Schweiz
Wissen

Verkehrslärm ist in der Schweiz mitverantwortlich für 500 Todesfälle pro Jahr

Verkehrslärm ist in der Schweiz mitverantwortlich für 500 Todesfälle pro Jahr

Lärm ist längst zu einem Umweltproblem geworden. Laut neueren Studienresultaten werden in der Schweiz durch Verkehrslärm jährlich rund 500 zusätzliche Herz-Kreislauf-Todesfälle mitverursacht.
15.08.2018, 21:35
Lea Marti / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
lärm verkehr
Gemäss repräsentativen Umfragen wird der Strassenverkehrslärm mit Abstand als grösster Störfaktor empfunden.Bild: shutterstock

Es ist Sommer. Die warmen Temperaturen locken die Menschen massenhaft ins Freie. Ein Tag am Wasser – abschalten und geniessen, herrlich! Doch für viele endet der Genuss in Frust: Popmusik hier, Elektromusik da, und von Ferne dröhnt der Bass einer weiteren portablen Musikbox herüber. «Fast täglich müssen die Schweizer Badmeister eingreifen», berichten Zeitungen über dem Lärmstreit. Erste Badeanstalten verhängen bereits ein Musikverbot.

«Eines Tages wird der Mensch den Lärm so unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.»
Robert Koch, Nobelpreisträger für Medizin

Lärm – ein unerwünscht lautes Geräusch – wird sehr subjektiv wahrgenommen. Jeder Mensch empfindet Geräusche unterschiedlich, den einen stören sie nicht oder nur wenig, den anderen nerven sie. Laute Musik regt manche Personen auf, andere finden sie wiederum schön. Allgemein kann jedoch gesagt werden: Je stärker ein Geräusch ist, desto mehr Menschen empfinden es als unangenehmen Lärm. Und: Gemäss repräsentativen Umfragen wird der Strassenverkehrslärm mit Abstand als grösster Störfaktor empfunden.

«Lärm ist längst – obwohl es viele noch nicht wahrhaben wollen – das Umweltproblem Nummer eins!»
Bernd Chibici, Autor

Die Welt wird immer lauter

Robert Koch, der berühmte Nobelpreisträger für Medizin, ahnte es schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts: «Eines Tages wird der Mensch den Lärm so unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.» Eine düstere Prognose, die sich laut Bernd Chibici, Autor des Buches «Die Lärmspirale: Vom Umgang mit einer immer lauteren Welt» bewahrheitet: «Die Welt ist ganz eindeutig lauter geworden. Man geht davon aus, dass die Welt jährlich um ein halbes bis ein ganzes Dezibel lauter wird.»

Zwar sind sowohl Autos als auch Flugzeuge in den vergangenen Jahren immer leiser geworden, doch das Aufkommen ist deutlich gewachsen. Die Folge: «Lärm ist längst – obwohl es viele noch nicht wahrhaben wollen – das Umweltproblem Nummer eins!», so Bernd Chibici.

Lärm
«Ereignisreicher Lärm führte zu einer längeren Einschlafdauer».Bild: Shutterstock

Lärm macht krank

In der Schweiz sind über 1.3 Millionen Menschen übermässigem Lärm ausgesetzt. «Im Jahr 2011 waren rund 40% der Bevölkerung an ihrem Wohnort am Tag mehr als 55 dB Strassenlärm ausgesetzt», sagt Martin Röösli, Epidemiologe am Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut Basel. Martin Röösli war Teil eines interdisziplinären Teams, das in der SiRENE-Studie (Short and Long Term Effects of Transportation Noise Exposure) sowohl die kurz- wie auch die langfristigen Auswirkungen der Verkehrslärmbelästigung untersuchte. «Es ist die erste gross angelegte Studie zur Lärmbelastung in der Schweiz», so Martin Rössli. «Neu haben wir auch die Charakteristika des Verkehrslärms unter die Lupe genommen. Heisst: Hat das monotone Rauschen einer Autobahn tagsüber dieselben Auswirkungen wie das ereignishafte Rattern eines Güterzuges in der Nacht?»

