonom des letzten Jahrhunderts, hat Gold als «barbarisches Relikt» bezeichnet. Er hatte allen Grund dazu. Das unsinnige Festhalten am Goldstandard der Briten, Amerikaner und Franzosen war ein massgeblicher Grund für die Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg. Erst als die Depression in den Dreissigerjahren ihren Höhepunkt erreichte, wurde die Bindung des Geldes an das Gold aufgehoben.

Zur Story