Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Im Theater um Lian Bichsel gibt es nur Verlierer

NHL, Eishockey Herren, USA Nashville Predators at Dallas Stars Dec 12, 2024 Dallas, Texas, USA Dallas Stars defenseman Lian Bichsel 6 takes the ice before he skates in his first career NHL game before ...
In der Causa Lian Bichsel kommt keiner gut weg.Bild: IMAGO/Imagn Images
Eismeister Zaugg

Lian Bichsel – nur Verlierer in einem absurden Hockey-Theater

Wer sich wichtiger nimmt als der dreifache WM-Finalist Patrick Fischer und die Nationalteam-Leitwölfe Roman Josi, Nico Hischier, Andrea Glauser, Nino Niederreiter und Leonardo Genoni überschätzt sich. NHL-Profi Lian Bichsel und der neue Verbandspräsident Urs Kessler sind schlecht beraten.
28.11.2025, 07:1928.11.2025, 07:19

Ja, die Verbannung aus dem Nationalteam bis und mit der WM 2026 und damit auch für das olympische Turnier wirkt zunächst einmal wie eine Kalberei. Aber Lian Bichsel hat sich diese Geschichte und die neuste Fortsetzung weitgehend selbst eingebrockt. Mit kluger Beratung wäre es nicht so weit gekommen.

Keiner ist wichtiger als die Mannschaft. Schon gar nicht ein 21-jähriger Verteidiger, der zwar über das Potenzial für eine grosse NHL-Karriere verfügt. Aber so gut ist er nicht, dass er beim olympischen Turnier oder bei der Heim-WM 2026 die Differenz machen könnte. Lian Bichsel wird bei diesen Grossereignissen nicht dabei sein. Aus sportlicher Sicht: Na und? Ob er beim olympischen Turnier teilnimmt, interessiert im NHL-Kosmos etwa so stark wie ein Hockeystock, der in Montréal im Kabinengang umfällt.

Dass sich die Nationalmannschaft den Verzicht auf einen NHL-Verteidiger leisten kann, ist ein gutes Zeichen für die Breite und Qualität unseres Hockeys. Dass es nicht gelingt, diese lächerliche Affäre gütlich zu lösen oder wenigstens zu verhindern, dass daraus ein absurdes Theater wird, hingegen nicht.

Die Ausgangslage ist simpel: Erfolg ist im Teamsport nur möglich, wenn für alle die gleichen Regeln gelten. Diese Regeln hat Nationaltrainer Patrick Fischer zusammen mit seinem Captains-Team – also Roman Josi, Nico Hischier, Andrea Glauser, Nino Niederreiter und Leonardo Genoni – erarbeitet. Sie gelten auch für die Programme der Nachwuchs-Nationalteams.

PRAGUE, CZECH REPUBLIC - MAY 25: Roman Josi of Switzerland during the 2024 IIHF Ice hockey, Eishockey World Championship, WM, Weltmeisterschaft Czechia Semifinal match between Canada and Switzerland a ...
Roman Josi als Captain stellte sich hinter den Entscheid der Nati-Verantwortlichen.Bild: IMAGO/justpictures.ch

Ein Neuling, der diese Regeln missachtet (Aufgeboten nicht Folge leistet) und dann davon ausgeht, dass für ihn eine Ausnahme gemacht wird, weil er ein ach so grosses Talent ist, überschätzt sich – und ist schlecht beraten.

Ein Aufstand gegen den Entscheid eines erfolglosen und unpopulären Nationaltrainers mag eine minimale Aussicht auf Erfolg haben. Aber nicht gegen den Entscheid des erfolgreichsten Nationaltrainers der Geschichte, dessen Haltung von sämtlichen Leitwölfen im Team mitgetragen wird.

Ein Grund, warum Patrick Fischer das Nationalteam bereits dreimal in den WM-Final geführt hat: Für alle gelten die gleichen Regeln. Diese konsequent gelebte Gleichbehandlung ist ein wesentlicher Teil des Erfolges.

La Suisse a jou� juste pendant 60 minutes jeudi, a appr�ci� Patrick Fischer
Bei Patrick Fischer gelten für alle die gleichen Regeln.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Bei guter Beratung hätte Lian Bichsel diese konsequente Haltung und die Mechanismen des Teamsportes verstanden und den Fall auf sich ruhen lassen. Nach der WM 2026 werden die Karten neu gemischt, für ihn sind dann alle Türen wieder offen. Er ist erst 21 und hat noch 15 Jahre im Nationalteam vor sich.

Im Wissen um diese Ausgangslage ist es von Lian Bichsel ganz einfach unsinnig (der Respekt verbietet es, den Ausdruck «dumm» zu verwenden), die ganze Geschichte in einem NHL-Podcast wieder aufzuwärmen. Mit Aussagen wie: «Momentan ist es sehr schwierig, über dieses Thema etwas zu sagen. Wir befinden uns in einer hektischen Phase, ich mit dem Verband und meinem Management … Für mich persönlich ist es aber sehr wichtig, dass die Wahrheit rauskommt.» Zuvor hatte es bereits einen missglückten Versuch gegeben, die ganze Geschichte über den «Blick» wieder zu thematisieren. Und das ging ja sicherlich nicht ohne Einverständnis mit dem Spieler und seinen Beratern über die Bühne.

Allerdings könnte auch der Verbandsführung ein wenig gute Beratung nicht schaden. Die einfache, logische und kluge Reaktion auf Bichsels Aussagen im NHL-Podcast wäre gewesen: keine. Ignorieren, zur Tagesordnung übergehen.

