Schweiz
Zürich

Flughafen Zürich führt Gesichtserkennung bei Passkontrolle ein

Flughafen Zürich führt Gesichtserkennung bei Passkontrolle ein

08.09.2017, 11:1613.09.2017, 12:19
Eine Mitarbeiterin der Kantonspolizei Zuerich praesentiert die Moeglichkeiten der Sicherheitskontrolle mit dem Biometrischen Pass an der Medienkonferenz der Geschaeftszahlen der Flughafenpolizei am Di ...
Gescannt: Pass am Flughafen Zürich.Bild: KEYSTONE

Der Flughafen Zürich führt ab Ende September bei der Passkontrolle Geräte für die automatisierte Gesichtserkennung ein. Die Schleusen werden von der Kantonspolizei Zürich betrieben.

Voraussichtlich am 27. September werden die automatisierten Schleusen in Betrieb genommen, wie eine Flughafen-Sprecherin am Freitag einen Bericht der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» bestätigte. Ziel sei für die Flughafen Zürich AG eine Kapazitätserweiterung aufgrund steigender Passagierzahlen.

Das Interesse bei der Kantonspolizei Zürich liege vor allem in der Modernisierung des Grenzkontrollprozesses. Die Kantonspolizei ist denn auch Besitzerin und Betreiberin der Geräte.

In einer Pilotphase werden acht automatisierte Schleusen eingesetzt, die nach Gesichtserkennung funktionieren. Diese sogenannte «automatisierte Passkontrolle» gleicht das Foto eines biometrischen Reisedokuments mit den Körpermerkmalen eines Passagiers ab.

Nur wer einen biometrischen Pass besitzt, mindestens 18 Jahre alt und Bürger oder Bürgerin der Schweiz, EU oder eines EWR-Staates ist, kann die automatisierte Schleuse benutzen. Die Nutzung sei freiwillig, betonte die Sprecherin weiter. Es werde aber auch weiter bediente Schalter geben.

Die Pilotphase soll ein paar Monate laufen und dann ausgewertet werden. Gemäss Flughafen-Sprecherin hätten die Geräte bereits früher eingesetzt werden sollen - wegen Software-Optimierungen sei es zu leichten Verschiebungen gekommen. Solche Geräte werden bereits in anderen Flughäfen eingesetzt, darunter auch Amsterdam-Schiphol. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story