Sport
Eishockey

NHL: Washington Capitals nach Kantersieg vor erstmaligen Gewinn des Stanley Cups

Stanley-Cup-Final, Spie
Washington – Las Vegas (mit Sbisa) 6:2; Stand: 3:1
Washington Capitals forward Alex Ovechkin, left, of Russia, flips the puck over Vegas Golden Knights defenseman Deryk Engelland during the second period in Game 4 of the NHL hockey Stanley Cup Final,  ...
Washingtons Stürmer Alex Ovechkin (links) setzt sich gegen Vegas-Verteidiger Deryk Engelland durch. Bild: AP/AP

Capitals stehen nach Kantersieg vor erstmaligem Gewinn des Stanley Cups

05.06.2018, 06:3105.06.2018, 08:07

Die Washington Capitals brauchen noch einen Sieg für ihren ersten Stanley-Cup-Triumph. Das Team aus der Hauptstadt führt in der Final-Serie gegen die Vegas Golden Knights mit Verteidiger Luca Sbisa nach dem 6:2-Heimerfolg 3:1.

Die Capitals hatten sich in der vierten Partie der Best-of-7-Serie bereits nach dem ersten Drittel entscheidend abgesetzt. Nach Toren von T.J. Oshie, Tom Wilson und Devante Smith-Pelly führten sie 3:0. Nachdem John Carlson im zweiten Abschnitt auf 4:0 erhöht hatte, kamen bei den Golden Knights bis Mitte des dritten Drittels nach den Treffern von James Neal und Reilly Smith noch einmal leise Hoffnungen auf, die aber Michal Kempny schon eine gute Minute nach dem 2:4 wieder zunichte machte.

Alle Tore und Highlights zum 4. Spiel. Video: YouTube/SPORTSNET

Für die ersten vier Treffer benötigten die Capitals lediglich 14 Torschüsse, in der abschliessenden Statistik standen sie mit 23 Abschlüssen zu Buche. «Wir hatten heute das Glück auf unserer Seite», resümierte Alexander Owetschkin, der russische Starstürmer der Capitals.

Für den Schlussstand sorgte Brett Conolly mit dem dritten Powerplay-Tor an diesem Abend. Der Russe Jewgeni Kusnezow steuerte vier Assists bei.

Luca Sbisa, der sich beim zweiten Tor der Golden Knights einen Skorerpunkt gutschreiben liess, stand knapp 16 Minuten auf dem Eis. Der Ärger sass beim Zuger Verteidiger ebenso tief wie bei seinem Headcoach Gerard Gallant. «Vor allem das erste Drittel war frustrierend. Da zeigten wir unsere bisher beste Leistung in diesem Final – und lagen dennoch deutlich zurück.»

Washington Capitals forward Lars Eller (20), of Denmark, checks Vegas Golden Knights defenseman Luca Sbisa (47), of Italy, during the second period in Game 3 of the NHL hockey Stanley Cup Final, Satur ...
Bild: AP/AP

Washington, das bei seinem zuvor einzigen Finalvorstoss vor 20 Jahren den Detroit Red Wings mit 0:4 Siegen unterlegen war, zeigte sich bemi dritten Sieg in Folge äusserst effizient. Für die ersten vier Treffer benötigten die Capitals lediglich 14 Torschüsse, in der abschliessenden Statistik stehen sie mit 23 Abschlüssen zu Buche. Das fünfte Spiel findet in der Nacht auf Freitag in Las Vegas statt. (sda/vom)

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steven86
05.06.2018 07:08registriert März 2016
Ich würde es Washington so was von gönnen, wenn sie den Pott holen.
10
Melden
Zum Kommentar
7
Die Hoppers deklassieren den FCZ im Derby: «Wir wollen der beste Klub der Stadt sein»
Die Grasshoppers setzen sich im 291. Zürcher Derby gegen den FC Zürich 3:0 durch. Jonathan Asp Jensen überragt im Letzigrund.
Der Name weckt Erwartungen. Seit drei Jahren ist Jonathan Asp Jensen in der Organisation von Bayern München aktiv. Erst in Nachwuchsteams, dann in der zweiten Mannschaft des deutschen Rekordmeisters. Für das Fanionteam hat der Däne Mitte Mai 2024 immerhin eine Minute Luft geschnuppert in der Bundesliga.
Zur Story