Sport
Eismeister Zaugg

Schwedische Akkordarbeit gegen Berner Beamten-Hockey – «but it’s the Goaltending, Stupid!»

Die Fangquoten der beiden Final-Torhüter waren in Spiel 1 alles andere als berauschend.
Die Fangquoten der beiden Final-Torhüter waren in Spiel 1 alles andere als berauschend.
Bild: KEYSTONe/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Schwedische Akkordarbeit gegen Berner Beamten-Hockey – «but it’s the Goaltending, Stupid!»

Vergessen wir Luganos Schweden. Die Goalies werden dieses Finale entscheiden. Hätte der SCB einen Renato Tosio, dann wäre die Sache gelaufen.
04.04.2016, 10:2204.04.2016, 11:33
Mehr «Sport»

Bill Clintons Wahlstratege James Carville prägte einst den Satz «It’s the Economy, Stupid!». Um seinen Kandidaten an die Hauptsache im Wahlkampf zu erinnern. Ans Thema Wirtschaft. Bill Clinton folgte dem Rat und gewann 1993 den Wahlkampf gegen George Bush.

Nach der ersten Finalpartie lassen wir uns von der Hauptsache ablenken. Alle reden vom famosen schwedischen Trio des HC Lugano. In der Tat: Wenn wir einem neutralen Beobachter den Auftrag erteilen, uns die drei besten Spieler des HC Lugano zu nennen, dann dauert es keine zehn Sekunden und wir bekommen ohne «Wenn» und «Aber» eine Antwort: Linus Klasen (30), Tony Martensson (35) und Fredrik Pettersson (29).

Wie lange halten die Lugano-Schweden das angeschlagene Tempo durch? 
Wie lange halten die Lugano-Schweden das angeschlagene Tempo durch?
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Wenn wir hingegen die Frage nach den drei besten SCB-Spielern stellen, dann werden wir wahrscheinlich erst nach einer Stunde eine zögerliche Antwort mit vielen «Wenn» und «Aber» erhalten: Martin Plüss (38), Cory Conacher (26) und Simon Moser (29). Aber der Plüss sei halt schon 39 und eigentlich zu alt, der Conacher zu wenig diszipliniert und wenn der Moser bloss öfters ins Tor treffen würde!

Schlagenhauf per sofort zu Lugano
Der HC Lugano kann für die restlichen Playoff-Finalspiele gegen den SC Bern auf Roman Schlagenhauf zählen. Der 27-jährige Stürmer steht den Bianconeri nach dem Ausscheiden der Rapperswil-Jona Lakers im NLB-Final per sofort zur Verfügung. Schlagenhauf, mit sechs Toren und acht Assists der beste Skorer der Lakers in den Playoffs, hat bei den Tessinern einen Vertrag für die nächsten beiden Saisons unterschrieben.(sda)

Damit sind wir mitten drin in der zentralen Diskussion über die vermeintliche Hauptsache in diesem Finale: Schwedische Akkordarbeit gegen Berner Beamtentum. Will heissen: Klasen, Martensson und Pettersson haben in der ersten Finalpartie fast eine halbe Stunde Eiszeit bekommen und würden gerne noch mehr spielen. Luganos vierte Linie musste sich mit exakt vier Kurzeinsätzen begnügen. Linus Klasen sieht kein Problem: «Wir haben die ganze Saison für diesen Moment gearbeitet. Ich habe kein Verständnis, wenn jetzt jemand müde wird.»

Der SCB verteilt die Last nicht nur auf die Schultern der Stars.
Der SCB verteilt die Last nicht nur auf die Schultern der Stars.
Bild: KEYSTONE

Trotzdem sagt SCB-Trainer Lars Leuenberger, «es ist nicht sicher, dass die Kräfte der Schweden bis zum Schluss reichen werden.» In seiner Mannschaft wird die Eiszeit gleichmässig aufgeteilt, es wäre fast möglich, wie in einem Bundesamt einen Arbeitsplan (nicht einen Ferienplan!) zu erstellen. Diese korrekte Aufteilung macht Sinn, weil der SCB keine Stars hat, deren forcierten Einsatz sich lohnen würde. Die Chance der Berner liegt im Kollektiv, im Verteilen der Belastung auf möglichst viele Beine und Arme. Je länger die Serie dauert, desto besser für den SCB.

