Sport

Marcel Hug gewinnt seine erste Paralympics-Goldmedaille

2016 Rio Paralympics - Athletics - Men's 800m - T54 Final - Olympic Stadium - Rio de Janeiro, Brazil - 15/09/2016. Marcel Hug of Switzerland wins the gold medal in the event. REUTERS/Jason Cairnd ...
Die Erleichterung ist riesig: Marcel Hug überquert über 800 m die Ziellinie als Erster.Bild: JASON CAIRNDUFF/REUTERS

Es ist geschafft! Hug gewinnt seine erste Paralympics-Goldmedaille – Bronze für Fankhauser

Erfolgreiche Schweizer Behindertensportler an den Paralympics in Rio: Marcel Hug gewinnt endlich das ersehnte Gold und Tobias Fankhauser erobert die Bronzemedaille.
15.09.2016, 17:3416.09.2016, 08:09
Mehr «Sport»

Nach zweimal Silber (1500 und 5000 m) hat es nun für Marcel Hug über 800 m geklappt, er sicherte sich verdient die erhoffte erste paralympische Goldmedaille seiner Karriere. Nach zwei äusserst knappen Entscheidungen gegen ihn, wurde das Rennen über die zwei Bahnrunden zu einer Machtdemonstration.

Video: streamable

Hug distanzierte seine Konkurrenten um eine Sekunde und mehr und siegte überlegen. Für ihn ist es seine fünfte Medaille insgesamt an den Paralympics.

Hug kriegt seine Goldmedaille überreicht.Video: streamable

«Ich weiss gar nicht was ich fühlen oder denken soll», sagte Hug im Siegerinterview. Unglaublich sei es, endlich Gold gewonnen zu haben. «Es ist ein Traum, den ich als junger Athlet gehabt habe, der in Erfüllung gegangen ist.» Seinen silbernen Rennhelm werde er aber trotzdem nicht durch einen goldenen ersetzen: «Ehrlich gesagt gefällt mir Silber besser.»

Bronze für Fankhauser

Tobias Fankhauser hat zuvor im Handbike-Strassenrennen der Klasse H2 über 45 km wie schon vor vier Jahren in London die Bronzemedaille gewonnen.

HANDOUT - Switzerland's Tobias Fankhauser wins the bronze Medal at the men's para-cycling Road Race Final at Pontal at the Summer Paralympics Rio 2016 in Rio de Janeiro, Brazil, on Thursday, ...
Tobias Fankhauser freut sich über seinen 3. Platz.Bild: SWISS PARALYMPIC

Gewonnen wurde das Rennen von Amerikaner William Groulx vor dem Italiener Luca Mazzone. «Gegen diese beiden Athleten hatte ich keine Chance. Ich versuchte, anfangs die Lücke zu schliessen, konzentrierte mich dann aber auf den Kampf um Bronze. Die Taktik ging auf», sagte Fankhauser.

Der fünffache WM-Dritte gehörte einer vierköpfigen Verfolgergruppe an. «Zuerst fiel der Amerikaner aus der Entscheidung, in der letzten Kurve behinderten sich der Schwede und der Belgier und ich konnte innen durch fahren, kam zwei Sekunden vor ihnen ins Ziel.» Eine zweite Medaillenchance besitzt Fankhauser morgen mit der Team-Staffel. (drd/sda)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Schweizer-Nati hat mehr als nur den Ball bewegt – was von diesem Sommer bleibt
Das Schweizer Nationalteam ist im EM-Viertelfinal ausgeschieden. Doch was bleibt, ist viel mehr als ein sportliches Resultat. Eine Analyse.
Was war das für ein Fest! Ein ganzes Land steht hinter dem Nationalteam. 25'000 Menschen auf einem Fanmarsch in Bern, proppenvolle Public Viewings und ausverkaufte Stadien mit grossartiger Stimmung. Mittendrin junge Schweizer Fussballerinnen, die in den letzten zwei Wochen zu Heldinnen einer ganzen Nation geworden sind. Unsere Nationalspielerinnen sind an der Heim-EM trotz dem Viertelfinal-Aus die grossen Siegerinnen dieses Turniers. Das wissen auch die spanischen Superstars, die nach dem Schweizer Aus Spalier stehen – aus Respekt vor einem Team, das weit mehr bewegt hat als nur den Ball.
Zur Story