Aber der Verband hat sich zu einer höchst ungeschickten (der Respekt verbietet es auch hier, den Ausdruck «dumm» zu verwenden) Stellungnahme verleiten lassen. Erst sie gibt dem in einer breiteren Öffentlichkeit vergessenen «Fall Bichsel» auf einmal einen offiziellen Charakter. Sogar der neue Verbandspräsident hat sich dazu verleiten lassen, offiziell eine Angelegenheit zu kommentieren, zu der es gar nichts mehr zu sagen gibt. Weil alles schon gesagt und entschieden ist und es keine neuen Wahrheiten gibt.

Urs Kessler Swiss Ice Hockey Federation SIHF
Verbandspräsident Urs Kessler äusserte sich ebenfalls zum «Fall Bichsel».Bild: sihf

Lian Bichsels Aufwärmen der ganzen Geschichte zeigt seine Uneinsichtigkeit in einer Auseinandersetzung, in der jeder Nationaltrainer gegen einen Spieler seines Formates am längeren Hebel sitzt. Er ist – noch – nicht Roman Josi, Nico Hischier oder Nino Niederreiter.

Dass sich nun auch noch der neue Verbandsvorsitzende Urs Kessler ohne jede Not mit einer völlig unnötigen offiziellen Stellungnahme in diese Sache hat hineinziehen lassen, für die er keinerlei Verantwortung trägt, ist kein gutes Zeichen. Welcher Teufel hat ihn da bloss geritten? Auch in den Verbandsbüros könnte eine Prise Demut helfen.

Der ganze «Fall Bichsel» ist ein Lehrstück über schlechte Beratung eines potenziellen NHL-Stars und Selbstüberschätzung. Aber ebenso über Verbandsfunktionäre, die sich nach mehreren WM-Finals zu wichtig nehmen und sich in eine Angelegenheit einmischen, die der Nationaltrainer und seine sportlichen Leitwölfe längst definitiv geklärt und entschieden haben und über die es nichts mehr zu sagen gibt. Auch das ist eine Form von Selbstüberschätzung.

Um es auf den Punkt zu bringen: Der Mensch redet mit Katzen, Vögeln, Pferden, Eseln, Kälbern und Hunden. Da müsste es doch auch möglich sein, dass Spieler, Trainer, Verbandsfunktionäre und Berater miteinander reden, bevor ein Theater aufgeführt wird, bei dem es am Ende des Tages nur einen Verlierer gibt: unser Eishockey.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 49
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025

Nati-Goalie Leonardo Genoni mit Tränen in den Augen: Erneut verliert die Schweiz einen WM-Final.

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fitnesstracker-Träger denken, sie seien besser als du!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Adigro
28.11.2025 08:10registriert November 2014
Irgendwie wird der Eismeister je länger je mehr zum „Windmeister“ und wechselt seine Meinung je nach Wetterlage. Jetzt wo Josi und Konsorten ihre Meinung dazu abgegen haben (was sollen sie denn auch anderes sagen?), ist plötzlich wieder Bichsel der Dumme? (ich erlaube mir den Ausdruck). Klar hätte er sich den Podcast sparen können, was aber nichts daran ändert, dass die Strafe völlig überzogen ist.
579
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ironiker
28.11.2025 08:05registriert Juli 2018
Wenn man nicht sagt, was denn diese Regeln sind, darf man sich nicht wundern, wenn Spekulationen die Runde machen. Und bei diesen Spekulationen sieht eher Fischer schlecht aus.

Jeder NHL-Spieler dessen Vertrag ausläuft verzichtet aus Angst vor Verletzungen auf die Nati. Alle verstehen das.

Ein junger Spieler, der versucht in der NHL seinen Platz zu finden, sperrt man dafür.

So jedenfalls meine Interpretation. Details sind ja nicht zu erfahren.
5315
Melden
Zum Kommentar
avatar
mad_aleister
28.11.2025 07:54registriert Januar 2016
Unddas Wichtigste: Die Posse um Bichsel bleibt eine Posse. Oder Seifenoper oder was auch immer. Aus meiner Sicht nehmen sich da alle Involvierten etwas zu ernst.

Auf mich wirkt die ganze Story wie ein Bauernopfer: Mit Bichsel wurde ein Präzedenzfall geschaffen ohne dass die Fans, wissen, mit welchen Ellen gemessen wird. Welche Begründung ist gut genug um ein Nati-Aufgebot abzulehnen? Wann muss man mit einer 2-jährigen Sperre rechnen?
Das ist das Absurde an der Geschichte.

Und ob das Captains-Team dahinter steht oder nicht: Die Dauer der Sperre finde ich immer noch unverhältnismässig.
328
Melden
Zum Kommentar
43
«Sie wirkt sehr gefasst» – das sagt der Cheftrainer nach Gut-Behramis Saisonende
Beat Tschuor, der Cheftrainer des Schweizer Frauen-Teams, nimmt Lara Gut-Behrami nach ihrem Saisonende als sehr gefasst wahr. Er betont ihre wichtige Funktion im Kader.
Die Zeit eilt. Beat Tschuor befindet sich auf dem Weg nach Denver, kommt verspätet am Zwischenhalt in Frankfurt an. Ohnehin wäre es ihm sehr recht, wenn er den Medien keine Auskunft geben müsste, denn der Anlass ist das Saisonende von Lara Gut-Behrami. Der Verdacht auf einen Kreuzbandriss im linken Knie bei der 34-jährigen Tessinerin hat sich bestätigt.
Zur Story