Sport
Wintersport

So funktioniert Eigenblut-Doping – und so viel bringt es

Blutbeutel Blutkonserve Doping Blutdoping
Blutdoping kann die Ausdauerleistung laut Experten um bis zu zwölf Prozent steigern.Bild: Shutterstock

Einfach erklärt: So funktioniert Eigenblut-Doping – und so viel bringt es

28.02.2019, 10:3728.02.2019, 15:23

Nach dem jüngsten Dopingfall um fünf Langläufer an der WM in Seefeld ist wieder einmal von «Eigenblut-Doping» die Rede. Was ist das eigentlich und wie funktioniert es? Dieses kurze Video der Nationalen Anti-Doping-Agentur Austria (NADA) erklärt es dir:

So geht Eigenblut-Doping.Video: YouTube/NADA Austria

Beim Eigenblut-Doping wird einem Sportler einige Wochen vor einem Wettkampf etwa ein Liter Blut abgenommen, im Idealfall nach einem Höhentrainingslager. Dann besitzt das Blut mehr rote Blutkörperchen und ist damit leistungsfähiger, weil mehr Sauerstoff transportiert werden kann. Kurz vor dem Wettkampf wird dieses Blut wieder eingeführt, womit der dopende Sportler dank mehr Blut mit mehr roten Blutkörperchen mehr leisten kann.

Einer der in Seefeld verhafteten Sportler war gestern Morgen gemäss Behördenangaben in flagranti mit einer Bluttransfusion im Arm erwischt worden. Diese Tatsache ist für die Ermittler deshalb von Bedeutung, weil Eigenblut-Doping schwierig nachzuweisen ist.

Seit wann macht man das?

Die Methode ist schon seit vielen Jahrzehnten bekannt und im Einsatz. Seit den 1970er-Jahren wurde sie vor allem in Ausdauersportarten angewandt. Nach dem Aufkommen des noch wirksameren Hormons EPO in den 1990er-Jahren verschwand sie dann etwas, ehe sie wieder populär wurde, seit man Doping mit EPO nachweisen kann.

Der US-amerikanische Radprofi Tyler Hamilton beschrieb in seinem Buch, wie ihm an der Tour de France im Jahr 2000 nach einer Etappe frisches Blut zugeführt wurde. Als das noch kühle Blut in seinen Körper gelangte, habe er eine Gänsehaut bekommen, so der Teamkollege von Lance Armstrong.

Eine unvollständige Auswahl prominenter Sportler, die mit Doping erwischt wurden

1 / 62
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was bringt es?

2006 sagte ein Experte im Spiegel, dass sich durch Blutdoping die Leistung um acht bis zehn Prozent steigern lasse. Andere Quellen rechnen mit etwa fünf Prozent. Carsten Lundby von der Universität Zürich sagte 2014 gegenüber SRF, die maximale aerobe Leistung lasse sich um acht bis zwölf Prozent verbessern.

Ob fünf, acht oder gar zwölf Prozent – auf allerhöchstem Niveau, wo oft Hundertstel entscheiden, ist das in jedem Fall ein Quantensprung. Deshalb nehmen Athleten auch die Risiken, die bestehen, in Kauf. Blutkonserven können nur eine begrenzte Zeit lang gelagert werden, dürfen nicht zu kalt und nicht zu warm haben. Latent ist die Gefahr, sich einen Beutel mit fremdem statt eigenem Blut zuzuführen, wenn sie am gleichen Ort aufbewahrt werden. Das kann zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führen. (ram)

Eis-Tsunami trifft die USA

Video: watson

Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon

1 / 36
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
Zum 50. Mal findet der Engadin Skimarathon am 11. März 2018 statt. Er ist die mit Abstand grösste Langlauf-Veranstaltung der Schweiz.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
28.02.2019 12:27registriert August 2018
8 - 10% kann ich bestätigen.

Ich traf am Zürisee mal einen 50jährigen Hobbygümmeler. Gümmeler ist mit Arzt befreundet. Gümmeler fragte Arzt, ob er mal eine Saison, unter seiner Aufsicht EPO ausprobieren darf.

Er durfte.

Gümmeler am Berg : 12 - 14 km/h
mit EPO : 14 - 16 km/h

Jeder der viel Rennrad fährt, weiss, dass es eine krass schnellere Geschwindigkeit ist.
Und ☝️ seine Kollegen staunten Bauklötze, zumal Gümmeler noch reden konnte während des Rauffahrens.

Im Jahr darauf ohne EPO :
12 - 14 km/h, wie gehabt.

Seine Velokollegen hatte er Mitte Saison aufgeklärt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
malina2
28.02.2019 12:05registriert Dezember 2018
Naja das stimmt eigentlich nicht. Es geht nicht um die Blutmenge, denn der Körper reguliert diese sehr schnell (ca. 1,5h) wieder auf das normale Mass herunter, indem er über die Nieren Blutplasma ausscheidet. Was zurückbleibt sind u.A. die roten Blutkörperchen. Man steht also nicht mit mehr Blut, sondern mit höher konzentriertem Blut am Start. Das ist dann durchaus nachweisbar, weil man einen erhöhten Hämatokritwert hat. Im Blutpass sind diese Werte hinterlegt, wenn du einen abweichenden Wert hast, fliegst du. Er wurde am frühen Morgen erwischt, das Rennen wäre aber erst am Nachmittag gewesen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dewar
28.02.2019 14:15registriert Januar 2015
Den letzten Satz finde ich etwas seltsam. Da wird der ganze Aufwand betrieben, einereits für's Doping an sich, andererseits zur Vertuschung, und dann haben die nicht im Griff, welcher Blutbeutel zu wem gehört?
00
Melden
Zum Kommentar
15
Weil er betrunken ist, pfeift Schiri Ahlenfelder schon nach 32 Minuten zur Halbzeit
8. November 1975: Beim Bundesligaspiel zwischen Werder Bremen und Hannover ist erst eine halbe Stunde absolviert, als Schiedsrichter Wolf-Dieter Ahlenfelder zur Halbzeit pfeift. Offenbar gab es zum Mittagessen Bier und Malteser-Schnaps.
Da staunen die Spieler von Werder Bremen nicht schlecht: Eine Stunde vor der Partie gegen Hannover erscheint ohne Vorankündigung in kurzen Hosen und einem luftigen Hemd der Schiedsrichter in der Spielerkabine.
Zur Story