Sport
Eismeister Zaugg

«Kampf der Kulturen»: Bern ist der Favorit des Verstandes und Lugano der Favorit des Herzens

Bern oder Lugano: Wer wird Schweizer Eishockey-Meister?
Bern oder Lugano: Wer wird Schweizer Eishockey-Meister?
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

«Kampf der Kulturen»: Warum Bern der Favorit des Verstandes und Lugano der Favorit des Herzens ist

Luganos charismatischer Cheftrainer Doug Shedden setzt im Finale auf offensives Risiko. Es wird ein «Kampf der Kulturen», ein Kampf zwischen Hockey-Kavallerie und Hockey-Infanterie.
02.04.2016, 11:1502.04.2016, 16:18
Mehr «Sport»

Der Verstand sagte vor dem Viertelfinale: Der SC Bern ist gegen Qualifikationssieger ZSC Lions chancenlos. Der SCB putzt die Zürcher 4:0 weg. Der Verstand sagte vor dem Halbfinale: Der SC Bern ist gegen Meister HC Davos chancenlos. Der SCB putzt die Davoser 4:1 weg.

Der Verstand sagt vor dem Finale: Der SCB (Triumphator über die ZSC Lions und den HCD!) braucht gegen den HC Lugano nicht mehr als fünf Spiele zum Titel.

Der SCB hat Qualisieger und Meister in die Knie gezwungen.
Der SCB hat Qualisieger und Meister in die Knie gezwungen.
Bild: KEYSTONE

Führt uns der Verstand erneut in die Irre? Das Finale ist jedenfalls gänzlich unberechenbar. Weil wir nicht wissen, ob es dem SCB oder Lugano gelingt, die eigene Spielkultur durchzusetzen. Und weil wir nicht wissen, wie und ob der SCB auf einen Rückschlag reagieren kann.

Bisher ist der Puck IMMER den Weg der Berner gegangen. Sie haben in beiden Serien das erste Spiel auswärts gewonnen und die Führung nicht mehr aus der Hand gegeben und sind auf den Wogen des Selbstvertrauens schliesslich ins Finale gesurft. Wir wissen nicht, wie robust die Berner mental tatsächlich sind.

Feuer vs. Erde

Ist Lugano besser als die ZSC Lions und Davos? Nicht besser, aber anders. Unberechenbarer. «Bissiger». Emotionaler und mit einer ganz anderen Spielkultur. Es setzt sozusagen auf die Hockey-Elemente des Feuers: Offensive, Talent, Kreativität, Leidenschaft, Risiko, Emotionen, Provokationen. Allerdings auch stabilisiert mit einer Prise Taktik und defensiver Ordnung.

Typisch: Der Torhüter (Elvis Merzlikins) ist ein wilder Riese mit der Neigung zu «Überreaktionen» und wenig Erfahrung in grossen Spielen – er ist erst 21. Typisch auch: Der Spieler, der mehr noch als die drei schwedischen Stürmer den HC Lugano verkörpert, ist der schlaue Skorer Damien Brunner. Trainer Doug Shedden hat aus dem Viertlinienspieler einst in Zug einen NHL-Stürmer gemacht.

Wie hoch fliegt Lugano-Keeper Elvis Merzlikins im Play-off-Final?
Wie hoch fliegt Lugano-Keeper Elvis Merzlikins im Play-off-Final?
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Der SCB setzt eher auf die erdhaften Hockey-Elemente: Taktik, Kraft, Wucht, Disziplin, Ordnung, Berechenbarkeit. Allerdings gewürzt mit Leidenschaft, Emotionen und Provokationen. Typisch: Der Torhüter (Jakub Stepanek) ist ein enorm nervenstarker, beinahe sanfter Riese, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt und viel Erfahrung in grossen Spielen hat – er ist bereits 29. Typisch auch: Der Spieler, der den SCB verkörpert, ist Thomas Rüfenacht, die Schweizer Antwort auf Claude Lemieux.

Ein Stürmer, der seinen Gegenspielern unter die Haut geht und dessen spielerische Qualitäten unterschätzt werden. Er hat einst im Schülerhockey versucht, einem Gegenspieler ein goldenes Halskettchen zu entreissen und so zu provozieren. Es war Sidney Crosby. Im Sommer spielt Thomas Rüfenacht oft Golf mit … Doug Shedden.

Wer soll Schweizer Eishockey-Meister werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3140 Personen teilgenommen

Mit zweieinhalb Linien zum Titel?

Eine zentrale Rolle spielen die Trainer. Nie war der «Feuerkopf» Doug Shedden (54) besser als in diesen Tagen in Lugano. Ja, er hat die Rolle seines Lebens gefunden. Endlich kann er ein Team kommandieren, um sein «Kavallerie-Hockey» zu spielen und einen Titel zu erobern. «Kavallerie-Hockey» steht für eine ganz besondere Art des Offensivhockeys. Für die riskante Konzentration der Kräfte, um den Durchbruch durch die gegnerischen Linien zu erzwingen.

