Schweiz
Zürich

«Gewichtige Nachteile»: Zürcher Regierung lehnt Selbstbestimmungs-Initiative ab

«Gewichtige Nachteile»: Zürcher Regierung lehnt Selbstbestimmungs-Initiative ab

04.10.2018, 10:0416.10.2018, 15:05
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Regierungsrat mischt sich in die eidgenössische Politik ein, weil er «gewichtige Nachteile für den Hochschul- und Wirtschaftsstandort Zürich» befürchtet: Er lehnt die Selbstbestimmungsinitiative der SVP ab.

Die eidgenössische Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter», die am 25. November an die Urne kommt, würde etwa die «Teilhabe der Hochschulen am europäischen Bildungs- und Forschungsraum gefährden», schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Netzwerke und Finanzierungsquellen wie das Forschungsprogramm Horizon 2020 oder das Mobilitätsprogramm Erasmus+ wären nicht mehr automatisch zugänglich. «Die Hochschulen würden entsprechend isoliert und müssten mit finanziellen Einbussen rechnen.»

Der Kanton Zürich wäre bei einem Ja zur Initiative auch in wirtschaftlicher Hinsicht im landesweiten Vergleich überdurchschnittlich betroffen, argumentiert der Regierungsrat.

So sei die Zürcher Wirtschaft, die mehr als einen Fünftel der Schweizer Wirtschaftsleistung erzeuge, international stark vernetzt. «Weltkonzerne wie Google, IBM und Disney unterhalten in Zürich bedeutende Standorte.» Für alle diese Unternehmen sei es von grosser Bedeutung, dass die Schweiz als zuverlässige Vertragspartnerin die Rechtssicherheit als gewichtigen Standortfaktor aufrechterhalten könne. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
domin272
04.10.2018 10:26registriert Juli 2016
Für mich gibt es nur ein Argument gegen diese Initiative und zwar, dass die Mehrheit nicht immer Recht hat! Und zwar dann nicht wenn die Grundrechte anderer Menschen und Minderheiten, in egal welchem Staat beeinträchtigt sind oder werden könnten! Und um uns darauf hinzuweisen oder es zu Unterbinden haben Rechtsstaaten, wie die Schweiz, internationale Abkommen wie die EMRK geschlossen und ein Gericht mit Vertretung der Schweiz! wacht über sie. Wer wenn nicht die Schweiz sollte als Beispiel vorangehen und solch einem populismus gegen den Menschen und seine Rechte einen Rigel vorschieben!?
00
Melden
Zum Kommentar
6
Diese simplen Tricks sollen Raucher vom Stummel-Wegwerfen abhalten
In mehreren Städten werden derzeit Massnahmen getestet, um das Zigaretten-Littering zu bekämpfen. Denn dass Bussen allein das Problem lösen, daran glaubt offensichtlich nicht mal die Tabakbranche.
Die Tramhaltestelle Voltaplatz in Basel. Neben dem Abfallkübel ist ein kleiner, unauffälliger Kasten montiert. Ihm lassen sich kleine, geruchsdichte Couverts entnehmen, in die man nach dem Rauchen die Zigarettenstummel entsorgen kann.
Zur Story