Sport
Eismeister Zaugg

Teleclub verliert Hockey-Rechte – «Wahnsinnsvertrag» für 30 Millionen

TV-Sport-Erdbeben: Teleclub verliert Hockey-Rechte – neuer «Wahnsinnsvertrag» für 30 Millionen

Eklat im Schweizer TV-Markt. Die fast allmächtige Kombination Swisscom/Teleclub, die sich soeben die TV-Rechte im helvetischen Klubfussball gesichert hat, ist hochkant aus dem Hockeygeschäft geflogen.
22.06.2016, 21:3323.06.2016, 16:32

Der Verband (Swiss Ice Hockey) verkündet offiziell, der Entscheid über die Vergabe der TV-Rechte der Nationalliga sei gefallen. Man dürfe aber noch keine Einzelheiten verraten.

Teleclub verliert die Rechte an den Schweizer Eishockeypartien.
Teleclub verliert die Rechte an den Schweizer Eishockeypartien.Bild: freshfocus

Nun, das sind die Einzelheiten: Ein Verbund aus den regionalen Kabelbetreibern UPC/Cablecom mit über zwei Millionen TV-Anschlüssen hat die TV-Rechte (medialen Rechte) für einen Betrag von ziemlich genau 30 Millionen Franken eingekauft. Diese Rechte umfassen in erster Linie die Nationalliga A und B – die Rechte an der Nationalmannschaft (ohne WM) und am Cup sind auf dem TV-Markt praktisch wertlos.

Im Nachgang wird noch geregelt, welche Live-Rechte dem öffentlich rechtlichen Fernsehen (SRF) von den neuen Rechteinhabern überlassen werden. Wie im Fussball hat auch im Eishockey die Liga ein vitales Interesse an Bildschirmpräsenz im öffentlich rechtlichen Fernsehen.

Mit diesen 30 Millionen ist dem Duo Marc Furrer (Präsident) und Florian Kohler (Geschäftsführer) ein glänzender Schachzug gelungen. Es ist ein «Wahnsinnsvertrag» und die Refinanzierung wird für die neuen Rechteinhaber nicht einfach sein.

Florian Kohler (links) und Marc Furrer haben den Vertrag an Land gezogen.
Florian Kohler (links) und Marc Furrer haben den Vertrag an Land gezogen.Bild: Christian Pfander/freshfocus

Um Swisscom/Teleclub auszubooten haben die neuen Rechteinhaber tief in die Tasche gegriffen und dem Verband mehr als eine Verdoppelung der Summe aus den medialen Rechten beschert: Im alten, noch bis Ende nächster Saison laufenden Vertrag sind die TV-Rechte mit etwas mehr als zwölf Millionen verbucht.

Zu den rund 30 Millionen kommen nun noch die zentralen Vermarktungsrechte. Die dürften, je nach Verhandlungsgeschick und Marktsituation, noch einmal rund fünf bis acht Millionen einbringen – womit nun das Eishockey im neuen Vertrag (2017 bis 2021) auf beinahe 40 Millionen aus den TV- und Vermarktungsrechten kommt. Im Schweizer Fussball liegt diese Summe neu bei rund 50 Millionen.

Konkret bedeutet dies nun, dass Teleclub die Hockeyrechte verloren hat. Offen ist nun, mit welcher Redaktion die neuen Rechte-Besitzer das Eishockey für ihre TV-Zuschauer aufbereiten werden. Durchaus denkbar, dass die Hockey-Redaktion vom Teleclub «eingekauft» wird.

Offiziell gibt es auf Anfrage natürlich noch keine Statements der verschiedenen Parteien. Nach dem Grundsatzentscheid des Verkaufes der TV-Rechte an den Verbund der regionalen Kabelbetreiber UPC/Cablecom werden nun noch die Vertragsdetails ausgehandelt. Die Generäle haben entschieden, nun bleibt noch die Arbeit für die fleissigen juristischen Soldaten.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
giguu
22.06.2016 22:09registriert Dezember 2015
Warum spannen die sportverbände nicht zusammen und bauen eigenständig eine PPV Plattform auf? Da wird sich wohl mehr als 60 mio. pro Jahr umsetzen lassen, wenn sich zusätzlich noch Spezialisten um Vermarktung, merchandise Verträge und all den Firlefanz kümmern. Dieser doofe Wettbewerb mit verhinderungstaktik der Käufer ist sowas von lästig, dass ich alle Spiele illegal und gratis im Internet anschaue (in miserabler Qualität). Der Kunde will doch kein Swisscomtv und upc abo gleichzeitig um Fussball und Eishockey zu schauen....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobi-wan
22.06.2016 22:13registriert März 2015
Ich weiss nicht warum sich alle freuen, dass Eishockey nun zu UPC wechselt. Keiner weiss, ob es günstiger wird, keiner weiss, ob es mehr Spiele auf SRF geben wird. Im Endeffekt weiss keiner ob es besser wird wie bei Swisscom/Teleclub.
Solange die TV Rechte für Fussball und Eishockey in den Händen von Privaten liegen würde ich nicht zuviel erwarten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
22.06.2016 21:43registriert Januar 2014
Konkurrenz belebt das Geschäft und eine prominente Platzierung des Hockeys bei den Kabelnetzbetreibern kann dem Hockey nur dienlich sein, so spielt es zumindest dort keine zweite Geige mehr hinter Fussball, sondern ist zumindest in diesem Netzwerk definitiv Sportart Nummer 1.

Freut mich.
00
Melden
Zum Kommentar
75
YB erlebt ein 0:5-Debakel in Lausanne: «Dass das nicht Motivation genug ist, nervt mich»
Die Young Boys erleben in Lausanne ein Debakel und gehen 0:5 unter. Theo Bair glänzt bei den Waadtländern mit drei Treffern.
Es war eine verheissungsvolle Ausgangslage, die sich den Young Boys an diesem Sonntag bot. Mit einem Sieg in Lausanne könnten die Berner an die Tabellenspitze der Super League zurückkehren. Es wäre wohl als Zeichen gedeutet worden, dass sich die Berner nach der letzten unbefriedigenden Saison endgültig auf dem Weg zurück an die Spitze befinden würden und dass auf dem Berner Bundesplatz wohl eher früher als später wieder Titel zelebriert werden würden.
Zur Story