Ich habe es erst nach dem Rennen mitbekommen. Das ist sicher eine traurige Nachricht für den Sport. Aber andererseits ist es ein gutes Zeichen, dass man am Ausmisten ist und sie erwischt hat.»

Doping-Razzia an der WM – Langläufer «mit der Bluttransfusion im Arm erwischt»
Die wichtigsten Fakten
- Fünf Langläufer sind an der nordischen Ski-WM im österreichischen Seefeld festgenommen worden. Das haben die Behörden bestätigt.
- Gesichert ist, dass die beiden Österreicher Dominik Baldauf und Max Hauke zu den Festgenommenen gehören. Ausserdem soll es sich um den Kasachen Alexei Poltoranin sowie Andreas Veerpalu und Karel Tammjarv aus Estland handeln.
- Im deutschen Erfurt wurden ein Sportarzt und eine weitere Person festgenommen. Der Arzt gilt als Mastermind einer international und seit Jahren tätigen kriminellen Organisation, die Sportler gedopt hat.
- Währenddessen fand das Rennen über 15 km klassisch der Männer statt. Beim Sieg des Norwegers Martin Johnsrud Sundby wurde Dario Cologna als bester Schweizer 6.
Schicke uns deinen Input
Dario Cologna im SRF
Luis Stadlober im ORF
Der einzige Österreicher, der heute am Start war, wurde 56. und verpasste sein Ziel damit deutlich. «Das war eine sehr, sehr schwierige Situation», sagte Stadlober im ORF. «Ich belege das Zimmer gegenüber und hörte am Morgen, dass das Bundeskriminalamt eine Hausdurchsuchung macht … Das ist natürlich nicht die optimale Rennvorbereitung. Einfach eine Scheiss-Situation. Warum macht man so etwas? Wie schafft man das, dass man jeden anlügt, dass man den österreichischen Langlaufsport so zerstört?»

Erst die Spitze des Eisbergs?
Csefan: «Wir stehen am Anfang der Ermittlungen. Wir gehen aber von mindestens fünf Jahren aus, in denen dieses kriminelle Netzwerk weltweit aktiv war.»
Damit ist die Medienkonferenz beendet.
Damit ist die Medienkonferenz beendet.
«Weltweit tätig»
Csefan: «Das Netzwerk agiert seit Jahren und weltweit, es sind sicher auch andere Sportarten betroffen. Wir stecken mitten in den Vernehmungen und Ermittlungen, deshalb kann ich nicht mehr sagen.»
In flagranti erwischt
«Einer der Läufer wurde bei der Wohnungsöffnung mit der Blutinfusion im Arm erwischt.» Um welchen der fünf betroffenen Sportler es sich handelt, wurde nicht bekannt. «Ich bitte um Verständnis, dass wir zu den einzelnen Sportlern keine Angaben machen. Sie befinden sich in Haft und werden derzeit von Kollegen vernommen.»
Kriminelle Organisation zerschlagen
Dieter Csefan vom Bundeskriminalamt: «Ausgangslage war eine Zeugenaussage eines ehemaligen Langläufers (wohl Johannes Dürr, Anm.d.Red.) … Wir konnten eine kriminelle Organisation ausheben und mit heutigem Tag zerschlagen. Es handelt sich um einen 40-jährigen Sportmediziner aus Erfurt, der mit seinen Komplizen seit Jahren illegal tätig ist.»

Nun die Pressekonferenz in Innsbruck
Hansjörg Mayr, Sprecher Staatsanwaltschaft Innsbruck: «Es besteht der Verdacht des Dopings und des Sportbetrugs. Konkret geht es um Eigenblutdoping. Es sind fünf Sportler betroffen: Zwei österreichische, zwei estnische und ein kasachischer Langläufer. Betroffen sind auch ein Sportmediziner aus Deutschland und weitere Komplizen von ihm. Sie wurden heute festgenommen, zeitgleich in Seefeld und in Erfurt.»

