Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey-WM: Kann sich Fischer eine Niederlage gegen Frankreich leisten?

Patrick Fischer, head coach of Switzerland national ice hockey team, right, reacts during their Ice Hockey World Championship group B preliminary round match between Switzerland and Slovenia in Paris, ...
Patrick Fischer gibt auf der Schweizer Bank die Richtung vor.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Immer wieder Frankreich – kann sich Patrick Fischer eine Niederlage leisten?

Die Franzosen haben unsere Nationaltrainer schon reihenweise aus dem Amt gekippt und selbst Ralph Krueger ins Wanken gebracht. Ein Rückblick als Ausblick auf die Partie gegen Frankreich.
09.05.2017, 16:5809.05.2017, 19:34
Mehr «Sport»

Ausgerechnet die Partie gegen den rebellischen Aussenseiter Frankreich entscheidet heute Abend (20.15 Uhr, live auf watson und SRF2) über Ruhm oder Schmach unserer WM-Expedition. Frankreich. Immer wieder Frankreich. Gegen keinen anderen, vermeintlich kleinen Gegner haben die Schweizer bei Titelturnieren der Neuzeit so viele dramatischen Niederlagen erlitten.

Hier ein paar Beispiele: 1989 verpassten wir nach einem 1:4 gegen die Franzosen den Aufstieg. 1993 stellte ein 1:3 und 1995 ein 2:3 die Weichen Richtung Abstieg. 2011 kostete uns ein Punktverlust (1:0 nach Verlängerung) und 2012 eine Niederlage (2:4) das Viertelfinale.

Die Highlights vom Duell an der WM 2012.Video: streamable

Nur der grosse Bandengeneral Ralph Krueger hatte die Erben Napoléons zwischen 1998 und 2010 fast immer im Griff. 1998 öffnete ein 4:1 den Weg ins WM-Halbfinale. 1999 und 2004 siegten wir je 6:0, 2008 gar 9:0 und 2009 1:0.

Hinter dieser trockenen Aufzählung verbergen sich Dramen. Die Niederlage bei der WM 1993 kostete Nationaltrainer Bill Gilligan den Job. 1995 musste Mats Waltin nach der WM gehen. Selbst der grosse Ralph Krueger geriet ins Wanken. Das Niederlage bei der WM 2000 in St. Petersburg (2:4) vermochte er zwar mit dem Sensationssieg gegen Russland (3:2) noch zu kompensieren.

Aber 2002 vereitelte das 3:3 gegen Frankreich beim Olympischen Turnier das Weiterkommen und löste die einzige Krise seiner Ära aus, die mit dem grössten helvetischen Hockey-Eklat der Neuzeit endete: Reto von Arx und Marcel Jenni wurde vorzeitig nach Hause geschickt.

Die Eishockeyspieler Reto von Arx, links, und Marcel Jenni, rechts, mit ihrem Manager Peter Dietrich, Mitte, im Gespraech nach ihrer Ankunft von Salt Lake City auf dem Flughafen Zuerich-Kloten, am Don ...
Reto von Arx und Marcel Jenni 2002 bei ihrer vorzeitigen Rückkehr aus Salt Lake City.Bild: KEYSTONE

Und nun in Paris wieder gegen Frankreich. Vor 25 Jahren kam es zur bisher letzten WM- oder Olympia-Auseinandersetzung mit Frankreich auf französischem Boden. Die olympische Niederlage (2:4) von 1992 in Albertville fegte schliesslich Nationaltrainer Juhani Tamminen aus dem Amt. Er rächte sich an der WM 1995 als französischer Nationaltrainer mit einem 3:2-Sieg gegen die Schweiz. Vor dem Spiel hatte er auf der Taktiktafel einen Galgen gemalt und machte seine Jungs mit dem Spruch «Hängt sie auf» heiss.

Inzwischen ist er 66 und längst Finnlands Antwort auf Don Cherry geworden. In bunten Phantasiekostümen bringt er, halb Clown, halb Experte, wie ein «J.P. Love des Hockeys» den finnischen TV-Zuschauern auf höchst unterhaltsame Art und Weise das WM-Hockey näher. In diesen Tagen aus dem Studio in Paris.

Offiziell droht Patrick Fischer bei einer Niederlage gegen Frankreich kein ähnliches Schicksal. Obwohl der charismatische Kommunikator in einem TV-Studio eine bessere Figur als Tamminen machen würde. Er hat einen Vertrag bis und mit WM 2018 – und den wird er wahrscheinlich auch dann erfüllen, wenn es in Paris nicht für die Viertelfinals reichen sollte.

Aber ein wenig Polemik wird er im Falle eines Scheiterns aushalten müssen. Und kein Schelm, wer die Frage stellt: Kann sich Patrick Fischer heute gegen Frankreich tatsächlich eine Niederlage leisten?

Die besten Bilder der Eishockey-WM

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
länzu
09.05.2017 17:38registriert April 2014
Da hat die Schweiz immer den Anspruch, der erweiterten Weltklasse anzugehören und eine der besten Ligen ausserhalb der NHL und KHL zu haben. Und dann das! Frankreichs Hockey besteht ja eigentlich fast nur aus der Nationalmannschaft. Die heimische Liga ist in etwa so operettenhaft wie jene in Slowenien, Italien oder Oesterreich. Und vor diesen Hockeyzwergen scheisst sich die Nati fast in die Hosen. Ist ja absolut lächerlich, so etwas. Solche Gegner muss man doch einfach wegputzen. Basta.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dunou
09.05.2017 17:28registriert August 2016
Der Sieg 1998 fiel mit 5:1 aus. Detail? Mitnichten! Nur dank dem 5:1 ins leere Tor wenige Sekunden vor Schluss schaffte die Schweiz den Sprung auf Rang 2 und den Einzug in die Zwischenrunde (Punktgleich mit den USA und Frankreich). Die Franzosen hatten beim Stand von 1:4 den Torhüter rausgenommen, denn sie durften nicht höher als mit zwei Toren Unterschied verlieren, um wenigstens Platz 3 und den Ligaerhalt zu sichern.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Volksabstimmung könnte Olympia-Kandidatur unmöglich machen – Ruth Metzler spricht Klartext
Die Präsidentin von Swiss Olympic kritisiert die Sparpläne des Bundesrats im Sport und erklärt, wie es nach dem Abgang von Olympia-Turbo Urs Lehmann mit dem Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz weitergeht.
Seit gut acht Monaten leitet alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold als Präsidentin von Swiss Olympic die Geschicke des Schweizer Sports. Die 61-Jährige ist auf Anhieb an verschiedenen Fronten stark gefordert.
Zur Story