Schweiz
Wirtschaft

Lachsprodukte von Coop und Migros zurückgerufen

Lachsprodukte von Coop und Migros wegen Listerien zurückgerufen

09.03.2019, 13:2209.03.2019, 17:20
Mehr «Schweiz»

Mehrere Lachsprodukte, die bei Coop, Migros und Volg verkauft wurden, könnten gesundheitsgefährdende Listerien enthalten. Dies hat die Zulieferfirma Ospelt food AG bei internen Kontrollen festgestellt.

Aus Sicherheitsgründen sollen Kunden die Produkte nicht konsumieren und sie in eine Verkaufsstelle zurückbringen, teilten die Detailhändler Coop und Migros am Samstag mit. Die genannten Produkte werden gemäss Mitteilung mit den Losnummern (Lot-Nr.) bis einschliesslich 11391 und allen Mindesthaltbarkeitsdaten zurückgerufen. Andere Produkte der Firma Ospelt food AG seien nicht betroffen, teilte Ospelt Food mit.

Bei Migros betroffene Produkte:

Bild

Das Bakterium Listeria monocytogenes kommt in der Umwelt verbreitet vor. Es ist Erreger der Infektionskrankheit Listeriose, die zu grippeartigen Symptomen wie Fieber, Kopfscherzen und Übelkeit, aber auch zu schweren Komplikationen insbesondere bei immungeschwächten Personen und älteren Menschen führen kann. Bei Schwangeren sind auch Fehl- und Totgeburten möglich.

1000 Proben untersucht

Die Schweizer Kantonschemiker untersuchten im vergangenen Jahr fast 1000 Proben von Fertigsalaten, Früchten, Antipasti und anderen Fertigprodukten auf Listerien. Fazit: In drei Prozent der Proben wurde der Keim gefunden, er lag jedoch nie über dem Grenzwert.

Der Verband hatte 2018 die schweizweite Prüf-Kampagne lanciert, nachdem es weltweit immer wieder Meldungen über Kontaminationen von ready-to-eat-Produkten mit dem Bakterium Listeria monocytogenes gegeben habe.

In der Schweiz kam es letztes Jahr zu einer ungewöhnlichen Häufung von Listeriose-Fällen. Zwölf Menschen erkrankten, zwei starben. Die während der Kampagne der Kantonschemiker untersuchten Lebensmittelproben konnten als Ursache ausgeschlossen werden, heisst es in der Mitteilung.

(aeg/sda)

Hier wird gerade ein Millionen-Fang in den See gekippt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sörbeee
09.03.2019 16:42registriert Januar 2019
Wenn diverse produkte davon betroffen sind,stellt sich fast die frage, ob überall der gleiche rohfisch gebraucht wird... Lustige vorstellung:D
00
Melden
Zum Kommentar
17
    Nick Hayek verzichtet auf Lohn, weil es Swatch schlecht geht – andere Chefs sahnen ab
    Die Aktionäre der grössten Schweizer Konzerne werden Jahr für Jahr reicher mit Dividenden überschüttet. Doch die stockende Weltwirtschaft lässt magerere Zeiten erwarten.

    Seit dem jüngsten Dividendenreigen sind die Aktionärinnen und Aktionäre der 30 wertvollsten Unternehmen an der Schweizer Börse weitere 46,6 Milliarden Franken reicher. CH Media publiziert seit 2010 alljährlich den grossen Dividendenreport, und die Statistik zeigt: Die Firmen haben in den vergangenen 14 Jahren Gewinnanteile in einer Gesamthöhe von 584 Milliarden Franken ausgeschüttet, und die Ausschüttungen sind um durchschnittlich 4,5 Prozent pro Jahr angewachsen.

    Zur Story