Sven Bärtschi erzielt zwar das Tor zum 1:1, die Vancouver Canucks verlieren zuhause gegen Dallas aber dennoch 2:4. Das persönliche Erfolgserlebnis brachte dem Oberaargauer also keine grosse Freude. Er glich in der 14. Minute die erste Führung von Dallas aus, im zweiten Drittel zogen die Kanadier auch noch zum 2:2 gleich. Im Schlussdrittel schoss aber Tyler Seguin, während der Lockout-Saison in Biel engagiert, das Siegtor für Dallas. Die Play-offs dürften beide verpassen.
Bärtschi versenkt den Rebound zum 1:1-Ausgleich.Video: streamable
Diese Gefahr besteht für Minnesota kaum. Dennoch stecken die Wild in einer kleinen Krise. Beim 1:3 bei den Carolina Hurricanes verloren Nino Niederreiter und seine Teamkollegen zum fünften Mal in den letzten sechs Spielen.
Ebenfalls auf Play-off-Kurs sind die Nashville Predators. Das Team mit den beiden Berner Verteidigern Roman Josi und Yannick Weber sowie dem Ostschweizer Angreifer Kevin Fiala gewann in Washington 2:1 gegen die Capitals. Fiala gab den entscheidenden Pass zum 1:1-Ausgleich von James Neal im Mitteldrittel.
Fiala legt herrlich für Neal auf.Video: streamable
Den goldenen Treffer erzielte Viktor Arvidsson nach 65 Sekunden der Overtime mit seinem 25. Saisontor. Josi liess sich dabei den zweiten Assist gutschreiben. (pre/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Andy Roddick ist für einen Sommer der beste Tennisspieler der Welt – dann kommt Federer
10. August 2003: Andy Roddick gewinnt in Montreal seinen ersten Masters-1000-Titel. Auf dem Weg dazu schlägt er – noch eine Premiere – Roger Federer. Doch es ist nur ein Strohfeuer gegen die langsam beginnende Herrschaft des Schweizers.
Die Tennis-Jahre 2002 und 2003 sind Übergangsjahre. Acht Grand Slams, acht verschiedene Sieger: Kein Tennisspieler hat damals zwei grosse Titel in einer Saison gewinnen können. Doch nach dem Ende der Ära um Pete Sampras und Andre Agassi deutet im Spätsommer 2003 einiges darauf hin, dass ein weiterer Amerikaner für längere Zeit den Tennisthron erklimmen könnte: Andy Roddick.