Sport
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer bleibt Natitrainer – mit welchen Assistenten?

Das Schweizer Trainertrio an der WM in Moskau: Felix Hollenstein, Reto von Arx und Patrick Fischer (von links).
Das Schweizer Trainertrio an der WM in Moskau: Felix Hollenstein, Reto von Arx und Patrick Fischer (von links).
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer bleibt Natitrainer – aber wer sind seine Assistenten?

Nationaltrainer Patrick Fischers Vertrag ist um zwei Jahre bis 2018 verlängert worden. Aber wer seine Assistenten sein werden, weiss er nicht. Das ist beunruhigend.
11.06.2016, 08:2611.06.2016, 10:15
Mehr «Sport»

Der Nationaltrainer hat diese Woche das «Hockey-Gericht» mit seiner WM-Analyse überzeugt. Die Kritiker aus der Nationalliga (Peter Zahner/ZSC und Sven Leuenberger/SCB), die Patrick Fischers Absetzung wünschten, konnten sich nicht durchsetzen.

Eine Vertragsverlängerung um zwei Jahre macht Sinn. Patrick Fischer bekommt dadurch die Sicherheit, die er braucht, um seine Hockeyphilosophie durchsetzen zu können. Und die Ernennung von Christian Wohlwend zum U20-Nationalcoach hilft den Kloten Flyers. Nun rückt Lars Leuenberger vor Christian Weber in die Pole-Position: Sein Prestige als Meistertrainer dürfte stärker sein als Webers Erfahrung und Kompetenz. Und mit Daniel Giger hat Leuenberger den richtigen Agenten.

Christian Wohlwend hatte schon als Trainer bei Thurgau unterschrieben, nun übernimmt er aber die U20-Nati.
Christian Wohlwend hatte schon als Trainer bei Thurgau unterschrieben, nun übernimmt er aber die U20-Nati.
Bild: KEYSTONE

Wer Assistent wird, ist beinahe so wichtig wie Chef-Frage

Patrick Fischer weiss jetzt, da er seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert hat, allerdings noch nicht einmal, wer seine Assistenten sein werden. Ob Felix Hollenstein und Reto von Arx weitermachen wollen oder sollen. Das ist halt heikel: Wenn einer der beiden nicht mehr dabei sein wird, könnte der Eindruck entstehen, der betreffende sei der Sündenbock für den Misserfolg von Moskau (WM-Viertelfinals verfehlt, zeitweise in Abstiegsgefahr).

Wir haben nun unsere zwei wichtigsten Nationalmannschaften zwei Cheftrainern anvertraut, die als Trainer auf Profiniveau wenig (Patrick Fischer) oder gar keine Erfahrung (Christian Wohlwend) haben. Die auf Profiebene bisher erfolglos waren. Umso wichtiger ist die Besetzung der Position der Assistenten.

Normalerweise spielt der Assistent keine zentrale Rolle. Aber bei Patrick Fischer ist es wichtig, dass er Assistenten an seiner Seite hat, die seine Schwächen im taktischen Bereich kompensieren und die ihm auf Augenhöhe widersprechen und ihm bei der Entwicklung einer taktischen Doktrin helfen können. Die Besetzung der Assistenten-Position ist fast so wichtig wie die Besetzung des Cheftrainer-Postens.

Fischer ist der Chef – aber wer hilft ihm bei der Arbeit?
Fischer ist der Chef – aber wer hilft ihm bei der Arbeit?
Bild: KEYSTONE

Hollenstein und von Arx haben sich nicht aufgedrängt

Es fehlt ganz oben, bei der Führung der beiden wichtigsten Nationalmannschaften, nach wie vor Einigkeit und eine klare Vision. Was wollen wir? Wo wollen wir hin? «Swissness» ist eine glänzende Marketing-Idee – aber keine Hockey-Philosophie oder -Taktik.

Das ist ein wenig beunruhigend. Aber Patrick Fischer ist ein glänzender Kommunikator und Verkäufer und in diesem Bereich beinahe auf Augenhöhe mit dem  legendären Ralph Krueger. Je früher Patrick Fischer weiss, mit wem er welche Taktik den Spielern und Publikum verkaufen kann, desto besser. Felix Hollenstein und Reto von Arx haben die Erwartungen als Assistenten bei der WM nur bedingt erfüllt.

Wortspiele ähnlich gut wie die Leistung der Schweizer an der WM

1 / 15
Wortspiele ähnlich gut wie die Leistung der Schweizer an der WM
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
510 Kilogramm – «Thor» Björnsson bricht eigenen Deadlift-Weltrekord
Hafþór Júlíus Björnsson, auch «Thor» genannt, hat an der World Deadlift Championship 2025 in Birmingham einen Weltrekord aufgestellt. Der 36-jährige Isländer hat 510 Kilogramm gehoben – und es sah «einfach» aus, wie ein Kommentator anmerkte. Hier kannst du dir den Moment im Video anschauen:
Zur Story