Sport
Eismeister Zaugg

Ähnliche Sorgen bei den SCL Tigers und den ZSC Lions

Le Top Scorer de Langnau Christopher DiDomenico droite, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League A entre le HC Fribourg-Gotteron et le SCL Tigers, ce mardi, 14 fevrie ...
Wegen Chris DiDomenico machen sich die SCL Tigers Hoffnungen auf die Playoffs – zu Recht?Bild: PPR
Eismeister Zaugg

Sorgen in Zürich und Langnau – was tun, wenn Spieler grösser sind als der Trainer?

Der Unterschied könnte nicht grösser sein: Die SCL Tigers haben nominell eines der schwächsten Teams der Liga. Die ZSC Lions auf dem Papier die mit Abstand stärkste Mannschaft. Aber die beiden Trainer haben ein überraschend ähnliches Problem.
15.09.2018, 17:0116.09.2018, 11:01

Eigentlich war es bloss ein bedeutungsloses Spiel mit Gratiseintritt. Aber die Partie der SCL Tigers gegen die meisterlichen ZSC Lions eröffnete einen Blick in die Zukunft. In die Polemiken der kommenden Wochen.

Polemik? Das Resultat ist geradezu diplomatisch. Die SCL Tigers verlieren 3:4. Ein ewiger Pessimist mag nun sagen, es sei beunruhigend, wenn die Langnauer auf eigenem Eis gegen den 7. der letztjährigen Qualifikation verlieren. Aber die ZSC Lions sind ja auch Meister.

Langnaus Trainer Heinz Ehlers ist einerseits in einer komfortablen, andererseits auch in einer heiklen Lage. Er hat fünf ausländische Stürmer zur Verfügung. Komfortabel, weil er davon ausgehen kann, in jeder Partie vier einsetzen zu können. Was für ein Team der hinteren Tabellenhälfte von entscheidender Bedeutung sein kann. Heikel, weil er jedes Mal einen aus dem Quintett Harri Pesonen, Eero Elo, Mikael Johansson, Chris DiDomenico und Aaron Gagnon auf die Tribüne setzen muss.

Mal wieder eine Unbeherrschtheit

Heinz Ehlers sagt, er werde immer wieder einen anderen zuschauen lassen. Sozusagen im Rotations-Prinzip. Taktische Erwägungen gibt es ja nicht: alle fünf sind Stürmer. Die Leistung und nichts als die Leistung möge die Richterin sein.

Ohne Boshaftigkeit dürfen wir jetzt schon sagen: Dieses «sozialistische Prinzip» der Gleichbehandlung aller wird er bald aufgeben. Das unbedeutende Spiel gegen die ZSC Lions hat es gezeigt. In der 28. Minute kassiert Chris DiDomenico nach einer Unbeherrschtheit zusätzlich zu einem Zweiminuten-Ausschluss eine Zehnminutenstrafe. Es ist nicht sein Spiel. Kein Tor, kein Assist.

Tigers Chris DiDomenico, links, und Biels Topscorer Robbie Earl rechts, geraten aneinander, waehrend dem Eishockey National League A Spiel, zwischen den SCL Tigers und dem EHC Biel, am Dienstag 29. No ...
DiDomenico fehlt die Geduld, die Strafbank ist deshalb nie weit.Bild: PPR

Heinz Ehlers sagt, er habe eigentlich schon gewusst, welche vier Ausländer er beim Saisonstart am nächsten Freitag einsetzen wird. Nun sagt er nach der Partie gegen die ZSC Lions: «Nun bin ich nicht mehr sicher, wer es sein wird ...» Denn nach diesem Spiel ist eigentlich klar: Chris DiDomenico gehört gegen die Lakers auf die Tribüne.

«Jesus Chris» beim Saisonstart auf eigenem Eis gegen den Aufsteiger auf der Tribüne? Nachdem letzte Saison ständig gejammert worden ist, die skandinavischen Ausländer hätten zu wenig Temperament, man brauche einen ausländischen Leitwolf, der Emotionen wecken, das Team auf dem Eis und in der Garderobe führen könne. Einen wie Chris DiDomenico. Und so hatte Sportchef Jörg Reber alles daran gesetzt, den Kanadier zurückzuholen, der im Februar 2017 Langnau kurz vor Saisonschluss Richtung NHL verlassen hatte.

DiDomenico gegen die Lakers auf der Tribüne?

Nie mehr seit den fernen Zeiten von Todd Elik steht in Langnau ein ausländischer Arbeitnehmer so sehr im Mittelpunkt wie Chris DiDomenico. Der Verräter des Frühjahres 2017 personifiziert im Herbst 2018 die Hoffnungen auf die nächsten Playoffs. Dass erneut über 4000 Saisontickets verkauft worden sind, verdanken die Langnauer der Rückkehr des verlorenen Sohnes.

Der kanadische Feuerkopf hat auf die provokative Frage, ob er eine Verbannung auf die Tribüne akzeptieren werde, schon vor einiger Zeit wie ein echter Musterprofi gesagt: «Der Trainer ist der Chef, er entscheidet.» Ja klar, das sagt jeder.

