Sport
Eismeister Zaugg

Millionen verdienen oder verlieren – alles eine Frage des richtigen Agenten

ARCHIVBILD - NINO NIEDERREITER UNTERSCHREIBT FUENFJAHRESVERTRAG BEI MINNESOTA WILD - Switzerland's Nino Niederreiter looks on his teammates from the bench, during a training session of the IIHF 2 ...
Nino Niederreiter ist neu der bestbezahlte Schweizer Eishockeyspieler.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Millionen verdienen oder Millionen verlieren – alles eine Frage des richtigen Agenten

Nino Niederreiter (24) hat den richtigen Agenten. Deshalb ist er soeben der bestverdienende Schweizer Spieler aller Zeiten geworden. Yannick Weber (28) hat den falschen Agenten. Deshalb verliert er Millionen.
31.07.2017, 19:2801.08.2017, 11:30
Mehr «Sport»

Die Bezeichnung «Spieleragent» hat bei uns nach wie vor ein wenig den Schwefelgeruch des Unseriösen. Im Nordamerikanischen Sport sind die Agenten hingegen hoch angesehene Spezialisten, die eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung benötigen. Sie spielen eine zentrale Rolle. Wer nicht durch den richtigen Agenten vertreten wird, kann Millionen verlieren. Ja, eine NHL-Karriere kann davon abhängen, ob ein Spieler den richtigen Agenten wählt. Wie mehrere Beispiele aus unserem Hockey zeigen.

André Rufener ist mit Abstand der erfolgreichste Schweizer NHL-Agent. Er hat nicht nur die Karrieren von Sven Bärtschi, Nino Niederreiter und Sven Andrighetto gerettet – er hat auch alle drei zu Millionären gemacht. Nun hat er für Nino Niederreiter einen Fünfjahresvertrag im Gesamtwert von 26,25 Millionen Dollar (5,25 Millionen pro Jahr) herausgeholt. Nach einem bemerkenswert klugen, geduldigen Verhandlungspokerspiel inkl. Anrufung des NHL-Salär-Schiedsgerichtes. Es ist der beste Vertrag, den je ein Schweizer Spieler bekommen hat.

Es ist keine grosse Kunst, Jahrhunderttalente wie Patrick Kane oder Sidney Crosby zu vertreten. Die wahre Kunst ist es, Karrieren zu retten und Klienten zu vertreten, die zwar das Potenzial zum Millionär haben, die aber auch scheitern können. Für solche Spieler ist es von existenzieller Bedeutung, den richtigen Agenten zu finden.

Im Idealfall identifiziert sich der Agent mit seinem Spieler und die beiden bilden eine «Schicksalsgemeinschaft.» Der Agent kennt die Stärken und Schwächen seines Spielers sehr genau und im Idealfall weiss er auch, zu welcher NHL-Organisation sein Klient passt und wie die jeweiligen NHL-General-Manager ticken.

Die richtigen Lehren gezogen

André Rufener ist so ein Spezialist. Vielleicht hängt es mit seiner eigenen Karriere zusammen. Er war als Spieler nie ein Star und seine über 600 Nationalliga-Partien zwischen 1989 und 2006 spielte er für Kloten, Biel, Davos, die Lakers, GC, Herisau, Zug und Thurgau. Und als Agent wurde er erst einmal das Opfer einer Intrige und musste nach dem Rauswurf bei «4Sports» wieder von vorn anfangen.

Nicht viele kennen die Klippen und Untiefen im Hockey-Business aus eigener, manchmal auch bitterer Erfahrung, so gut. Er ist daran nicht zerbrochen. Er hat die Lehren gezogen und ist heute der erfolgreichste NHL-Agent mit Schweizer Pass.

Nino Niederreiter, Sven Bärtschi und Sven Andrighetto würden, hätten sie den falschen Agenten, wahrscheinlich nicht mehr in der NHL spielen. Nino Niederreiter war bei den New York Islanders in die Sackgasse geraten und spielte – als Erstrunden-Draft! – nur noch im Farmteam.

LOS ANGELES, CA - JUNE 25: Nino Niederreiter, drafted fifth overall by the New York Islanders, poses for a portrait during the 2010 NHL Entry Draft at Staples Center on June 25, 2010 in Los Angeles, C ...
Bei den Islanders steckte Niederreiter in einer Sackgasse.Bild: Getty Images North America

André Rufener gelingt es, General Manager Garth Snow dazu zu bringen, Nino Niederreiter noch während der Laufzeit des Einstieg-Pflichtvertrages («Entry Level Contract») nach Minnesota zu transferieren. Und dort ist Nino Niederreiter der Knopf aufgegangen. Ohne diesen Transfer hätte seine NHL-Karriere in New York enden können. Bei einem General Manager einen Transfer (bzw. ein Tauschgeschäft) für einen Klienten anzuregen und dann noch durchzubringen ist so ziemlich die heikelste Sache für einen Agenten. Nur einer mit einem sehr guten Einfühlungsvermögen ist dazu in der Lage.

Rufener der Karrierenretter

Auch Sven Bärtschi war als Erstrunden-Draft in Calgary in die Karriere-Sackgasse und ins Farmteam geraten. Und auch ihm hat André Rufener die NHL-Zukunft gerettet. Es brachte es fertig, einen Transfer von Calgary nach Vancouver zu orchestrieren – eine hochheikle Sache. Denn Calgary gab seinen Erstrunden-Draft an den Lokalrivalen Vancouver ab. In Vancouver hat sich Sven Bärtschi in der NHL etabliert und er verdient nächste Saison 2 Millionen Dollar.

