
Der Schweizer Nati läuft es in Herning bislang rund.Bild: keystone
Die Schweizer Hockey-Nati ist sehr gut in die Hockey-WM gestartet und hat auch die USA souverän bezwungen. Aber unser Bullshit-Bingo macht fast noch mehr Spass als Schweizer Siege und Tore.
13.05.2025, 12:2013.05.2025, 12:20
Ein grosses Eishockey-Fest, eine Schweizer Medaille oder vielleicht auch eine bittere Enttäuschung im Viertelfinal – genau so stellen wir uns eine Eishockey-WM vor. Während die Nati derweil im dänischen Herning und später vielleicht auch im schwedischen Stockholm gegen Kanada, Schweden und Co. um die Medaillen kämpft, gibt es auch noch jede Menge andere Dinge, die rund um die WM-Spiele auffallen.
Wir sind uns nämlich fast 100-prozentig sicher, dass wir die folgenden Phrasen und Vorkommnisse auf unserer Bullshit-Bingo-Karte bei der Eishockey-WM-Ausgabe 2025 zu hören und zu sehen bekommen werden. Spielst du mit?
Und so sieht das aus!
Keine Angst, lieber Mobile-User: Das Bullshit-Bingo wird unten in Quadranten unterteilt, damit du es bequem lesen kannst. Oder du klickst aufs Bild, um zu zoomen.

Bild: watson
Oben links

Bild: watson
Oben rechts

Bild: watson
Unten links

Bild: watson
Unten rechts

Bild: watson
Die Eishockey-WM in Herning und Stockholm hat am vergangenen Freitag begonnen. Die Schweiz verlor zum Auftakt gegen Tschechien mit 4:5 nach Verlängerung, schlug dann am Tag darauf am Samstag Dänemark mit 5:2. Gegen die USA zeigte die Nati ihre bislang stärkste Leistung und gewann souverän mit 3:0. Die Gruppenphase dauert noch bis Dienstag, dem 20. Mai. Ab Donnerstag, dem 22. Mai, startet die K.-o.-Phase mit den Viertelfinals. Die Medaillen werden am Sonntag, dem 25. Mai, mit dem kleinen und grossen Final in Stockholm verteilt.
Mehr zur Eishockey-WM:
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 49
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
Nati-Goalie Leonardo Genoni mit Tränen in den Augen: Erneut verliert die Schweiz einen WM-Final.
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16. Juni 1938: Ein Schweizer hat einen der berühmtesten Elfmeter der WM-Geschichte gepfiffen und Giuseppe «Peppino» Meazza (1910 – 1979) hat ihn versenkt.
Es geschieht ja heute nicht mehr oft. Hin und wieder aber kommt es vor, dass im Stadion San Siro, dem mächtigen Betonklotz im Norden Mailands, ein Stürmer sich den Ball in der eigenen Platzhälfte angelt. Einen Moment zögert. Dann in jähem Antritt losstürmt und sich an zwei, drei Gegnern vorbeischlängelt. Auch den Libero austrickst (so denn noch mit Libero gespielt wird). Im Strafraum plötzlich abstoppt, den Torhüter herauslockt, ihn mit einer Finte überlistet und schliesslich den Ball seelenruhig ins Tor schiebt.
Fora macht seinen obligaten Fehler....
Genoni hat entschieden, Gold zu holen