Schweiz
Wirtschaft

Paarhaushalte: Nur ein Drittel des Einkommens kommt von der Frau

Paarhaushalte: Nur ein Drittel des Einkommens kommt von der Frau

21.06.2017, 15:4221.06.2017, 15:45

Trotz wachsender Erwerbsbeteiligung steuern Frauen nicht vermehrt zum Einkommen von Paaren bei. Nach wie vor bringt der Mann rund zwei Drittel des Geldes nach Hause.

Der Beitrag der Frau zum Arbeitseinkommen eines durchschnittlichen Paarhaushalts schwankte von 2007 bis 2015 minim zwischen 31 und 32 Prozent, wie am Mittwoch veröffentlichte Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen. Der Anteil des Mannes ging von 68 auf 65 Prozent zurück.

Das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern ist auf die unterschiedliche Erwerbsbeteiligung und Entlohnung zurückzuführen. Je nach Familiensituation ist es mehr oder weniger ausgeprägt. Bei Paaren ohne Kinder schafft die Frau fast 40 Prozent des jährlichen Einkommens herbei, doppelt so viel wie in einer Familie mit drei oder mehr Kindern.

Jeder Fünfte Alleinverdiener

Bei knapp einem Fünftel der Paare leistet die Frau gemäss der Erhebung des BFS keinen Beitrag zum Arbeitseinkommen, egal ob Kinder da sind oder nicht. Dieser Anteil blieb zwischen 2007 und 2015 ebenfalls stabil.

Auf der anderen Seite stammt in drei von zehn Partnerschaften ohne Kinder mindestens die Hälfte des gemeinsamen Verdienstes von der Frau. Leben Kinder im Haushalt, trägt noch eine von zehn Frauen 50 Prozent des Arbeitseinkommens oder mehr bei. (whr/sda)

Dieser Typ verdient sein Geld, indem er kreative Joints rollt

1 / 29
Dieser Typ verdient sein Geld, indem er kreative Joints rollt
Auf seinem Instagram-Account teilt @tonygreenhand seine zahlreichen Joint-Kreationen. Teiler wie diesen T-Rex zum Beispiel ...Bild: @tonygreenhand.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch Harley-Davidson: Der Kultmotorradhersteller gerät ins Schleudern
«Born to be Wild» krächzen Steppenwolf in «Easy Rider». Im Kultfilm aus dem Jahr 1969 versuchen Dennis Hopper und Peter Fonda, auf ihren umgebauten Harley-Davidson-Motorrädern dem amerikanischen Spiessbürgertum zu entfliehen. Die beiden coolen Hippies wurden zur Benchmark für unzähmbare Männlichkeit, die jahrzehntelang unerreicht blieb. Und Harley-Davidson? Der Motorradhersteller zementierte sein Image als Hersteller von Rebellen-Schaukeln.*
Zur Story