Schweiz
Wissen

Jeder dritte Schweizer mag SVP-Anhänger nicht

GDI-Diversitätststudie: Wen die Schweizer nicht mögen (Symbolbild)
Bild: watson

Wen die Schweizer nicht mögen – diese Gruppen wecken negative Gefühle

Die Schweiz ist für ihre grosse Vielfalt bekannt, aber diese Vielfalt macht die Menschen nicht nur glücklich. Laut einer neuen Studie wecken mehrere Personengruppen negative Gefühle in der Bevölkerung. Hier sind sie.
02.09.2024, 14:5803.09.2024, 09:45
Alberto Silini
Mehr «Schweiz»

Vier Landessprachen, 26 Kantone, eine lange Migrationsgeschichte und eine Vielzahl von Kulturen und Lebensweisen, die nebeneinander und miteinander existieren. Kein Zweifel: Die Schweiz ist «ein Konzentrat der Vielfalt». Dies ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) im Auftrag des Migros-Kulturprozent, die am Montagmorgen veröffentlicht wurde.

Doch eine derart breite Vielfalt kann auch Schattenseiten mit sich bringen. «In der Schweiz gibt es zum Teil weitverbreitete negative Gefühle gegenüber bestimmten Gruppen von Menschen», stellen die Autoren der Studie fest. So zeigt sich etwa, dass bestimmte soziale Gruppen von einem Teil der Bevölkerung nicht gern gesehen werden.

An der Spitze der Rangliste stehen die SVP-Anhänger, die bei einem Drittel der Bevölkerung negative Gefühle hervorrufen. Es folgen Asylsuchende (32,1 %), Muslime (28 %) sowie ... Anhänger der Grünen und der SP (23,3 %).

Auch Gruppen wie trans oder non-binäre Personen, Menschen mit der Namen-Endung -ic oder Menschen mit psychischen Erkrankungen lösen bei einem Fünftel der Befragten unangenehme Gefühle aus.

Die Autoren der Studie haben die verschiedenen Gruppen auch miteinander verglichen, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Das Resultat: SVP-Sympathisanten sind mit Abstand die unbeliebteste Gruppe. Der Anteil jener, die sie nicht mögen, liegt bei 36 % der jungen Leute (16–29 Jahre), bei 37 % der Personen mit Universitätsabschluss und sogar bei 64 % der Personen, die der SP oder den Grünen nahestehen.

Diese Animosität beruht auf Gegenseitigkeit, denn fast die Hälfte der SVP-Sympathisanten gibt an, dass sie Personen mit einer Affinität zur SP oder den Grünen nicht mögen. Ebenfalls unter SVP-Nahestehenden sind es ein Drittel, die negative Gefühle für trans und non-binäre Personen hegen, während die Hälfte Muslime nicht mag und 57 % Asylsuchende.

Hypothetische Nachbarn

Im Licht dieser Ergebnisse könnte man sich fragen, ob alle Gruppen einander nicht ausstehen können. Dies sei nicht der Fall, beruhigen uns die Autoren der Studie. Sie betonen, dass die verschiedenen Personengruppen in den meisten Fällen bei den Befragten neutrale Gefühle hervorrufen. Zugleich räumen sie ein, dass «negative Gefühle sicherlich aussagekräftiger» seien, da sie «für den sozialen Zusammenhalt schädlicher» sind.

Die gewählte Methode kann diese Ergebnisse ebenfalls relativieren. Die Autoren der Studie fragten die Teilnehmer nämlich, wie sie reagieren würden, wenn ein neuer Nachbar, von dem sie nur eine bestimmte Eigenschaft kannten, neben ihnen einziehen würde. Für jede Personengruppe sollten die Befragten ein positives, neutrales oder negatives Gefühl ausdrücken.

