Sport

Ronnie Schildknecht gewinnt zum 9. Mal den Ironman in Zürich

Schildknecht auf der 180 km langen Radstrecke.
Schildknecht auf der 180 km langen Radstrecke.Bild: ironmanlive

Ryf dominiert in Zürich und Schildknecht gewinnt den Ironman schon zum 9. Mal

«Mister Ironman Switzerland» hat erneut zugeschlagen. Ronnie Schildknecht triumphierte bei seinem neunten Start in Zürich seit 2007 zum neunten Mal. Daniela Ryf gewann nur eine Woche nach ihrem letzten Ironman-Sieg.
24.07.2016, 14:5724.07.2016, 17:15
Mehr «Sport»

Der 36-jährige Ronnie Schildknecht hat in Zürich den Ironman Switzerland gewonnen. Er benötigte 8 Stunden, 17 Minuten und 4 Sekunden dafür.

Nach 3,8 Kilometern Schwimmen und 180 Kilometern auf dem Rennvelo sorgte Schildknecht im abschliessenden Marathon für die Entscheidung. Er nahm die 42,195 Kilometer lange Laufstrecke mit knapp fünf Minuten Rückstand auf den führenden Deutschen Roman Deisenhofer in Angriff. Gemeinsam mit den beiden Landsmännern Jan Van Berkel und Philipp Koutny sowie dem Deutschen Timo Bracht machte sich Schildknecht auf die Verfolgung des Leaders.

Kurz vor der Halbmarathon-Marke überholte Schildknecht seinen Widersacher. Kontinuierlich baute er in der Folge seinen Vorsprung aus. Seit dem Jahr 2007 gewann er nun in Zürich zum neunten Mal und damit jedesmal, wenn er am Start war. Nur 2014 verzichtete Schildknecht auf eine Teilnahme.

Mit sieben Minuten Rückstand wurde Bracht Zweiter, Rang 3 sicherte sich Van Berkel.

Ryf qualifiziert sich für Hawaii

Im Frauen-Rennen war Daniela Ryf eine Klasse für sich. Die momentane Dominatorin der Szene zeigte in Zürich eine überragende Leistung. Ryf gewann in einer Zeit von 8 Stunden, 51 Minuten und 50 Sekunden.

Ryf hatte erst vor einer Woche den Ironman-Triathlon im deutschen Roth für sich entschieden. Weil dieser aber von einem anderen Ausrichter organisiert wird, gilt er nicht als Qualifikations-Wettkampf für die WM auf Hawaii. Deshalb sah sich die Schweizerin dazu gezwungen, heute in Zürich teilzunehmen. Sie tat es im Stil einer grossen Championne. (ram)

Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio

1 / 32
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio
Copacabana: Beachvolleyball.
quelle: ap/ap / felipe dana
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fakten zu den Olympischen Spielen von Rio 2016

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    YB schockt Luzern in der Nachspielzeit – Servette deklassiert Lugano
    Servette sichert sich zum Abschluss der 36. Runde der Super League mit dem 4:1 gegen Lugano einen Europacup-Platz. Die Young Boys sind nach dem 2:1 gegen Luzern auf gutem Weg ins internationale Geschäft.

    Die Young Boys sicherten sich die drei Punkte im Heimspiel gegen Luzern in der Nachspielzeit. Der eingewechselte Cedric Itten traf nach einem Abwehrfehler der Innerschweizer, die sich damit um den Lohn für eine starke zweite Halbzeit brachten. Luzern war durch Levin Winkler in der 66. Minute zum 1:1 gekommen und stand danach dem Siegtreffer eher näher als die Berner.

    Zur Story