Montréal schien für Sven Andrighettos NHL-Endstation. Zeitweise wurde er ins Farmteam verbannt. Dann trennte er sich von Rich Winter und wechselte zu André Rufener – und «Rufi» hat ihm letzte Saison eine Fortsetzung der NHL-Karriere zu angemessenen Konditionen ermöglicht.

Colorado Avalanche right wing Sven Andrighetto, of Switzerland, looks for a pass as he drives to the net against the St. Louis Blues in the third period of an NHL hockey game Sunday, March 5, 2017, in ...
Bei Colorado setzt man auf Sven AndrighettoBild: AP/AP

Erst brachte er Montréals General Manager dazu, Sven Andrighetto nach Denver (Colorado) zu transferieren. Zu einem offensiv so schwachen Team, dass Sven Andrighetto gute Chancen hatte, Stammspieler zu werden – und tatsächlich ist er es inzwischen geworden und gehört mit einem Zweijahres-Einwegvertrag im Wert von 2,5 Millionen zu den Dollarmillionären von André Rufener, zu denen auch Luca Sbisa zählt.

Yanick Weber, der meistunterbezahlte NHL-Profi

Yannick Weber wird seit Jahren schlecht bezahlt und nächste Saison dürfte er nun mit ziemlicher Sicherheit der meistunterbezahlte NHL-Profi sein. Er hat Erfahrung aus mehr als 400 NHL-Partien, diese Saison mit Nashville das Stanley Cup-Finale erreicht und auch im Finale regelmässig gespielt. Sein Vertrag, letzte Saison mit 575'000 Dollar wahrlich nicht fürstlich, ist nun für ein gemessen an seinem Potenzial lächerlichen Salär von 650'000 Dollar um ein Jahr verlängert worden – für 50'000 weniger als Mark Streit (39) nächste Saison in Montreal bekommt (!), der von Pittsburgh im Finale nicht mehr eingesetzt worden ist.

Da in den USA die Hälfte des Lohnes durch Steuern verloren geht, würde Yannick Weber in der Schweiz mehr verdienen. André Rufener hätte für ihn in der NHL mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Mehrjahresvertrag mit mindestens 1,5 Millionen pro Saison herausgeholt.

Nashville Predators defenseman Yannick Weber (7), of Switzerland, blocks a shot by St. Louis Blues right wing Dmitrij Jaskin (23), of Russia, during the first period in Game 6 of a second-round NHL ho ...
Yannick Weber arbeitet in Nashville zu einem verhältnismässig kleinen Lohn.Bild: AP/AP

Was ist da schiefgelaufen? Yannick Webers Agent Pat Brisson ist einer der Titanen des Geschäftes. Er vertrat Grössen wie Martin Brodeur, Rob Blake oder Chris Chelios und ist heute der Interessenvertreter von Stars wie Sidney Crosby, Patrick Kane, Jonathan Toews oder Anze Kopitar. Also vom Prestige her eine andere «Hubraumklasse» als André Rufener. Er orchestriert auch die Karriere von Mark Streit – auch Mark Streit war (und ist noch immer) eine Nummer grösser als Yannick Weber.

Aber rennt ein Agent, der die Besten der Besten vertritt, für einen «Nobody» wie Yannick Weber von Pontius zu Pilatus? Identifiziert sich einer wie Pat Brisson mit einem Klienten wie Yannick Weber und setzt alle seine Beziehungen und all seinen Einfluss ein, um ihn zum Millionär zu machen? Wahrlich kein Schelm, wer sagt: wahrscheinlich eher nicht.

Wir lernen daraus: Ein Spieler, der in der NHL eine «kleine Nummer» ist, sollte sich nicht von einem Agenten vertreten lassen, der für ihn eine Nummer zu gross ist. Die richtige Wahl des Agenten hat Nino Niederreiter soeben zum bestbezahlten Schweizer Spieler aller Zeiten gemacht – und die falsche Wahl des Agenten Yanick Weber Millionen gekostet.

So viel verdienen die Schweizer Eishockeyspieler in Nordamerika

1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mukeleven
31.07.2017 21:54registriert Februar 2014
spannender beitrag.
darf auch mal ein lob fuer klaus sein. 🙃
kein schelm, wer sagt... 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
31.07.2017 22:42registriert März 2015
Ah der Eismeister ist aus der Sommerpause zurück: Welcome back :)
Demnächst auf WatsonTV: Guter Agent /schlechter Agent, täglich um 19.15h...;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
01.08.2017 08:48registriert Januar 2014
Endlich wieder Schwefelgeruch 😉
00
Melden
Zum Kommentar
12
Erling Haaland sorgt mit 5 Toren für Norwegen-Rekord: «Nicht schlecht»
Mehr Spiele als Tore im Nationaltrikot? Diese Bilanz musste Erling Haaland zwingend korrigieren. Am Dienstagabend deklassierte Norwegen Moldawien 11:1, wobei der 25-jährige Stürmer fünf Tore erzielte und zwei weitere vorbereitete. Damit steht der norwegische Rekordtorschütze nun bei 48 Treffern in 45 Einsätzen für sein Heimatland und sorgte gleich für einen weiteren Rekord: Zuvor gelangen nur Odd Sörensen fünf Tore in einem Spiel für Norwegen – und zwar im Jahr 1948 gegen die USA.
Zur Story