Die Forscher weisen darauf hin, dass «Menschen nicht eindimensional sind»: Ein einziges individuelles Merkmal reiche nicht aus, um sie als Personen zu definieren. Ausserdem sei die Frage «zum Teil hypothetisch». Einige Gruppen kommen aus rein strukturellen Gründen nur sehr selten miteinander in Kontakt. Zum Beispiel «haben die meisten Menschen keine Asylsuchenden in der Nähe ihres Wohnortes».

Unversöhnliche Gegensätze

Die Studie endet daher mit einer positiven Note. Zwar räumen die Studienautoren ein, dass «jedes Prozent negativer Gefühle zu viel» sei, doch sie stellen auch die Hypothese auf, dass «Misstrauen und negative Gefühle» nichts anderes seien als «die Folgen eines hohen Masses an Vielfalt».

«Denn je grösser die Vielfalt, desto mehr Unterschiede gibt es in den Wertesystemen der verschiedenen Individuen einer Gesellschaft.»
GDI-Studie

Zumal dieses Misstrauen bekämpft werden könne, fügen die Autoren hinzu. «Kontakte können einen Prozess der emotionalen Gewöhnung auslösen, der dazu führt, dass man zwar bestimmte Eigenschaften des anderen nicht gutheisst, aber auch keine negativen Emotionen gegenüber dieser Person empfindet.» Die Schlussfolgerung:

«Man lernt, mit Unterschieden zu leben, die zuvor als unversöhnlich wahrgenommen wurden.»
GDI-Studie
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
1 / 46
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
Dieser kleinen Polin scheint Rollstuhl-Fechten ziemlich zu gefallen.
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Non-Binär und feministisch - (wie) geht das?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
02.09.2024 15:21registriert August 2018
Psychisch erkrankt, so weit oben, find ich schockierend. Es braucht echt noch viel Aufklärung. Es kann jeden im Laufe seines Lebens einmal treffen.

In Afrika aufgewachsen, meint wohl Dunkelhäutige und nicht den weissen Südafrikaner oder Namibier.
22016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
02.09.2024 15:07registriert August 2022
Ich bin mir ziemlich sicher dass man in der Studie nicht "Zürcher" ankreuzen konnte, sonst wäre die SVP lediglich auf Platz 2 gelandet... 😉
26968
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weitesfeld
02.09.2024 15:46registriert Juli 2022
Meine „Art“ ist auf Platz 6, Psychisch kranke. Ist schon traurig aber wundert mich nicht wirklich durch meine Erfahrungen. Solange ich nichts sage merken die wenigstens etwas dank sehr intensiver Therapie (Bin Boarderliner). Aber wenn ich es sage, lehnt mich gefühlt jede 2. Person ab oder meint ich erzähle Mist oder übertreibe. Und wenn ich erzähle das ich eine IV erhalte, ist Hopfen und Malz verloren. Ich spreche sehr offen darüber um dieses Tabu etwas aufzuweichen. Leider mit mässigem Erfolg- so tüüf wiä Täler sind idä Bärgigä Schwiiz so wiit isch au oft dä Horizont 😉😅 Ups!
16718
Melden
Zum Kommentar
142
Bundesrat Jans versprach sich weniger Asylgesuche dank Schnellverfahren – das ist daraus geworden
Schnell entscheiden, damit sie schnell wieder gehen – und bestenfalls überhaupt nicht mehr kommen: So will SP-Bundesrat Beat Jans Asylsuchende aus dem Maghreb von der Schweiz fernhalten. Funktioniert die Abschreckung?

Er hatte sein Amt kaum angetreten, da kündigte Justizminister Beat Jans am 20. Februar in Chiasso bei einem Besuch des Bundesasylzentrums Verschärfungen an. Das Kernstück: Die Einführung der sogenannten «24-Stunden-Verfahren» in allen Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion ab Ende April – dies für Menschen aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen. Von den vier Staaten erhält nur etwa ein Prozent der Gesuchsteller den Flüchtlingsstatus.

Zur Story