Form der Torhüter entscheidet den Final

Aber eben: Diese Eiszeit-Diskussion lenkt bloss von der Hauptsache ab: «It’s the Goaltending, Stupid!» («Entscheiden werden die Goalies, Dummkopf!») Das müssten wir eigentlich aus Erfahrung wissen. Charismatische Goalies haben unsere Playoff-Geschichte geschrieben. Helden wie Renato Tosio, Marco Bührer (SCB), Ari Sulander, Lukas Flüeler (ZSC), Jonas Hiller, Leonardo Genoni (Davos), Cristobal Huet (Lugano) oder Ronnie Rüeger (Zug, Lugano).

Die Torhüterleistung ist so zentral, dass sogar Finalversager wie Dino Stecher (Gottéron) und Tobias Stephan (Servette) ihren Ehrenplatz in der Hockeygeschichte haben. In 30 Jahren Playoffs gibt es bloss drei Meistergoalies ohne «Heldenstatus»: Thierry Andrey, Urs Räber und Markus Bachschmied. Lugano war damals 1986, 1987, 1988 und 1991 im Finale so überlegen, dass ein Durchschnittsgoalie reichte.

Wer entscheidet den Playoff-Final? Bern Jakub Stepanek ...
Wer entscheidet den Playoff-Final? Bern Jakub Stepanek ...
Bild: freshfocus
... oder doch Luganos Elvis Merzlikins?
... oder doch Luganos Elvis Merzlikins?
Bild: KEYSTONE

Die Ausgeglichenheit im aktuellen Finale ist so gross, dass die Torhüter entscheiden werden. Aber erstmals in diesem Jahrhundert hat noch keiner der beiden Finalisten einen Torhüter, der in den Schuhen der ruhmreichen Vorgänger stehen könnte. Elvis Merzlikins (21) und Jakub Stepanek (29) waren in der ersten Partie mit Fangquoten von 88,89 Prozent bzw. 77,27 Prozent zwei der schwächsten Finalgoalies aller Zeiten.

Wenn einer von beiden in den nächsten Tagen seine Bestform findet, wird sein Team Meister. Wenn es Jakub Stepanek ist, wenn er eine Form findet wie Renato Tosio im Finale von 1989, dann verglüht Luganos schwedischer Offensivzauber wie eine Sternschnuppe.

Elvis Merzlikins oder Jakub Stepanek? Jakub Stepanek. Er hat die grössere physische Präsenz, er ist erfahrener, mental robuster und wird mit dem Druck und dem Rummel in dieser Finalserie besser fertig werden.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kris
04.04.2016 10:29registriert Juni 2014
Hätte nicht Reto Pavoni zumindest eine Erwähnung verdient?;)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
greeZH
04.04.2016 10:50registriert Juni 2015
Ja wir wissens Zaugg. Du stehst auf Bern.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
04.04.2016 11:01registriert April 2014
Ich wundere mich immer wieder, dass der Eismeister diese Finalserie immer auf zwei Faktoren reduziert: Das Lugano-Schwedentrio und die Torhüter.

Ich finde, beides ist irrlevant. Aus meiner Sicht wird folgender Faktor entscheiden. Die Fähigkeit, Playoff-Hockey zu spielen. Denn da sind wir jetzt.

Bern spielte grandios gegen HCD und ZSC. Letztendlich waren es aber einfache Siege. ZSC chaotisch, HCD müde.

Der HCL hingegen ist gestählt durch eine dramatische echte Playoff-Serie gegen Genf. Und hat den SCB jetzt auch in dieses Playoff-Hockey gezogen.
Jetzt wird man sehen, was passiert.
00
Melden
Zum Kommentar
29
Zug und Bern siegen in der Champions Hockey League – Lausanne droht das Aus
Der EV Zug und der SC Bern gehen in der vierten Runde der Champions Hockey League als Sieger vom Eis. Für den Lausanne HC dagegen sieht es düster aus.
Die Zuger bezwangen die weiterhin sieglosen Belfast Giants zu Hause 6:3 und reagierten damit auf die 3:7-Heimniederlage am Freitag gegen Ingolstadt. Der neu verpflichtete tschechische Sniper Dominik Kubalik traf zum 1:0 (2.) und 2:1 (12.). 58 Sekunden nach der erneuten Führung war Verteidiger Elia Riva während des gleichen Powerplays zum 3:1 (13.) erfolgreich. In der 24. Minute erhöhte Gregory Hofmann auf 4:1. In der Folge liessen die Zentralschweizer nichts mehr anbrennen.
Zur Story