Schweiz
Wissen

Marder legt Teilchen-beschleuniger am CERN lahm

Marder legt Teilchen-beschleuniger am CERN lahm

30.04.2016, 10:0430.04.2016, 11:38

Ein Marder hat am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf den weltgrössten Teilchenbeschleuniger LHC lahmgelegt. Das Tier ist am frühen Freitagmorgen in die Maschine eingedrungen und sorgte für einen Kurzschluss.

Der Teilchenbeschleuniger musste daraufhin seinen Betrieb einstellen, wie aus dem täglichen Lagebericht des CERN vom Freitag hervorgeht. Der Marder sei an einen 66-Kilovolt-Transformator geraten, hiess es zur Ursache. Die Stromverbindungen seien beschädigt worden.

Wissen

Der Marder habe seinen Ausflug in den Teilchenbeschleuniger nicht überlebt und sei an einem Stromschlag gestorben, sagte CERN-Sprecher Arnaud Marsollier gegenüber der BBC. Die Reparaturarbeiten dürften laut Marsollier mehrere Tage dauern.

Der Large Hadron Collider (Grosser Hadronen-Speicherring, LHC) liegt bei Genf an der schweizerisch-französischen Grenze. Er umfasst einen 27 Kilometer langen Tunnel in Form eines Rings. Darin lassen Wissenschaftler seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Experimenten über hundert Meter unter der Erde Protonen fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander prallen.

Dabei hoffen die Forscher auf Spuren neu entstandener Teilchen. Auf diese Weise war 2012 am LHC das lange gesuchte Higgs-Boson nachgewiesen worden, das auch «Gottesteilchen» genannt wird und anderen Teilchen ihre Masse verleiht. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Schweizer Forscher entwickeln Drucker zum Schlucken – warum das medizinisch wichtig ist
Ein Lausanner Forschungsteam hat einen schluckbaren Drucker entwickelt. Das winzige Gerät hat die Form und Grösse einer herkömmlichen Pille. Eines Tages könnte es Wunden oder Geschwüre im Verdauungstrakt von innen heraus reparieren – ganz ohne Operation.
Zur Story