Sport
Eishockey

Ralph Krueger führt das Team Europa am World Cup of Hockey in den Final

Team Europe head coach Ralph Krueger smiles as he responds to reporters questions at a news conference after the first practice session in preparation for the World Cup of Hockey tournament, Monday, S ...
Er schreibt aktuell mit dem Team Europa ein kleines Märchen: Ralph Krueger.Bild: AP/CP

Ralph Krueger und die unwahrscheinliche Erfolgsstory des Team Europa

Die europäische Auswahl um Roman Josi, der bisher ein sehr starkes Turnier zeigt, steht am World Cup of Hockey im Finale. Grossen Anteil daran hat auch Coach Ralph Krueger, der ehemalige Nati-Coach der Schweizer Eishockeyaner.
27.09.2016, 16:4427.09.2016, 17:24
Marcel Kuchta / Nordwestschweiz
Mehr «Sport»

«Als ich damals von den Edmonton Oilers via Skype gefeuert wurde, als ich gerade auf dem Bett meiner Tochter sass ...» Ralph Krueger beweist dieser Tage mal wieder, dass er die Kunst des Zusammenspiels mit den Medien wie kaum ein Zweiter versteht. In der Pressekonferenz nach dem Sieg der Europa-Auswahl gegen Schweden am World Cup of Hockey in Toronto stand der langjährige Schweizer Eishockey-Nationaltrainer (1997 bis 2010) im Mittelpunkt des medialen Interesses.

Team Europe head coach Ralph Krueger, center, chats with assistant coaches Paul Maurice, left, and Brad Shaw during the first practice session in preparation for the World Cup of Hockey tournament, Mo ...
Bisher geht der Plan von Ralph Krueger mit dem Team Europa auf.Bild: AP/CP

Als Europa-Headcoach hatte er das nicht für möglich gehaltene Kunststück geschafft und sich mit seiner Mannschaft für die morgen Mittwoch beginnende Finalserie (best-of-3) gegen den grossen Favoriten Kanada qualifiziert. Die Europäer gingen als krasser Aussenseiter in das Turnier, in welchem die besten Spieler der ganzen Welt versammelt sind.

Und jetzt fordert der grosse Underdog den Gastgeber, während die weitaus höher eingeschätzten Teams aus Schweden, Russland, Finnland und vor allem der USA bereits gescheitert sind.

Wer gewinnt den World Cup of Hockey?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1068 Personen teilgenommen

Temporäre Rückkehr an die Bande

Als Baumeister dieses Erfolgs gilt mit Ralph Krueger ausgerechnet ein Mann, der sich seit zwei Jahren eigentlich aus dem Eishockey-Business zurückgezogen hat. Seit Februar 2014 ist er Vorstandsvorsitzender des englischen Fussball-Premier-Ligisten FC Southampton und ist auch dort – wen wundert's – sehr erfolgreich. Die Schweizer Besitzerin des Traditionsklubs, Katharina Liebherr, sicherte sich die Dienste des smarten Deutsch-Kanadiers, den sie vorher im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos, wo Krueger als Mitorganisator und Redner in Erscheinung trat, kennen und schätzen gelernt hatte.

SOUTHAMPTON, ENGLAND - AUGUST 09: Southampton chairman Ralph Krueger and Southampton owner Katharina Liebherr before the start of the pre season friendly match between Southampton and Bayer Leverkusen ...
Das Dreamteam in Southampton: Ralph Krueger und Katharina Liebherr.Bild: Getty Images Europe

Dass Krueger im Winter 2014 überhaupt für ein solches Amt zur Verfügung stand, ist einer der grössten Fehleinschätzungen in der jüngeren Geschichte der NHL geschuldet. Womit wir wieder bei Kruegers oben erwähnter Aussage angelangt sind. Es war im Juni 2013, als Ralph Krueger, der seine erste Saison als NHL-Trainer hinter sich gebracht hatte, vom damaligen General Manager (GM) der Edmonton Oilers, Craig MacTavish, jenen berühmten Skype-Anruf erhielt.

