Sport
Eismeister Zaugg

Interview mit HCD-Trainer Arno Del Curto nach Playoffstart

DavosÕ Cheftrainer Arno Del Curto waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem HC Davos am Samstag, 4. Februar 2017, in der Bossard Arena in Zug. (KEYST ...
Bandengeneral, der auch gerne mal zuvorderst steht: Arno Del Curto.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Arno Del Curto: «So sind wir noch nie ins Schwimmen geraten»

Der HC Davos ist in Lausanne früh 0:3 in Rückstand geraten. Arno Del Curto erklärt, warum sein HCD doch noch 5:3 gewonnen hat und was in dieser Serie die Differenz machen wird.
06.03.2017, 07:3206.03.2017, 14:39
Mehr «Sport»

3:0 nach einem Drittel für Lausanne. Was ist passiert?
Arno Del Curto: Lausanne hat wie verrückt losgelegt. Als Zuschauer wäre ich begeistert gewesen. Als Trainer war ich es weniger. So sind wir noch nie ins Schwimmen geraten.

Was war los?
Ich ziehe den Hut vor Lausanne. Aber dass wir so untergegangen sind, hat auch mit unserer Leistung zu tun.

Wer kommt weiter: Lausanne oder Davos?
An dieser Umfrage haben insgesamt 7345 Personen teilgenommen

Wir haben im ersten Drittel nicht den wahren HCD gesehen?
So ist es.

Was war das Problem?
Wir sind zu spät angereist.

Sind Sie mit dem Mannschaftsbus im Stau stecken geblieben?
Nein, nein. Die Anreise war ganz normal. Wir sind rechtzeitig in Lausanne angekommen und konnten uns wie gewohnt einlaufen. Wie bei einem Qualifikationsspiel auch. Und das war das Problem. Wir waren gedanklich nicht auf die Ausnahmesituation Playoffs vorbereitet. Wir waren noch im Qualifikationsmodus.

Les lausannois, de gauche a droite au centre, Yannick Herren, Harri Pesonen et Etienne Froidevaux celebrent le deuxieme but devant le gardien davosiens Gilles Senn, gauche, et le defenseur davosiens N ...
Die Lausanner kamen vor den Davosern in den Playoffs an.Bild: KEYSTONE

Welche Konsequenzen ziehen Sie aus dieser Erkenntnis?
Ich überlege mir ernsthaft, für das Spiel am Donnerstag bereits am Mittwoch anzureisen und in der Nähe von Lausanne zu übernachten. Beispielsweise in Yverdon und auch dort das Aufwärmtraining zu machen. Wie ich gehört habe, macht das Lausanne für das Spiel am Dienstag bei uns auch so.

Wie haben sie es geschafft, das Spiel nach dem 0:3 noch zu wenden?
Ich hoffte, dass wir mit einem Gegentor Lausanne erst einmal etwas den Wind aus den Segeln nehmen können. Das war dann der Fall. So gegen Spielmitte waren wir dann in den Playoffs angekommen und kontrollierten die Partie. Von da an war ich zuversichtlich, dass wir das Spiel doch noch gewinnen können. Notfalls halt erst in der Verlängerung.

Torhüter Gilles Senn hat die Playoff-Feuerprobe bestanden. Wird er auch am Dienstag spielen?
Ja, er wird auch am Dienstag im Tor stehen. Eine Beurteilung einer Leistung nehmen wir erst nach der Saison vor.

Le gardien davosiens Gilles Senn, gauche, lutte pour le puck avec l'attaquant lausannois Benjamin Antonietti, droite, lors du 1er match du quart de finale de play off du championnat suisse de hoc ...
Gilles Senn (l.) vor Benjamin Antonietti an der Scheibe.Bild: KEYSTONE

Eigentlich spielt Lausanne «Arno-Hockey».
Es ist richtig, dass Lausanne ähnlich spielt wie wir. Aber «Arno-Hockey»? Nein, jede Mannschaft hat ihren eigenen Stil.

Was ist bei der ähnlichen Spielweise der Unterschied?
Ich denke, Lausanne hat in dieser ersten Partie taktisch disziplinierter gespielt als wir.

Was wird in dieser Serie den Unterschied machen?
Es ist sehr gut möglich, dass diese Serie über sieben Spiele gehen wird. Am Ende wird die Mannschaft mit dem stärkeren Siegeswillen gewinnen.

Kann es denn sein, dass eine andere Mannschaft mehr will als der HCD des Arno Del Curto?
Es ist eine Serie auf hohem Niveau. Aber einer muss ja gewinnen. Sie können doch dem Verlierer dann nicht fehlenden Willen vorwerfen. Millimeter können entscheiden.

Weil es ein unberechenbares Spiel auf einer rutschigen Unterlage ist?
Sie sagen es.

Noch eine ganz andere Frage: Verteidigungsminister Beat Forster wechselt auf nächste Saison nach Biel. Durch wen werden Sie ihn ersetzen?
Wir werden keinen Transfer machen.

Le defenseur davosiens Beat Forster, gauche, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League LNA, entre le EHC Biel Bienne et le HC Davos ce vendredi, 24 fevrier 2017 a la T ...
Verteidiger Beat Forster (l.) wird Davos nach Saisonabschluss verlassen.Bild: KEYSTONE

Aber Sie haben ja jetzt das Salär von Beat Forster nicht mehr in der Lohnbuchhaltung.
Aber wir haben diese Saison das Budget überschritten. Wenn Beat Forster unsere Offerte für einen Einjahresvertrag angenommen hätte, dann hätten wir uns von einem Spieler trennen müssen.

Von wem?
Da Beat Forster nicht geblieben ist, mache ich mir darüber keine Gedanken.

So toll wurden Reto und Jan von Arx in Davos verabschiedet

1 / 14
So toll wurden Reto und Jan von Arx in Davos verabschiedet
20 Jahre und fast 2000 Partien für den HCD – die Brüder Reto und Jan von Arx haben sich in Davos Legendenstatus erarbeitet.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pegi9999
06.03.2017 09:26registriert November 2016
The Man The Myth The Legend
00
Melden
Zum Kommentar
4
Schweizer Mannschaft bleibt: 11 von 16 Teams verlassen die European League of Football
Die European League of Football (ELF) steht in ihrer bisherigen Form vor dem Aus. Nur fünf Mannschaften, unter ihnen die Helvetic Mercenaries, planen weiterhin, in der Liga zu starten.
Gleich elf Teams der europäischen Profiliga im American Football werden in der kommenden Saison hingegen nicht mehr in der ELF antreten. Sie wechseln zur erst im Juli gegründeten European Football Alliance (EFA). Wie diese am Dienstag bekannt gab, wird keines ihrer Teams, zu denen auch der ELF-Champion Stuttgart Surge gehört, an der kommenden ELF-Saison teilnehmen.
Zur Story