Ottawa Senators' Christopher DiDomenico, left, moves the puck as Florida Panthers' Aaron Ekblad, right, defends during the first period of an NHL hockey game, Saturday, Dec. 23, 2017, in Sun ...
Das NHL-Abenteuer hat DiDomenico hinter sich gelassen – die Hitzköpfigkeit ist noch da.Bild: AP/FR596 AP

Aber einer mit dem Temperament von Chris DiDomenico kann eine Verbannung auf die Tribüne gar nicht akzeptieren. Sonst wird er sich selbst untreu. Er ist ein «Alphatier». Ein Leitwolf. Gerade deshalb haben ihn die Langnauer ja zurückgeholt. Aber ein Leitwolf kann nicht im Rudel traben. Er muss es führen. Das ist seine Natur. Das Problem: Wenn es nicht so läuft, wie es laufen sollte, neigt Chris DiDomenico zum «überbeissen»: Er wartet nicht mit staatsmännischer Gelassenheit auf seine Chance. Er versucht, das Schicksal zu zwingen. Die Strafbank ist dann oft nicht mehr weit.

Der feurige Leitwolf im taktischen Käfig eines grossen Trainers: Bei Heinz Ehlers ist die Mannschaft, das Kollektiv immer grösser als der Einzelspieler. Das ist die Frage, die ihn in den nächsten Monaten umtreiben wird: Ist Chris DiDomenico ein so grosser Spieler, dass er grösser sein darf als das «System Ehlers»? Oder etwas polemischer: Was tun mit einem Spieler, der grösser ist als der Trainer?

Ist Aubin ein grosser Trainer?

Und die ZSC Lions? Dort hat der neue Trainer ganz ähnliche Sorgen. Er hat nicht bloss einen Spieler, der grösser ist als das System, als der Trainer, wie Heinz Ehlers mit Chris DiDomenico. Er hat mindestens 15 davon.

Die Zürcher sind fast nicht mehr wiederzuerkennen. Aus einer Mannschaft, die das Spiel in den Playoffs so sehr vereinfacht hatte, dass alle verzweifelten, auch die grössten Gegner, ist ein Spektakel-Team geworden, wie es unsere Liga noch nicht oft hatte. «Harlem Globetrotters on Ice». Immer wieder blitzt die Klasse der einzelnen Stars auf. Was bei Langnau im Spiel der Zufall ist, das ist bei den Zürchern Talent, Berechnung, Klasse. Einfach grossartig.

Eigentlich war es ja bloss ein bedeutungsloses Spiel. So unwichtig, dass der Eintritt gratis war. Also ist es nicht notwendig, mit der gleichen Demut im System zu arbeiten wie in den Playoffs. Deshalb spielt es keine Rolle, dass bei diesem Test jeder fast nur offensiv dachte und die Mannschaft von der taktischen Disziplin der Playoffs so weit entfernt war wie das Hallenstadion vom Madison Square Garden.

Der neue ZSC Trainer Serge Aubin instruiert die Mannschaft vor zwei jungen Fans beim Trainingsauftakt in der Eishalle in Oerlikon aufgenommen am Freitag, 10. Juli 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Aladin Kl ...
Serge Aubin muss seinem Starensemble taktische Disziplin beibringen – eine schwierige Aufgabe.Bild: KEYSTONE

Und doch lässt diese Partie erahnen, was Trainer Serge Aubin in den nächsten Wochen und Monaten umtreiben wird: Wie kann er diese schier unermessliche Menge an Talent in taktische Formen giessen? Wie kann er die Notwendigkeit von taktischer Disziplin während der Qualifikation vermitteln? Es zeichnet sich nämlich schon ab, dass die Zürcher dank ihres schier unermesslichen Talentes zu viele Spiele doch noch gewinnen werden, die sie eigentlich aufgrund taktischer Liederlichkeiten hätten verlieren müssen.

Diese ZSC Lions sind wahrlich eine grosse Mannschaft. Eine grosse Mannschaft braucht einen grossen Trainer. Sonst spielt sie nicht wie eine grosse Mannschaft. Das ist die Frage, die in Zürich in den nächsten Monaten das Potenzial zu Polemik hat: Ist Serge Aubin tatsächlich ein grosser Trainer?

HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister

1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LebeauFortier
15.09.2018 17:26registriert März 2016
Um es mit den Worten eines lieben Berner Kollegen zu sagen:
Spieler kommen und gehen. [...] Das sind nur aufgenähte Buchstaben. [...] Der ZSC aber bleibt. [...]

Dann noch einige Floskeln zu:
- konkurrenzlos in Europa
- Vergleich mit New York Rangers
- Serienmeister aus Hipsterville

etc.
etc.
etc.

Wie auch immer, ich freue mich auf die neue Saison. Komme, was wolle!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
na ja
15.09.2018 21:35registriert März 2016
Und zu 100% hab ich mein Abo nicht wegen DiDo gekauft! Und ich bin sicher nicht einzig!
00
Melden
Zum Kommentar
14
Palve bis Ende November beim EHC Kloten +++ Lakers verpflichten Pilut
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Mit einem Vertrag bis Ende November stösst Oula Palve zum EHC Kloten. Der finnische Stürmer ersetzt bei den Fliegern Brandon Gignac, der verletzt ausfällt.
Zur Story