Sundby endlich ganz oben
Der Norweger Martin Johnsrud Sundby gewinnt erstmals eine Goldmedaille an einem Grossanlass. Der ehemalige Gesamtweltcup- und Tour-de-Ski-Sieger wendete auf den letzten Kilometer noch das Blatt. Er schlug den Russen Alexander Bessmertnych um 2,9 Sekunden. Bronze geht an den Finnen Iivo Niskanen.
Dario Cologna fehlen auf die Medaillen zwölf Sekunden. Der Bündner läuft als bester Schweizer auf Rang 6.
Dario Cologna fehlen auf die Medaillen zwölf Sekunden. Der Bündner läuft als bester Schweizer auf Rang 6.
Niskanen im Ziel vor Tönseth
Der Finne Iivo Niskanen hat den Spiess auf den letzten 2,5 km noch gedreht. Aus knapp zehn Sekunden Rückstand auf den Norweger Didrik Tönseth machte er im Ziel einen Vorsprung von vier Sekunden.
Bei Kilometer 12,5 liegt allerdings der Russe Alexander Bessmertnych vorne. Er ist noch nicht im Ziel. Dario Cologna ist bei jener Zwischenzeit auf Rang 5, der Bündner ist unterwegs zu einem Platz in den Top Ten.
Bei Kilometer 12,5 liegt allerdings der Russe Alexander Bessmertnych vorne. Er ist noch nicht im Ziel. Dario Cologna ist bei jener Zwischenzeit auf Rang 5, der Bündner ist unterwegs zu einem Platz in den Top Ten.
Poltoranin auch nicht am Start
Nun scheint auch klar zu sein, um welchen kasachischen Athleten es sich bei den im Zuge der Dopingrazzia verhafteten Langläufer handelt: Um Alexei Poltoranin. Der 31-Jährige ist seit Jahren ein Schwergewicht der Branche und der klar höchstdekorierte des festgenommenen Quintetts. Poltoranin gewann schon WM-Medaillen und zwölf Weltcuprennen.

Der Kopf der Gruppe
Bei Dr. Mark S. handelt es sich wohl um Mark Schmidt, Arzt des ehemaligen Radteams Gerolsteiner. Dieses und der Arzt waren 2008 an der Tour de France in einen grossen Dopingskandal verwickelt.
Dank Blutdoping schaffte es der Österreicher Bernhard Kohl sensationell auf Rang 3 und zum Gewinn des Bergpreistrikots. Schmidt sei in seine Dopingpraktiken eingeweiht gewesen, sagte Kohl in einem Ermittlungsverfahren aus.

