Sport
Eishockey

Olympia-Topskorerin Alina Müller zur besten Stürmerin des Turniers gewählt

Alina Muller (25), of Switzerland, celebrates after scoring a goal against Sweden during the second period of the preliminary round of the women's hockey game at the 2018 Winter Olympics in Gangn ...
Alina Müller bejubelt einen Treffer aus dem Achtelfinal gegen Schweden.Bild: AP/AP

Olympia-Topskorerin Alina Müller zur besten Stürmerin des Turniers gewählt

22.02.2018, 10:1922.02.2018, 14:17

Die Schweizer Stürmerin Alina Müller hat das Olympia-Turnier der Frauen mit ihren sieben Treffern und drei Assists als Topskorerin abgeschlossen. Das trug ihr die Auszeichnung als beste Stürmerin von Pyeongchang ein.

Alina Muller of Switzerland, left, fights for the puck with Mika Hori of Japan, during the women ice hockey classification match between Japan and Switzerland in the Kwandong Hockey Centre during the  ...
7 Tore, 3 Assists: Niemand skorte häufiger als Alina Müller.Bild: KEYSTONE

Vor allem mit ihren vier Toren beim 8:0-Sieg gegen Korea hatte die Winterthurerin geglänzt. Damit setzte Müller einen olympischen Rekord. Die 19-jährige Schwester von NHL-Profi Mirco Müller setzte sich in der Skorerwertung mit ihren 10 Punkten vor ihrer Landsfrau Christine Meier (0 Tore/8 Assists) und der Kanadierin Melodie Daoust (3/4) durch.

Müller, die ab der kommenden Saison in den USA für die Northeastern University in Boston spielen wird, schaffte es als Topskorerin nicht nur in das sechsköpfige Allstar-Team, sondern wurde vom Internationalen Verband IIHF etwas überraschend auch zur besten Stürmerin gewählt.

Das All-Star-Team:
Tor: Noora Raty (FIN)

Verteidigung:
Laura Fortino (CAN), Jenni Hiirkoski (FIN)

Sturm: Melodie Daoust (CAN), Jocelyne Lamoureux (USA), Alina Müller (SUI)

Vor vier Jahren in Sotschi war Florence Schelling nach dem Gewinn der Schweizer Bronzemedaille als beste Torhüterin und gar als wertvollste Spielerin des Turniers (MVP) ausgezeichnet worden. Ihre Nachfolgerin als MVP wurde die Kanadierin Daoust.

Die Schweizerinnen schlossen das Turnier in Pyeongchang im 5. Schlussrang ab. In der neuen Weltrangliste, die nach dem Final publiziert worden ist und weiterhin von den Olympiasiegerinnen aus den USA angeführt wird, belegen sie wie zuvor Position 6. (pre/sda)

Alle Olympiasieger von Pyeongchang 2018

1 / 103
Alle Olympiasieger von Pyeongchang 2018
Eishockey Männer:Gold: OARSilber: DeutschlandBronze: Kanada
quelle: epa/epa / larry w. smith
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
supi
22.02.2018 11:38registriert Dezember 2014
Tolle Auszeichnung für die junge Alina Müller und toller Final heute zwischen USA vs CAN ...

Frauen können schönes Eishockey spielen !

Girls und Frauen in der Schweiz: "Aufgeht's spielt Eishockey"
00
Melden
Zum Kommentar
2
Marcel Hirscher zum Saisonstart wieder fit? Der Ski-Star sorgt doppelt für Wirbel
Sein Comeback im letzten Winter missglückte. Nach einer fünfjährigen Pause kehrte Marcel Hirscher in den Ski-Weltcup zurück, schaffte dort in drei Rennen aber lediglich einen Platz in den Punkten. Im Riesenslalom von Sölden wurde er 23., in den Slaloms in Levi und Gurgl scheiterte er jeweils im 1. Lauf. Danach zog er sich im Training einen Kreuzbandriss zu und erklärte seine Saison für beendet.
Zur Story