Sport
Eismeister Zaugg

Die «Viertelfinals der Illusionen» sind die besten aller Zeiten – zumindest auf dem Papier

Kann der SC Bern den ZSC Lions im Viertelfinal tatsächlich Paroli bieten?
Kann der SC Bern den ZSC Lions im Viertelfinal tatsächlich Paroli bieten?
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die «Viertelfinals der Illusionen» sind die besten aller Zeiten – zumindest auf dem Papier

Die Titanen haben sich im Kampf um die Playoffs durchgesetzt. So vielversprechend waren die Viertelfinals deshalb eigentlich noch nie.
29.02.2016, 15:5329.02.2016, 17:29
Mehr «Sport»

Nur grosse Namen. Keine Aussenseiter. Jeder der acht Viertelfinalisten war mindestens zweimal im Finale und sechs gewannen schon die Meisterschaft. Bereits in der ersten Runde treffen also die Titanen aufeinander und zwei Finalpaarungen aus der Neuzeit werden neu aufgelegt: Davos gegen Kloten (2009, 2011) und die die ZSC Lions gegen den SC Bern (2012). So gesehen sind es die besten Viertelfinals seit Einführung der Playoffs (1986). Zumindest auf dem Papier. Aber vielleicht scheint das ja nur so.

Wir können jetzt schon eine griffige Bezeichnung für die Viertelfinals 2016 kreieren: Es sind die «Viertelfinals der grossen Illusionen.» Eine Illusion ist die falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit, die zu falschen Hoffnungen verleitet. Oder volkstümlicher: Wunschdenken.

Niklas Schlegel: Trotz guter Quali noch kein Meister-Goalie.
Niklas Schlegel: Trotz guter Quali noch kein Meister-Goalie.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die ZSC Lions haben die Qualifikation dominiert und wecken die Illusion der «Unverwundbarkeit». Aber so gut diese mächtige Hockeymaschine auch funktioniert und so gross der Hype um den amerikanischen «Kinderstar» Auston Matthews (18) sein mag: die Zürcher sind auf der Torhüterposition nur durchschnittlich besetzt. Gegen den SCB kann es reichen. Aber spätestens ab dem Halbfinale brauchen die Zürcher die Rückkehr von Meistergoalie Lukas Flüeler in guter Form. Auston Matthews veredelt zwar das Offensivspiel. Aber er ist nicht dazu in der Lage, das Team als Leitwolf zu führen.

Mit der Playoff-Qualifikation ist beim SC Bern das Selbstverständnis zurückgekehrt, gross und mächtig zu sein. Die Berner sehen sich gegen die ZSC Lions nicht als Aussenseiter. Schliesslich waren sie 2005 die ersten, die vom 8. Platz aus einen Qualifikationssieger (Lugano) eliminiert haben. Und sie selber sind schon dreimal als Qualifikationssieger in der ersten Runde gescheitert – gegen Kloten (2006), Fribourg (2008) und Zug (2009). Aber es ist bloss eine Illusion zu glauben, der SCB habe gegen die ZSC Lions eine echte Chance.

Wer hofft zu Recht?

Die Kloten Flyers haben sechs der sieben letzten Partien der Qualifikation gewonnen. Das nährt die Hoffnung, die Flyers seien in Hochform und mit guten Chancen gegen Davos. Eine reine Illusion. Die Klotener haben keinen Torhüter, der die Davoser aufhalten kann und sie sind physisch zu wenig robust, um das Tempospiel des Meisters während einer ganzen Playoff-Serie auszuhalten.

Luganos Hoffnung auf den ersten Sieg in einer Playoff-Serie seit 2006 ist berechtigt. Aber es ist eine Illusion, davon auszugehen, Zug lasse sich durch Härte einschüchtern. Der Einkauf des rauen kanadischen Power-Stürmers Maxim Lapierre (188 cm/100 kg) ist das Produkt dieser Illusion und wird die Mannschaft bloss davon abhalten, auf ihre spielerische Stärke zu vertrauen. Aber das Scheitern gegen das raue Servette in den beiden letzten Viertelfinals führt zur Illusion, es bedürfte bloss ein bisschen mehr Härte und endlich ins Halbfinale zu kommen.

Schiessen Linus Klasen und Fredrik Pettersson den HC Lugano zum ersten Titel seit 10 Jahren?
Schiessen Linus Klasen und Fredrik Pettersson den HC Lugano zum ersten Titel seit 10 Jahren?
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Zuger sind kleiner und leichter und haben mit Tobias Stephan den besseren Torhüter als Lugano. Aber es ist eine Illusion zu glauben, Tobias Stephan alleine könne gegen Lugano die Differenz machen.

Servette ist taktisch eines der besten und härtesten Teams der Liga. Aber die Annahme, Gottéron werde sich einschüchtern lassen, ist eine Illusion.