Dank Blutdoping schaffte es der Österreicher Bernhard Kohl sensationell auf Rang 3 und zum Gewinn des Bergpreistrikots. Schmidt sei in seine Dopingpraktiken eingeweiht gewesen, sagte Kohl in einem Ermittlungsverfahren aus.
Communiqué vom Bundeskriminalamt
Noch vor der für 15 Uhr vorgesehenen Pressekonferenz haben die österreichischen Behörden eine erste Mitteilung veröffentlicht. Es sei gelungen, ein international agierendes Dopingnetzwerk zu zerschlagen. Insgesamt wurden in Seefeld und in Deutschland neun Personen festgenommen und 16 Hausdurchsuchungen vollzogen.
Man habe im Rahmen seit mehreren Monaten andauernden Ermittlungen gehandelt, heisst es. Man habe «eine in Deutschland ansässige Organisation um den Sportmediziner Dr. Mark S. ausgeforscht.» Die Gruppierung sei dringend verdächtig, seit Jahren Blutdoping an Spitzensportlern durchzuführen.
Man habe im Rahmen seit mehreren Monaten andauernden Ermittlungen gehandelt, heisst es. Man habe «eine in Deutschland ansässige Organisation um den Sportmediziner Dr. Mark S. ausgeforscht.» Die Gruppierung sei dringend verdächtig, seit Jahren Blutdoping an Spitzensportlern durchzuführen.
"Operation Aderlass": Nach Doping-Razzia in Österreich und Deutschland, neun Personen festgenommen. BKA Österreich: "International agierendes Netzwerk zerschlagen". https://t.co/Yj94gTafWF pic.twitter.com/DYkKQVxSdX
— Sport (@DLF_Sport) 27. Februar 2019
Nächstes Update zur Doping-Razzia
Vier Personen festgenommen. Zwei in Deutschland - zwei in Österreich. Laut Ermittler „weltweit agierendes Dopingnetzwerk“. Und woher kommen die vier: alle aus Deutschland. Sagt eine Menge über die Heuchelei mancher vermeintlicher „Sportromantiker“ in Deutschland aus
— Hajo Seppelt (@hajoseppelt) 27. Februar 2019
Luis Stadlober ist unterwegs
Schwierig heute für den Österreicher, sich zu fokussieren, nachdem zwei Teamkollegen verhaftet worden sind. Sein Vater Alois, einst selber Spitzenlangläufer, ist ORF-Co-Kommentator.
«Luis ist durch den Wind», sagte er vor dem Rennen. «Ich habe ihm gesagt: Du läufst. Wenn du jetzt nicht läufst, dann zeigen sie mit dem Finger auf dich. Aber es sind alle total am Boden zerstört.»

«Luis ist durch den Wind», sagte er vor dem Rennen. «Ich habe ihm gesagt: Du läufst. Wenn du jetzt nicht läufst, dann zeigen sie mit dem Finger auf dich. Aber es sind alle total am Boden zerstört.»
Der nächste Este, der fehlt
Auch die Startnummer 30 ist heute nicht dabei: Karel Tammjarv aus Estland.
Derweil führt bei Kilometer 2,3 der Schweizer Ueli Schnider vor seinem Landsmann Jonas Baumann. Aber die besten Athleten sind noch gar nicht gestartet.
Derweil führt bei Kilometer 2,3 der Schweizer Ueli Schnider vor seinem Landsmann Jonas Baumann. Aber die besten Athleten sind noch gar nicht gestartet.
«Operation Aderlass»
So tauften die Behörden laut «Krone» die Doping-Razzia heute in Seefeld.
Hauke ist nicht am Start
Bei der Startnummer 23 bleibt das Starttor leer: Der Österreicher Max Hauke kann nicht laufen.
Das Rennen über 15 km klassisch
Um 14 Uhr hat der Wettkampf begonnen. Auf den Start verzichtet hat der Este Andreas Verpaalu – oder musste er auf einen Start verzichten, weil er derzeit in Polizeigewahrsam ist?
Der 24-Jährige ist der Sohn des grossen Andrus Verpaalu, der je zweifacher Olympiasieger und Weltmeister war – mit der Spezialdisziplin 15 km klassisch.
Vier Schweizer sind am Start: Dario Cologna, Jonas Baumann, Ueli Schnider und Beda Klee.
Der 24-Jährige ist der Sohn des grossen Andrus Verpaalu, der je zweifacher Olympiasieger und Weltmeister war – mit der Spezialdisziplin 15 km klassisch.
Vier Schweizer sind am Start: Dario Cologna, Jonas Baumann, Ueli Schnider und Beda Klee.
Ja, sie haben eine gewissen Vergangenheit
von c_meier
Das ist ja etwa das 4. Mal, dass die Österreichischen Langläufer an einem Grossanlass erwischt werden... (Olympia 2018, Olympia 2006 Turin, Olympia 2002 Salt Lake und jetzt WM 2019).
Trond Nystad im ORF
Der Norweger arbeitet beim ÖSV als Langlaufkoordinator.
«Für mich ist es nur traurig, ich finde keine Worte. Ich habe gedacht, dass aus der Vergangenheit gelernt wurde, dass Doping und Sport nicht zusammengehört. Ich fühle mich verarscht. Wir machen alles, dass sie schnelle Ski haben und die machen so etwas. Es ist für uns alle einfach nur traurig.»
«Ich hoffe, die Jungs haben die Eier, zu sagen, wer dahinter steckt. Ich erwarte, dass sie Mann genug sind. Wenn ich etwas gemerkt hätte, dann hätte ich sofort aufgehört, hier zu arbeiten. Aber ich habe gar nichts gemerkt.»

