Sport
Eismeister Zaugg

Weber, Leuenberger, Wohlwend: Die grosse Parade der Schweizer Trainer in Kloten

Weber, Leuenberger, Wohlwend: Die grosse Parade der Schweizer Trainer in Kloten

Das hat es so noch nie gegeben: Gleich drei Schweizer Trainer sind auf der Kandidatenliste eines NLA-Klubs. Und Klotens Sportchef Pascal Müller (37) geht davon aus, dass nun alle Spieler bleiben.
09.06.2016, 19:5910.06.2016, 11:50
Mehr «Sport»

Pascal Müller sagt, er wolle den Trainerentscheid bis Ende Juni haben. Klotens tüchtiger Sportchef hat einen klaren Auftrag: ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Will heissen: hohe Kompetenz, tiefer Lohn. Damit ist auch klar: Schweizer Trainer sind in der Poleposition. Denn ausländische Trainer sind zu teuer – sie kosten in der Regel doppelt so viel wie Schweizer. Weil für sie die Quellensteuer bezahlt werden muss. Auch Kosten für die Reise, für den Familiennachzug, die Schulung der Kinder in teuren Privatinstituten, Wohnung und Auto fallen in der Regel an.

Und da Klotens neuer Besitzer Hans-Ulrich Lehmann das notorisch defizitäre Unternehmen, das zuletzt pro Saison gut und gerne sieben Millionen verlor, aus der Verlustzone führen will, haben Schweizer Trainer eine grosse Chance. «Wir führen mit mehreren Kandidaten Gespräche und wir haben noch keinem abgesagt», sagt Sportchef Pascal Müller. Die drei interessantesten Kandidaten:

Christian Weber (52)

Mit Abstand die besten Referenzen. Als Spieler Kultstatus (Meister mit Davos und den ZSC Lions, mehrere WM-Teilnahmen), nach Arno Del Curto der erfahrenste Schweizer Trainer mit den Stationen GCK Lions (Qualifikationssieger), SCL Tigers, ZSC Lions (Final verloren), Lakers, Klagenfurt (Final verloren), österreichische Nationalmannschaft und Thurgau. Aber 2010 beging er einen Fehler, für den er bis heute büsst: Er übernahm bei den Lakers eine völlig unlösbare Aufgabe. Zurzeit ist er Sportchef bei La Chaux-de-Fonds.

Eine Laufbahn, die sich sehen lässt: Christian Weber, hier als Coach der GCK Lions.
Eine Laufbahn, die sich sehen lässt: Christian Weber, hier als Coach der GCK Lions.
Bild: Waldemar Da Rin/freshfocus

Sein Vorteil: Fachkompetenz, Führungserfahrung auf Profiebene, sehr guter Ausbildner (hat u.a. Eric Blum, Simon Moser und Matthias Bieber in Langnau zu NLA-Spielern geformt), erfolgreich auch mit nominell und organisatorisch unterdotierten Teams (SCL Tigers).
Sein Nachteil: Den Schwefelgeruch der Lakers hat er noch nicht aus den Kleidern gebracht.

Christian «Volvo» Wohlwend (39)

Als Spieler brachte er es bei den Lakers und Kloten «nur» auf 47 NLA-Partien und spielte meistens in der NLB und 1. Liga. Seit 2006 arbeitet er als Trainer (Thurgau, Wallisellen, Bülach) und seit 2013 in Lugano (Elite, Junioren, Assistent Patrick Fischer). Zudem gehörte er zum Coachingteam verschiedener Nachwuchs-Nationalteams und zuletzt auch bei der WM in Moskau. Eigentlich sollte er nächste Saison Thurgau in der NLB als Cheftrainer führen. Nun ist er in Kloten im Gespräch.

Hat an der HCL-Bande unter Nati-Coach Patrick Fischer Erfahrungen sammeln können: Christian Wohlwend.
Hat an der HCL-Bande unter Nati-Coach Patrick Fischer Erfahrungen sammeln können: Christian Wohlwend.Bild: TI-PRESS

Sein Vorteil: Temperament, Selbstvertrauen, starke Persönlichkeit, Erfahrung in der Führung von jungen Spielern.
Sein Nachteil: Keine nennenswerte Erfahrung als Cheftrainer auf Profiniveau und keine Referenz als Ausbildner.

Lars Leuenberger (41)

Respektable NLA-Spielerkarriere mit mehr als 500 Partien für Bern, Gottéron, Basel und Ambri. Seit 2006 Trainer im Solde des SC Bern. Bis 2011 auf Juniorenstufe. Ersetzte beim SCB temporär den gefeuerten Antti Törmänen bis zur Ankunft von Guy Boucher und führte in der letzten Saison den SCB nach der Entlassung von Guy Boucher zum Meistertitel. Da die Berner bereits den finnischen Nationaltrainer Kari Jalonen für nächste Saison verpflichtet haben, musste der Meistertrainer Ende Saison gehen.

Hat den SCB in der abgelaufenen Saison zum Meistertitel gecoacht: Lars Leuenberger.
Hat den SCB in der abgelaufenen Saison zum Meistertitel gecoacht: Lars Leuenberger.Bild: KEYSTONE

Sein Vorteil: Charisma und Prestige als Meistertrainer, brillanter Taktiker, guter Ausbildner.
Sein Nachteil: Kann er sich auch ohne die Protektion durch Sven Leuenberger – in Bern neben Marc Lüthi sporttechnisch der mächtigste Mann – auf Profistufe durchsetzen? Ist eigentlich Wunschkandidat für den Job als U-20-Nationaltrainer.

Welcher Kandidat ist, von aussen betrachtet, die beste Lösung? Eindeutig Christian Weber. Er hat nicht nur am meisten Erfahrung, er ist nicht nur der beste Ausbildner. Er hat auch manche Krise durchgestanden und wird nicht gleich die Nerven verlieren, wenn der Präsident toben sollte.

Die Trainerfrage ist offen. Dafür kann Pascal Müller auf alle Spieler zählen, die jetzt unter Vertrag sind. Also auch auf jene Schweizer (wie z.B. Denis Hollenstein), die durchaus Möglichkeiten bei anderen Klubs hätten. Nominell wird Kloten ein Team sein (bzw. bleiben), das mit guten Chancen um die Playoffteilnahme spielen kann.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
09.06.2016 20:39registriert April 2014
Solide schweizer Qualität statt eines überteuerten Trainers, von dem niemand weiss, wie gut er wirklich ist...

Man hat das Gefühl, das kommt gut in Kloten.
00
Melden
Zum Kommentar
7
ZSC Lions kassieren in Schweden die 2. Champions-League-Niederlage
Die ZSC Lions kassieren im vierten Spiel der Champions Hockey League die zweite Niederlage. Der Titelverteidiger unterliegt bei den Schweden von Brynäs IF mit 0:2.
Ohne die verletzt gemeldeten Sven Andrighetto und Willy Riedi gelang den ZSC Lions im südschwedischen Gävle zu wenig, um die Rückreise mit etwas Zählbarem anzutreten. Zwar gestalteten die Zürcher das Geschehen nach dem 0:1 von Jakob Silfverberg in der 10. Minute ausgeglichen. Doch die Partie verlief ganz im Sinne der Führenden recht ereignislos, bis in der Schlussphase der frühere Davoser Anton Rödin das 2:0 erzielte.
Zur Story