Nur ein Titel «aus der Tiefe des Raumes»

Die Viertelfinals stehen beim grossen Publikum ganz im Zeichen der beinahe gestrauchelten Titanen SC Bern und Kloten. Die Ausgangslage ist für diese beiden Teams hoffnungsvoll: die Playoffs sind erreicht. Der Druck ist weg. Aus den Krisenteams sind sozusagen über Nacht gefährliche Aussenseiter im Titelrennen geworden. Bern und Kloten können nun die ganze Saison retten und allen Spott und alle Schmähungen vergessen machen. Aber auf meisterlichen Ruhm zu hoffen, ist eine Illusion.

Die Wirklichkeit sieht nämlich ziemlich düster aus. Bis heute hat erst einmal ein Team aus dem Tabellenkeller doch noch die Meisterschaft gewonnen. Die ZSC Lions holten im Frühjahr 2012 unter Bob Hartley vom 7. Platz aus den Titel. Ja, der Kanadier, der heute wieder in der NHL arbeitet (Calgary), stand der Entlassung lange Zeit näher als der Meisterfeier. Hätte er das Auswärtsspiel am 23. Dezember 2011 in Genf verloren, wäre er gefeuert worden. Doch die Zürcher gewannen auf wundersame Weise 4:3 nach Penaltys und diese Partie ist heute ein wichtiger Bestandteil der Legende um Bob Hartleys Person.

Nein, berechtigte Hoffnungen auf eine Meisterfeier darf sich der SCB keine machen.
Nein, berechtigte Hoffnungen auf eine Meisterfeier darf sich der SCB keine machen.
Bild: KEYSTONE

Es gibt kein zweites Beispiel eines solchen Titelgewinnes «aus der Tiefe des Raumes». Am nächsten kommt noch der ZSC-Titelgewinn von Harold Kreis im Frühjahr 2006 von Platz 6 aus. Daneben ist der HC Davos von 2015 der einzige Meister, der in der Qualifikation (5.) nicht mindestens Platz 4 erreicht hat.

Ein Anhänger der Kloten Flyers wird nun sagen: Halt! Wir sind 1995 auch vom 7. Platz aus Meister geworden! Stimmt. Aber das war ein anderer Modus. Damals wurden die Playoffs nach einem fixen Tableau gespielt. Die Klotener konnten also nach dem Sieg im Viertelfinale den Platz des zweitplatzierten Lugano übernehmen und hatten so im Halbfinale gegen Bern (6.) ein Freilos.

Wir können davon ausgehen, dass Kloten und Bern nicht Meister werden. So viel steht vor den «Viertelfinals der Illusionen» fest. Alles andere ist offen.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michi77
29.02.2016 17:51registriert Februar 2014
Es kommt meistens anders als Zaugg (man) denkt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Züzi31
29.02.2016 16:09registriert August 2015
Der Z braucht keinen Matthews als Leitwolf, dafür haben sie Spieler wie Seger, Blindenbacher, Bärtschi usw. Matthews soll wie ein 18 Jähriger ohne Druck, befreit sein Talent ausspielen. Mehr wird gar nicht verlangt und ist in dieser Mannschaft auch nicht notwendig.
Der Z hat auch mit Flüeler ein "Goalieproblem", wenn man dem so sagen kann. Keiner der aktuellen Torhüter ist in der Lage eine Playoffserie im Alleingang zu entscheiden wie Sulander damals, oder ein Genoni aktuell bei Davos.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bettina Lüthi
29.02.2016 18:36registriert November 2015
Schlegel wird nicht schlechter nur weil du es mehrfach erwähnst... Wenn er die Form aus der Quali mitnimmt hat der Z den statistisch beste Torhüter der Liga und ich denke sie ziehen die Playoffs jetzt mit ihm durch. Die Chancen stehen gut das der Z auch ohne Flüeler ein wichtiger Titelkandidat ist. Vielleicht hofft Zaugg aber auch einfach nur Schlegel mit der Polemik zu verunsichern und die Chancen seines Berns zu steigern 😂
00
Melden
Zum Kommentar
22
Wegen Trump müssen alle warten – dann wird er am US-Open-Final ausgebuht
US-Präsident Donald Trump besucht den Final des heimischen Grand-Slam-Turniers in New York. Dabei erfährt er wenig Gegenliebe – auch weil viele Zuschauer wegen ihm nur die Hälfte des Spiels mitbekommen.
US-Präsident Donald Trump ist beim Besuch des Finales der US Open in New York ausgebuht worden. Buh-Rufe und Pfiffe brandeten auf, als am Sonntag während des Spiels zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz der im Stadion sitzende Trump auf Grossbildschirmen gezeigt wurde, gleichzeitig war vereinzelt Applaus zu hören.
Zur Story