«Für mich ist es nur traurig, ich finde keine Worte. Ich habe gedacht, dass aus der Vergangenheit gelernt wurde, dass Doping und Sport nicht zusammengehört. Ich fühle mich verarscht. Wir machen alles, dass sie schnelle Ski haben und die machen so etwas. Es ist für uns alle einfach nur traurig.»
«Ich hoffe, die Jungs haben die Eier, zu sagen, wer dahinter steckt. Ich erwarte, dass sie Mann genug sind. Wenn ich etwas gemerkt hätte, dann hätte ich sofort aufgehört, hier zu arbeiten. Aber ich habe gar nichts gemerkt.»
Markus Gandler im ORF
Der einstige Langläufer ist Rennsportdirektor für Langlauf und Biathlon beim österreichischen Skiverband ÖSV.
«Das sind erwachsene Leute, da kümmert sich eine acht-, neunköpfige Mannschaft seit dem frühen Morgen um die Ski. Wir bewachen die ja nicht auf Schritt und Tritt. Die haben auch genügend Freizeit, um so einen Blödsinn zu machen.»
«Ich wurde von den Ermittlern gebeten, bei der Suche nach den beiden Athleten zu helfen. Einer war da, nach dem anderen musste zunächst noch gesucht werden.»

«Das sind erwachsene Leute, da kümmert sich eine acht-, neunköpfige Mannschaft seit dem frühen Morgen um die Ski. Wir bewachen die ja nicht auf Schritt und Tritt. Die haben auch genügend Freizeit, um so einen Blödsinn zu machen.»
«Ich wurde von den Ermittlern gebeten, bei der Suche nach den beiden Athleten zu helfen. Einer war da, nach dem anderen musste zunächst noch gesucht werden.»
Das ist Max Hauke
Er ist ebenfalls 26 Jahre alt und zweifacher Olympiateilnehmer. Im Weltcup war Hauke noch nie in den Top Ten klassiert.
Das ist Dominik Baldauf
Der Vorarlberger ist 26 Jahre alt und gilt als Sprint-Spezialist. Der gemeinsam mit Max Hauke erreichte 6. Platz im Teamsprint in Seefeld ist sein wertvollstes Resultat an Grossanlässen. Baldaufs bestes Weltcupresultat ist der 8. Rang im Sprint von Val Müstair am Neujahrstag 2019.