Der Kanadier vertraut auf seine «schwedische Kavallerie». Die drei Schweden Linus Klasen (30), Fredrik Pettersson (28) und Tony Martensson (35) bilden die durchschlagskräftigste Linie im Land. Zyniker sagen, Doug Shedden forciere die Ausländer bis zum Umfallen. Und wenn das nicht helfe, dann setze er die drei Schweden bis zur totalen Erschöpfung ein.

Luganos Schweden müssen für die Tessiner den Unterschied machen.
Luganos Schweden müssen für die Tessiner den Unterschied machen.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Tatsächlich hat Lugano den Play-off-Final praktisch mit drei Linien erreicht. «Ja, natürlich ist das so», sagt Shedden. «Manchmal haben wir auch mit zweieinhalb Linien gespielt. Unsere vierte Linie hatte pro Partie höchstens fünf oder sechs Minuten Eiszeit.»

Rein rechnerisch müsste der vierte Sturm mindestens doppelt so viel Eiszeit pro Spiel bekommen. Aber der Kanadier mag keine Diskussion führen, ob das gut sei oder ob es besser wäre, mit vier Angriffsreihen zu stürmen. «Es hängt davon ab, was ich von der vierten Linie erwarten kann. Das war bisher zu wenig.» Ein Energieproblem sieht er deswegen nicht. «Die drei Schweden wollen so viel spielen, und sie haben genug Energie, um so viel zu spielen.»

Dank vier Linien zum Titel?

Diese Diskussion ist deshalb interessant, weil der SC Bern seine Finalqualifikation dem rollenden Einsatz von vier Linien verdankt. Der Pragmatiker Lars Leuenberger (41) ist sozusagen ein «Anti-Shedden»: keine Konzentration der Kräfte. Die Last möglichst gleichmässig verteilen. Aber auch keine Sprüche. Keine Polemik. Kleines Ego. Die Strategie der Berner: Am Ende behauptet sich, wer gegen den ermatteten Gegner das letzte, das vierte Bataillon aufs Eis schicken kann. Leuenberger setzt auf die Zermürbung der überlegenen gegnerischen Blitzoffensive.

Lugano gegen Bern ist also auch die Auseinandersetzung zwischen Doug Sheddens stürmischer, offensiver Kavallerie und Lars Leuenbergers zäher, spielerischer Infanterie. Ein «Kampf der Kulturen.»

Lars Leuenberger verteilt die Kräfte seiner Mannschaft gleichmässiger als Doug Shedden.
Lars Leuenberger verteilt die Kräfte seiner Mannschaft gleichmässiger als Doug Shedden.
Bild: KEYSTONE

Das stürmische Vorwärtshockey liegt Doug Shedden sowieso besser als taktische Schachspiele. In Zug scheiterte er fünfmal hintereinander im Halbfinal und sagt rückblickend: «In Zug war die Mannschaft nie gut genug für den Final.» Das dürfte wohl nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Ja, Zug ist vielleicht wegen Doug Shedden nie in den Final gekommen – aber Lugano ist zweifelsfrei dank Doug Shedden zum ersten Mal seit dem Titelgewinn von 2006 im Final.

Der Verstand sagt: Der SC Bern gewinnt das Finale. Wer den Qualifikationssieger und den Titelverteidiger aus den Play-offs kippt, ist ein logischer Meister und besser als Lugano, das bloss mit einem für die Play-offs viel zu weichen Zug und einem überdrehten Servette fertig werden musste.

Aber der Verstand hat uns schon zweimal in die Irre geführt. Wir können es ja auch etwas poetischer sagen: Der SCB ist der Favorit des Verstandes und Lugano der Favorit des Herzens.

Der Schweizer Eishockey-Meisterpokal im Wandel der Zeit

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
02.04.2016 11:44registriert Januar 2014
Ich hoffe, der Unterhaltung wegen, auf 7 spannende, harte, faire und abwechslungsreiche Spiele, verdient hätten den Titel beide Teams absolut.

Als Stadtberner kommt natürlich ein kleines Hopp SCB mit raus, aber im Endeffekt ists wurscht, Hauptsache tolle Spiele. :-)
00
Melden
Zum Kommentar
8
ZSC Lions kassieren in Schweden die 2. Champions-League-Niederlage
Die ZSC Lions kassieren im vierten Spiel der Champions Hockey League die zweite Niederlage. Der Titelverteidiger unterliegt bei den Schweden von Brynäs IF mit 0:2.
Ohne die verletzt gemeldeten Sven Andrighetto und Willy Riedi gelang den ZSC Lions im südschwedischen Gävle zu wenig, um die Rückreise mit etwas Zählbarem anzutreten. Zwar gestalteten die Zürcher das Geschehen nach dem 0:1 von Jakob Silfverberg in der 10. Minute ausgeglichen. Doch die Partie verlief ganz im Sinne der Führenden recht ereignislos, bis in der Schlussphase der frühere Davoser Anton Rödin das 2:0 erzielte.
Zur Story