Timo Meier fehlen nur noch vier Punkte zum Schweizer Punkterekord von Mark Streit in der NHL. Der Appenzeller Stürmer steuert eine Vorlage zum 3:0-Erfolg der San Jose Sharks gegen Minnesota ein und punktet damit zum fünften Mal in Folge.
Beim fünftem Sieg in Folge von Conference Leader San Jose bediente Meier zu Beginn des Schlussabschnitts Teamkollege Tomas Hertl zum 2:0. Der 22-jährige Schweizer hält damit bei 58 Skorerpunkten in dieser Saison. 13 Spiele bleiben ihm, um mit vier weiteren Punkten die Bestmarke von Mark Streit aus der Saison 2007/08 zu egalisieren.
Meier glänzt bei Hertls 2:0 als Vorbereiter.Video: streamable
Auf Playoff-Kurs ist auch Nino Niederreiter mit den Carolina Hurricanes. Dank dem 23. Sieg seit dem Jahreswechsel, einem 3:0 in Denver gegen Colorado, schufen sich die Hurricanes im Kampf um die letzten Playoff-Plätze im Osten ein kleines Polster. (pre/sda)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Oh!SchonBierUhr!
12.03.2019 09:38registriert Dezember 2014
Meier ist mit seinen 58 Punkten der fünftbeste Punktesammler (viertbester Stürmer des Teams), viertbeste Torschütze und fünftbeste Passgeber der San Jose Sharks. Er hat zudem die zweitbeste +/--Bilanz (ich weiss: nicht sehr aussagekräftig).
Er ist unter den besten 50 Torschützen der Liga (Nr. 45).
Das bei 66 gespielten Spielen.
Beeindruckend wie ich finde!
Kelly schiesst England im Penaltyschiessen schon wieder zum EM-Titel
Erneut heisst der Europameister bei den Frauen England. Die «Lionesses» gewinnen in Basel das Penaltyschiessen gegen Spanien mit 3:1. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 gestanden.
Die Spanierinnen hatten sowohl in der regulären Spielzeit als auch im Penaltyschiessen die Vorteile auf ihrer Seite. Am Ende aber versagten den Weltmeisterinnen die Nerven.