Krisensitzung im ÖSV
Auch ARD-Dopingredaktor Hajo Seppelt berichtet, die Polizei habe zwei Österreicher abgeführt. Derzeit halte der österreichische Ski-Verband eine Krisensitzung ab.
Wie geht es weiter?
Um 15 Uhr will die Landespolizeidirektion Innsbruck an einer Pressekonferenz Auskunft zur Aktion geben.
Bereits um 14 Uhr beginnt das Männer-Rennen über 15 km in der klassischen Technik. Schau'n mer mal, welche Läufer dort auf einen Start verzichten müssen.
Bereits um 14 Uhr beginnt das Männer-Rennen über 15 km in der klassischen Technik. Schau'n mer mal, welche Läufer dort auf einen Start verzichten müssen.
Wer ist betroffen?
Nach Angaben der «Krone»-Zeitung wurden zwei österreichische Langläufer in flagranti beim Blutdoping erwischt: Dominik Baldauf und Max Hauke, die im Teamsprint Rang 6 belegten, seien beim Blutdoping in der Unterkunft erwischt worden. Laut «Eurosport»-Experte Jochen Behle wurde das Duo verhaftet.
Seppelt berichtete, dass auch Athleten aus Estland und Kasachstan im Fokus der Ermittler stünden.
«Eurosport» zählte einige Teams auf, die nicht betroffen seien: Norwegen, Schweden, Russland und Deutschland.
Stark! Baldauf/Hauke 6. im Teamsprint, Gold an Norwegenhttps://t.co/SUYFZxlfzm#baldauf #hauke #Seefeld2019 #kronesport #krone pic.twitter.com/u4wFzLHM3o
— Krone Sport (@kronesport) 24. Februar 2019
Seppelt berichtete, dass auch Athleten aus Estland und Kasachstan im Fokus der Ermittler stünden.
«Eurosport» zählte einige Teams auf, die nicht betroffen seien: Norwegen, Schweden, Russland und Deutschland.
War dieser Film der Auslöser?
Seppelt erhielt Hinweise darauf, dass die Beamten aufgrund des Dok-Films «Die Gier nach Gold» tätig wurden, in welchem der österreichische Langläufer Johannes Dürr über Dopingpraktiken sprach.
Was bisher geschah
In Seefeld, dem Austragungsort der nordischen Ski-WM, fand um die Mittagszeit ein koordinierter Polizeieinsatz in mehreren Team-Quartieren statt. Zudem gab es auch eine Razzia in der Praxis eines Sportmediziners im deutschen Erfurt. Diese sei zuvor länger observiert worden, berichtete der in Sachen Doping in der Regel gut informierte ARD-Redaktor Hajo Seppelt.
Nach «Krone»-Informationen handelt es sich beim «Mastermind des Dopingrings» um einen ehemaligen Teamarzt der ehemaligen Rad-Equipe Gerolsteiner. Diese wurde 2008 aufgelöst, auch wegen eines Dopingskandals. Der Österreicher Bernhard Kohl war an der Tour de France kometenhaft aufgestiegen, er wurde Gesamtdritter und Bergkönig, ehe er wie sein Deutscher Teamkollege Stefan Schumacher, zweifacher Etappensieger, des Dopingmissbrauchs überführt wurde.
Nach «Krone»-Informationen handelt es sich beim «Mastermind des Dopingrings» um einen ehemaligen Teamarzt der ehemaligen Rad-Equipe Gerolsteiner. Diese wurde 2008 aufgelöst, auch wegen eines Dopingskandals. Der Österreicher Bernhard Kohl war an der Tour de France kometenhaft aufgestiegen, er wurde Gesamtdritter und Bergkönig, ehe er wie sein Deutscher Teamkollege Stefan Schumacher, zweifacher Etappensieger, des Dopingmissbrauchs überführt wurde.
Eine unvollständige Liste prominenter Sportler, die mit Doping erwischt wurden
Das eigene Erbgut verändern und schauen, was passiert?
Video: www.explain-it.ch
Doping im Sport
Das ist das Wundermittel Keton, das schlank und stark machen soll
Riesige Doping-Razzia: 234 Verdächtige in 33 Ländern festgenommen – auch in der Schweiz
Hefti erhält nach 5 Jahren endlich Gold: «Putin sagt ja immer noch, sie seien im Recht»
«Operation Aderlass» bringt prominenten Verdächtigen hervor: Ex-Sprint-Ass Petacchi
«Doping ist wie beim Hütchenspiel. Du weisst, dass es Betrug ist. Aber du spielst mit»
von Ralf Meile
In flagranti erwischt – Video zeigt österreichischen Langläufer beim Blut-Doping
Einfach erklärt: So funktioniert Eigenblut-Doping – und so viel bringt es
von Ralf Meile
«Wir werden für blöd verkauft» – Doping-Experten glauben nicht an Einzeltäter-Theorie
von Ralf Meile