Der Kanadier teilte ihm auf denkbar stillose Art und Weise mit, dass seine Dienste nicht länger erwünscht seien. McTavish installierte seinen Wunschkandidaten Dallas Eakins auf der Oilers-Trainerbank. Krueger, der Mann, der der notorisch erfolglosen Franchise dank seinem Wirken wenigstens einen Hauch von Erfolgshoffnung verliehen hatte, musste seinen Posten räumen. Nachfolger Eakins scheiterte nach allen Regeln der Kunst und musste bald wieder gehen. Später dann auch McTavish, der die Entwicklung der stolzen Organisation dank seines Wirkens um Jahre zurückgeworfen hatte. Vor allem deshalb, weil er Krueger aus nicht ersichtlichen Gründen in die Wüste schickte.

Edmonton Oilers' head coach Ralph Krueger, centre, talks to Taylor Hall, right, as Ryan Nugent-Hopkins, looks on during the third period of an NHL hockey game against the Vancouver Canucks in Van ...
Bei den Edmonton Oilers wurde Krueger ziemlich unfreundlich gefeuert.Bild: AP The Canadian Press

Die groteske Fehleinschätzung

Die groteske Fehleinschätzung ihres ehemaligen GM wurde den Fans der Oilers dieser Tage wieder schmerzlich bewusst. Krueger, der zwölf Stunden (!) nach seiner Entlassung in Edmonton in den hochkarätig besetzten Trainerstaff der kanadischen Olympiaauswahl für Sotschi 2014 berufen wurde, feiert in Toronto eine triumphale Rückkehr auf der Eishockey-Bühne und ist spätestens jetzt wieder in aller Munde, wenn es darum geht, einen Trainerposten in der NHL zu besetzen.

Jetzt auf

Krueger betont, dass er mit seiner Aufgabe in Southampton glücklich ist und keine Ambitionen hegt, wieder ins Trainerbusiness zurückzukehren. «Aber man sollte niemals nie sagen», fügte er lächelnd an. Wissend, dass er beste Werbung in eigener Sache betrieben hat.

FILE - In this Sept. 23, 2016, file photo, Europe head coach Ralph Krueger, left, talks to goaltender Jaroslav Halak during practice at the World Cup of Hockey in Toronto. Canada plays Team Europe in  ...
Nun stehen für das Team Europa die Vorbereitungen auf die Finalserie gegen Kanada an.Bild: AP/CP

Ob er allerdings im Alter von 57 Jahren wirklich nochmals mit der Rückkehr an die Bande kokettiert? Seine Vermögensbildung hat Ralph Krueger längstens abgeschlossen. Finanzielle Anreize reichen bei ihm nicht mehr. Sollte er nun aber auch noch das Unmögliche schaffen und die übermächtigen Kanadier mit seinem Team Europa (Spieltage sind Dienstag, Donnerstag und ev. Samstag) in der Finalserie in die Knie zwingen, dann werden die NHL-Organisationen Schlange stehen bei ihm. Und das nicht per Skype.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manolo
27.09.2016 20:53registriert Februar 2014
Krüger ist und bleibt der beste , den die Schweiz jemals als nati Trainer gehabt hat!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Am Samstag beginnt die Leichtathletik-WM: Das sind die grössten Schweizer Trümpfe
Die Schweizer Equipe an den Leichtathletik-WM in Tokio ist so dicht mit Medaillenkandidatinnen und -kandidaten besetzt wie noch nie. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass in Japan.
Acht, sofern man einen Top-Ten-Platz in der Meldeliste als Grundlage nimmt: Annik Kälin und Simon Ehammer sowohl im Weitsprung wie auch im Mehrkampf, Ditaji Kambundji und Jason Joseph in den Hürdensprints, sowie die Stabhochspringerin Angelica Moser und die 800-m-Läuferin Audrey Werro.
Zur Story