«Die Welt ist ganz eindeutig lauter geworden. Man geht davon aus, dass die Welt jährlich um ein halbes bis ein ganzes Dezibel lauter wird.»
Bernd Chibici, Autor

Im Schlaflabor wurden Probanden während einer Woche zufällig verschiedenen Lärmszenarien ausgesetzt. «Ereignisreicher Lärm führte zu einer längeren Einschlafdauer und die Probanden fühlten sich am Morgen weniger gut ausgeschlafen. Nach Nächten mit vielen Ereignissen wiesen die Laborstudien zudem eine reduzierte Glukosetoleranz und Inulinsensitivität nach.»

In zwei grossen laufenden epidemiologischen Studien wurde unter Berücksichtigung von Biomarkern und Luftbelastung untersucht, wie sich die Lärmbelastung langfristig auf die kardiometabolische Gesundheit auswirkt. Das Resultat: «Je höher die Lärmbelastung, umso grösser ist das Risiko an Diabetes Typ II zu erkranken, unabhängig von der subjektiven Lärmbelästigung.»

Zudem ergab die Untersuchung von 143'000 Herz-Kreislauf-bedingten Todesfällen einen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Herzinfarkten. Martin Röösli: «Auf die ganze Schweizer Bevölkerung hochgerechnet, ergeben diese Studienergebnisse jährlich durch Verkehrslärm mitverursachte 500 Herz-Kreislauf-Todesfälle und 2500 Diabetes-Erkrankungen.» Dabei sei der Lärm als ein Faktor unter mehreren zu verstehen: «Bei Personen mit geringem Risiko führt die Lärmbelästigung noch zu keinem Herz-Kreislauf-bedingten Todesfall», beschwichtigt der Epidemiologe.

Lärm an der Quelle reduzieren

Lärm stammt vom italienischen «All’arme!» ab, was so viel heisst wie «Zu den Waffen». «Dass Lärm die Gesundheit belastet, ist bereits dem Wortursprung zu entnehmen. Lärm, insbesondere der Verkehrslärm, versetzt auch den Körper in einen Alarmzustand», sagt Martin Röösli. Eine Erkenntnis, die vielen Menschen nicht bewusst ist. «Punkto Lärmschutz ist in den letzten 20 Jahren deshalb kaum etwas passiert.»

Dies möchte die Lärmliga Schweiz ändern. «Lärm dämmende Strassenbeläge und lärmarmes Fahren der Motorfahrzeuglenker helfen hörbar – aber nicht genug.» Das Ziel der Lärmliga lautet deshalb, Lärm an der Quelle zu reduzieren. Unter anderem brauche es Vorgaben zum Lärmpegel von Fahrzeugen, die sich an neuen technischen Möglichkeiten orientieren. Zudem kann der Lärm substanziell durch eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h auf 50 km/h und von 50 km/h auf 30 km/h und durch eine Gewichtsverminderung der Fahrzeuge verringert werden. (aargauerzeitung.ch)

Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm

1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
infomann
15.08.2018 22:15registriert Juni 2015
Lärm wäre oft einfach zu verhindern.
Für mich absolut unverständlich ist dass gegen die unsäglichen Krachmacher von Autos und Motorräder nicht vorgegangen wird.
Zuhauf sind abgeänderte und viel zu laute Fahrzeuge unterwegs.
Die Gesetze haben wir, aber unsere Gesetzeshüter schauen einfach weg, und lassen diese Egoisten gewähren.
3913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
15.08.2018 21:55registriert September 2016
Kann ich mir gut vorstellen.

Mir geht der Autolärm auch auf den Sack. Zuhause, am Arbeitsplatz, in der Badi, im Restaurant - ständig muss irgendein Vollpfosten seinen Wagen aufheulen lassen. Oder der Wagen ist gleich zu laut. Zum kotzen! Die Züri Autofrei Initiative kann gar nicht schnell genug kommen!
4338
Melden
Zum Kommentar
17
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story