Schweiz
Zürich

SVP schickt Natalie Rickli ins Regierungsratsrennen

SVP - Nationalraetin Natalie Rickli strahlt nach ihrer Wahl an der SVP - Delegiertenversammlung im Hotel Roessli in Illnau ZH) am Dienstag, 11. September 2018. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Natalie Rickli strahlt nach ihrer Wahl an der Delegiertenversammlung im Hotel Roessli in Illnau. Bild: KEYSTONE

Sexistischer Angriff gescheitert – SVP schickt Natalie Rickli ins Regierungsratsrennen

11.09.2018, 22:3312.09.2018, 08:16
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher SVP setzt auf die bekannte Nationalrätin Natalie Rickli: Die Partei schickt die 41-Jährige gemeinsam mit dem bisherigen Finanzdirektor Ernst Stocker in den Regierungsratswahlkampf.

Die Delegierten der SVP nominierten Rickli am Dienstagabend an einer ausserordentlichen Versammlung in Illnau: Sie entschieden sich in einer offenen Wahl klar für die Winterthurerin, die 244 Stimmen erhielt. Der zweite mögliche Kandidat, der 53-jährige Berufsmilitär und Kantonsrat Christian Lucek aus Dänikon, blieb mit 53 Stimmen chancenlos.

Kantonsrat Christian Lucek spricht an der SVP - Delegiertenversammlung im Hotel Roessli in Illnau ZH) am Dienstag, 11. September 2018. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Christian Lucek hatte gegen Natalie Rickli keine Chance.Bild: KEYSTONE

Die Delegierten zeigten sich dabei überzeugt, dass es der SVP mit Rickli gelingen wird, den nach dem angekündigten Rücktritt von Baudirektor Markus Kägi freiwerdenden Sitz verteidigen zu können.

Rickli: «Zusammen für mehr SVP»

Rickli will sich nach ihrer Tätigkeit in kommunalem, kantonalem und nationalem Parlament nun in der Exekutive einsetzen: «Ich will an Lösungen mitschaffen», sagte die 41-Jährige zu den Delegierten. Sie bringe etwa ein Netzwerk in Bern mit, das gerade für grosse Zürcher Verkehrsprojekte wichtig sei. Sie stellte ihre Vorstellung unter das Motto «zusammen für mehr SVP».

SVP - Nationalraetin Natalie Rickli, links, und Kantonsrat Christian Lucek, rechts, an der SVP - Delegiertenversammlung im Hotel Roessli in Illnau ZH) am Dienstag, 11. September 2018. (KEYSTONE/Walter ...
Beste Freunde werden sie wahrscheinlich nicht mehr: Natalie Rickli und Christian Lucek am Dienstag in Illnau. Bild: KEYSTONE

Die SVP müsse ihren besten Trumpf spielen, sagte ein Delegierter. Denn es gelte, auch Stimmen von Nicht-SVP-Mitgliedern zu holen, dazu brauche es einen gewissen Bekanntheitsgrad. Die Delegierten lobten Ricklis politische verlässliche Arbeit.

Lucek scheiterte nicht nur an seiner vergleichsweisen Unbekanntheit. Er stolperte auch über eine Mail, die er an Parteifreunde gesandt hatte – darin hatte er unter anderem die Frage aufgeworfen, ob gleich vier Frauen der Regierung gut täten. Lucek zeigte sich enttäuscht, dass das private Mail an die Medien gelangt sei und bezeichnete es im Rückblick als Fehler.

Als «verbrannt» bezeichnete Nationalrat Alfred Heer deshalb den Kandidaten Lucek: Er wisse nicht, wie man nach dieser Mail einen Wahlkampf gestalten sollte. Es gelte mit dem Kandidaten ins Rennen zu steigen, der gewählt werde und der gut sei. Für die Delegierten der SVP war die Wahl klar.

Rickli wird mit Ernst Stocker ein Zweier-Ticket bilden. Stocker versprach, sich weiter für einen starken und bürgerlichen Kanton Zürich und einen gesunden Finanzhaushalt einzusetzen. Er wurde von den Delegierten ohne Gegenstimme nominiert.

Alfred Heer, Praesident GPK-N, spricht waehrend einer Medienkonferenz am Donnerstag, 19. Mai 2016 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Alfred Heer: «Lucek ist verbrannt.» Bild: KEYSTONE

Ein grosses Gerangel zeichnet sich ab

Der erste Wahlgang für die sieben Zürcher Regierungsratssitze findet am 24. März 2019 statt. Bei der SVP tritt Baudirektor Markus Kägi nicht mehr an, bei der FDP verzichtet Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger auf eine erneute Kandidatur.

Wie die SVP, die nun mit dem Duo Stocker/Rickli antritt, will auch die FDP ihren freiwerdenden zweiten Sitz halten. Mit wem, das ist noch offen – bei den Freisinnigen stehen drei Kantonsräte zur Auswahl. Die SP geht derweil mit ihren beiden bisherigen Regierungsräten ins Rennen, die CVP mit ihrer Regierungsrätin.

Im Wahlkampf werden auch EDU, EVP, BDP, GLP, Grüne und AL mit je einer Kandidatin oder einem Kandidaten mitmischen: Sie versuchen, neu einen Sitz im Regierungsrat zu erobern – oder zumindest viel Aufmerksamkeit für die gleichzeitig stattfindenden Kantonsratswahlen zu generieren. (sda)

Giacobbodcast mit Natalie Rickli

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mutzli
11.09.2018 23:19registriert Dezember 2016
“Für die Delegierten der SVP war die Wahl klar.“

Na ja, finde es da doch ziemlich bedenklich/bezeichnend, dass Lucek trotz seinem katastrophalen Verhalten trotzdem 53 von gut 309 Stimmen erhielt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goldmandli
11.09.2018 22:56registriert November 2014
Naja ob Pest oder Cholera 💁‍♂️
00
Melden
Zum Kommentar
13
Chefin der neuen Tier-Ambulanz über Katzen, die am 1. August vom Balkon springen
Die Schweiz erhält einen überregionalen Tierschutz-Notruf. Vor dem 1. August gibt Initiatorin Sibylle Wettstein Auskunft, wie Halter ihre Tiere am besten schützen, wieso sie auch Wildtiere rettet und wo die Politik beim Tierschutz versagt hat.
Gute Nachricht für vierbeinige Familienmitglieder: In der Schweiz gibt es eine neue Ambulanz für Tiere. Vier lokale Rettungsdienste haben sich unter dem Namen «Verbund Tier-Ambulanz-Dienste» zusammengeschlossen und betreiben neu eine gemeinsame, rund um die Uhr erreichbare Notrufzentrale. Der Zusammenschluss umfasst die Kantone Solothurn, Basel, Aargau, Zürich, Zug, Schaffhausen, Thurgau, die beiden Appenzell sowie St. Gallen und Teile Luzerns. Er ermöglicht in Notfällen eine koordinierte, flächendeckende Hilfe für verletzte oder gefährdete Tiere.
Zur Story