Schweiz
Zürich

Betrugsfall bei der Zürcher Baudirektion: 15 Razzien – acht Verdächtige 

Betrugsfall bei der Zürcher Baudirektion: 15 Razzien – acht Verdächtige 

28.04.2016, 10:5828.04.2016, 13:24

Ein externer Beauftragter soll dem Hochbauamt des Kantons Zürich fiktive Rechnungen im Umfang von 1,2 Millionen Franken gestellt haben. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft deckten «zahlreiche weitere Vermögensdelikte» des Mannes auf. Er sitzt in Untersuchungshaft.

Am 26. August 2015 reichte die kantonale Baudirektion eine Strafanzeige ein: Ihr waren «Unregelmässigkeiten im Rechnungslauf» aufgefallen.

Die Staatsanwaltschaft leitete ein Verfahren wegen Betrugs, ungetreuer Amtsführung und Urkundendelikten ein. Der Verdacht, dass ein externer Beauftragter des Hochbauamtes fiktive Rechnungen stellte und dabei mehrfach Dokumente und Unterschriften fälschte, hat sich gemäss Staatsanwaltschaft erhärtet.

15 Hausdurchsuchungen

Die kantonale Baudirektion beziffert die Deliktsumme in einer Medienmitteilung vom Donnerstag auf 1,2 Millionen Franken. Als sie im vergangenen August die Unregelmässigkeiten feststellte, erliess sie einen Zahlungsstopp und kündigte das Mandat mit dem externen Beauftragten.

Der Kanton ist nicht das einzige Opfer des Mannes: Wie die Staatsanwaltschaft ebenfalls am Donnerstag mitteilte, stellte sie «zahlreiche weitere Vermögensdelikte zum Nachteil anderer Geschädigter ausserhalb der kantonalen Verwaltung» fest.

Sie geht nach ihren umfangreichen Ermittlungen, die unter anderem zu 15 Hausdurchsuchungen in fünf Kantonen führten, bislang von einer Deliktsumme von insgesamt über zwei Millionen Franken aus.

Insgesamt acht Verdächtige

Neben dem externen Beauftragten, der seit 4. September in Untersuchungshaft sitzt, ist das Verfahren auf sieben weitere Personen ausgeweitet worden.

Die Baudirektion hält in ihrer Medienmitteilung fest, dass keine Mitarbeitenden des Kantons an der Straftat beteiligt seien. Dies bestätigt die Staatsanwaltschaft, die von «nicht beim Kanton tätigen Beschuldigten» spricht. Ausser dem Hauptverdächtigen befinden sich inzwischen alle wieder auf freiem Fuss. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Diese Erben gehen, solange es gesundheitlich geht»
Die Initiative für eine Zukunft der Juso bezeichnet Steuerrechtsprofessorin Andrea Opel als ein «düsteres Kapitel». Warum sie vom Vorhaben nichts hält – und trotzdem für eine andere Erbschaftssteuer offen wäre, erklärt sie im Interview.
Frau Opel, Sie bezeichneten die Juso-Initiative bereits als ein «düsteres Kapitel, das schnell abgeschlossen werden muss». Stellen Sie sich vor, sie käme durch: Wie sähe die Schweiz im Jahr 2035 aus?
Andrea Opel:
Dann stünde der Schweiz ein noch düstereres Kapitel bevor. Schon der blosse Umstand, dass die Abstimmung stattfindet, hat zu Wegzügen und Nichtzuzügen von guten Steuerzahlern geführt. Im Fall einer Annahme wäre 2035 damit zu rechnen, dass praktisch alle der betroffenen wohlhabenden Steuerzahler weggezogen sind.
Zur Story