Sport
Eishockey

«Alles noch ein wenig irreal» – Jonas Hiller direkt nach der Landung in Biel vorgestellt

Jonas Hiller freut sich auf die Herausforderung beim EHC Bie.l
Jonas Hiller freut sich auf die Herausforderung beim EHC Bie.lBild: KEYSTONE

«Alles noch ein wenig irreal» – Jonas Hiller direkt nach der Landung in Biel vorgestellt

Jonas Hiller, der neue Goalie des EHC Biel, wurde heute offiziell vorgestellt. Nun will er sich angewöhnen. Hiller hofft vor allem, mit seiner grossen Routine dem Team helfen zu können.
03.05.2016, 17:2303.05.2016, 18:06

Vor zwei Wochen hat Jonas Hillers Wechsel nach Biel hohe Wellen geworfen. Der 34-Jährige hat in der NHL bei den Anaheim Ducks und den Calgary Flames über 400 Spiele bestritten und zuletzt mehr als 4 Millionen Franken im Jahr verdient. 

Ab nächster Saison wehrt Hiller die Pucks für den EHC Biel ab.
Ab nächster Saison wehrt Hiller die Pucks für den EHC Biel ab.
Bild: AP/The Canadian Press

Sportlich lief es für Hiller jedoch immer schlechter und ein Transfer zeichnete sich ab. Dass er jetzt in die Schweiz zurückkehrt, zum bescheidenen EHC Biel, das erstaunt doch einige. Der Druck auf den erfahrenen Torhüter wird gross sein – die Erwartungen einer hockeyverrückten Region werden auf seinen Schultern lasten. Heute ist Hiller in der Schweiz gelandet und nach dem erfolgreichen Medizincheck gab er den Medien Auskunft.

Die «sportlich beste Lösung»

Ganz sympathisch entschuldigte sich Jonas Hiller zuerst für seinen etwas verschlafenen Look. Er fügte an: «Ich bin erst heute Morgen gelandet und gebe einfach dem Jetlag die Schuld dafür.» Hiller gab auch zu, dass für ihn alles noch ein wenig «irreal» wirke.

«Klar, war das Stadion ein Anreiz. Aber die Mannschaft lebt von den Fans, egal in welcher Arena.»
Jonas Hiller, Goalie beim EHC Biel

Als er zu den Gründen für den Wechsel nach Biel gefragt wurde, hob der Torhüter heraus, dass es für ihn die «sportlich beste Lösung» sei. Für einen Job in der NHL hätte er bis Anfang Juli warten müssen, weil davor keine Transfers möglich sind – dieses Risiko war dem 34-Jährigen zu gross. «Zudem bin ich nicht mehr der Jüngste und die NHL ist voll mit guten, jungen Goalies.» Die letzte Saison sei für ihn schwierig gewesen. Nun freut sich Hiller auf die neue Herausforderung.

Jonas Hiller wurde heute beim EHC Biel vorgestellt.
Jonas Hiller wurde heute beim EHC Biel vorgestellt.
Bild: KEYSTONE

Mit Simon Rytz (32), dem anderen Goalie bei Biel, habe er noch nicht gesprochen. «Wir müssen als Team zusammenarbeiten und ich glaube, wir werden uns gut verstehen», so Hiller.

Just während der Medienkonferenz wurde bekannt, dass die Calgary Flames, Hillers Ex-Team, Trainer Bob Hartley nach vier Jahren entliessen. Dazu schilderte Hiller, dass es Differenzen zwischen dem Team und dem Staff gab. Und er fügte ganz zum Schluss an: 

«Ich hoffe, er kommt jetzt nicht nach Biel.»
Hiller zur Entlassung von Bob Hartley bei seinem Ex-Klub Calgary Flames

«Ein Meilenstein für den EHC Biel»

Nach seiner Ankunft in der Schweiz macht Jonas Hiller jetzt zunächst eine Woche Ferien. Danach will er sich möglichst schnell in Biel und beim EHC einleben. Neben dem Training mit der Mannschaft wird er auch individuelles Goalie-Training absolvieren. «Das gemeinsame Training ist sehr wichtig, damit ich zur Mannschaft finden kann.» 

Für Sportchef Martin Steinegger ist die Hiller-Verpflichtung ein Meilenstein beim EHC Biel.
Für Sportchef Martin Steinegger ist die Hiller-Verpflichtung ein Meilenstein beim EHC Biel.
Bild: KEYSTONE

Biels Sportchef Martin Steinegger sprach davon, dass beim ersten Kontakt im Februar ein Wechsel «noch eine Utopie» gewesen sei. Doch schnell habe der Goalie Interesse gezeigt und sich zum Beispiel nach den ÖV-Verbindungen nach Biel erkundigt. «Das war ein grosses Zeichen und ich bin froh, dass es am Ende geklappt hat», so Steinegger. Die Verpflichtung von Jonas Hiller sei für den EHC Biel ein Meilenstein. (jwe)

Mit einigen dieser Spieler wird es Jonas Hiller zu tun bekommen: Die Topskorer der 12 NLA-Klubs in der Regular Season 2015/16

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
andre63
03.05.2016 19:25registriert März 2014
geiler transfer.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Teiwaz
03.05.2016 20:39registriert Januar 2016
Alles wird besser, Hiller bleibt gut.
Für mich als HCD Fan wäre es ein schönes Comeback gewesen wenn Hiller wieder da wäre. Insbesondere da Genoni nun nach Bern geht. Gönnen tu ich es Biel auf jeden Fall, und es freut mich auch Hiller wieder etwas öfter zu sehen.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Gratiseintritt im Achtelfinal: Basel unterstützt Cup-Gegner mit einer besonderen Aktion
Im Cup-Achtelfinal trifft Basel auf den FC Grand-Saconnex aus der Promotion League. Da die Genfer das Heimrecht abgegeben haben, findet die Partie im St. Jakob-Park statt. Die FCB-Verantwortlichen haben sich dazu entschieden, keinen Eintritt zu verlangen.
Der FC Grand-Saconnex hat im Schweizer Cup das grosse Los gezogen und trifft auf Schweizer Meister Basel. Aufgrund fehlender Infrastruktur mussten die Westschweizer das Heimrecht nun abgeben. Darum findet der Achtelfinal am Donnerstag, 4. Dezember, im «Joggeli» statt.
Zur Story