Sport
Eismeister Zaugg

Klaus Zaugg: Simon Knak wechselt zum ZSC – eine Niederlage für Bern

epa12135627 Switzerland's Simon Knak (#8) during the IIHF Ice Hockey World Championship final match between Switzerland and the USA at Avicii Arena in Stockholm, Sweden, 25 May 2025. EPA/Magnus L ...
Simon Knak stürmt in der nächsten Saison für die ZSC Lions.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Wieder eine Transfer-Niederlage – das grösste Problem hat der SCB neben dem Eis

WM-Silberheld Simon Knak wechselt zu den ZSC Lions und nicht nach Bern. Transferniederlage reiht sich an Transferniederlage. Der SC Bern hat ein Sportchefproblem. Es ist wieder einmal Zeit für eine kleine Polemik.
29.09.2025, 14:0429.09.2025, 16:49

Sandro Aeschlimann bleibt lieber in Davos. Ludovic Waeber zügelt nach Fribourg und nicht nach Bern. Ken Jäger wechselt von Lausanne nach Davos und nicht nach Bern. Dominik Egli wird neuer Verteidigungsminister in Davos und nicht in Bern. Simon Knak hat bei den ZSC Lions unterschrieben und nicht in Bern. Der letztjährige Liga-Topskorer Austin Czarnik stürmt inzwischen für Lausanne, weil ihn die Berner auf später vertrösteten, als er verlängern wollte. Der einzige Erfolg an der Transferfront: Dario Rohrbach stürmt ab nächster Saison beim SCB.

Allerdings wollte kein anderer Klub das Vierjahres-SCB-Angebot für einen Spieler überbieten, der erst eine einzige gute Saison vorzuweisen hat. Und es ist ein in SCB-Kreisen gerne erzähltes Märchen, die Rückkehr von Ludovic Waeber nach Fribourg sei immer eine klare Sache gewesen und da habe man nichts machen können. Das Gegenteil ist wahr: Waeber stand vor der Vertragsunterschrift beim SCB. Aber die Berner waren ein wenig saumselig, unterschätzten die Situation und drückten zu wenig energisch auf die Unterschrift. Fribourgs Sportdirektor Gerd Zenhäusern konterte die Offerte gerade noch rechtzeitig und machte den Stich im Transferjass.

Eine amüsante Episode aus diesen Tagen mag zeigen, warum der SCB so viel Mühe hat auf dem Transfermarkt. Der Agent eines Nationalspielers mit auslaufendem Vertrag testet den Markt und erkundigt sich am letzten Donnerstag per SMS bei SCB-Obersportchef Martin Plüss. Am Samstag geruht sich der Obersportchef zurückzurufen und teilt mit, er habe die Angelegenheit an Untersportchef Diego Piceci delegiert. Der werde sich melden. Am Montag wartete der Agent noch immer auf einen Anruf.

Der betreffende Nationalspieler ist zwar kein WM-Silberheld und sein Wechsel zu Bern würde die Hockeylandkarte nicht neu zeichnen. Aber mit seiner Spielweise würde er zur alten SCB-Kultur passen (weniger zur neuen Schablonen-Kultur) und wäre in jedem Fall eine wertvolle Ergänzung.

Es ist letztlich unerheblich, ob in dieser Sache noch etwas geht. Der SCB muss ohnehin seine Kräfte auf einen «Blockbuster-Transfer» konzentrieren, um endlich das Signal zu senden: «Wir sind auch noch da.» Eigentlich müsste der SCB alles daransetzen, Fribourg den offensiven Leitwolf Sandro Schmid auszuspannen. Und immerhin gibt es nach wie vor ein paar Spieler, für die der SCB doch noch interessant ist. Weil sie bei den ZSC Lions, Lausanne, Davos oder Servette nicht mehr ganz zuoberst auf der Liste stehen. Es wäre beispielsweise eine weitere SCB-Transferniederlage, wenn Nico Gross in Davos verlängert und Tyler Moy oder Jonas Taibel nicht nach Bern wechseln. Geld lagert in den SCB-Geldspeichern genug.

Die vorgängig erwähnte Episode zeigt, dass die Berner immer noch nicht vom hohen Ross heruntergestiegen sind, auf das sie nach drei Titeln in vier Jahren gestiegen sind. Sie haben noch nicht vollumfänglich realisiert, dass sie nicht mehr eine der ersten Adressen im Land sind.

Ein rühriger Sportchef hätte sich längst beim erwähnten Agenten nach dem Stand der Dinge erkundigt. Es ist bekannt, dass der bisherige Arbeitgeber des betreffenden Nationalspielers eine Verjüngung anstrebt und den Vertrag nicht verlängern wird.

Berns Spieler sind enttaeuscht im Spiel der Eishockey National League zwischen SC Bern, SCB, und EHC Kloten, EHCK, vom Freitag, 26. September 2025 in Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneid ...
Sportlich läuft es beim SC Bern aktuell auch nicht.Bild: keystone

Ein tüchtiger Sportchef erkundigt sich laufend im Markt über Spieler, auch über solche, die er am Ende des Tages gar nicht zu verpflichten gedenkt. Damit er den Puls des Marktes spürt. Damit er weiss, was wo läuft und wer wo nicht mehr glücklich ist. Damit er besser einschätzen kann, welche Löhne hier und dort angemessen sind. Sportchef ist kein Job. Ein Sportchef übernimmt eine Mission. Eine Aufgabe, die gerade in den Monaten, in denen die Transfer-Würfel fallen, ein Engagement von 24 Stunden am Tag und notfalls auch noch in der Nacht erfordert.

Es scheint, dass sich diese Berufsauffassung beim SCB noch nicht vollumfänglich durchgesetzt hat und möglicherweise von ganz oben nach wie vor zu wenig energisch eingefordert wird. Obwohl sich ja zwei überaus tüchtige, fähige und respektable Spezialisten den Sportchef-Job teilen und die Belastung untereinander ausjassen können. Ende der Polemik und nüt für Unguet.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mulumbi
29.09.2025 14:32registriert April 2024
Für mich käme ein Wechsel Schmids zum SCB einem Wunder gleich. Im Moment gäbe es keinen mir logisch erscheinenden Grund dafür. Zu Waeber: Ich behaupte, dass Freiburg kein besseres Angebot gemacht hat, es genügte schon überhaupt eines zu machen.
907
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buceador
29.09.2025 14:59registriert März 2019
Man hat in Bern vor allem auch noch nicht gemerkt, dass langsam aber sicher auch treue Anhänger die Geduld verlieren. Ich bin seit 25 Jahren Abonnent aber seit 6 Jahren ist jedes Alternativprogramm unterhaltsamer als ein Matchbesuch in der Baracke. 🙄
7810
Melden
Zum Kommentar
avatar
hocky
29.09.2025 15:29registriert März 2021
Es ist für alle, ausser dem ZSC, eine Transferniederlage.
7013
Melden
Zum Kommentar
83
Das Undenkbare denken – ein neuer Sportchef und ein neuer Trainer für Ambri
Servette feuert – wie allseits schon vor Saisonbeginn erwartet – seinen Operetten-Trainer Yorick Treille. Das ist Liga-Alltag. Das grosse Drama aber zieht in Ambri herauf. Dort droht das Ende einer Ära.
Die Entlassung von Servettes Operetten-Trainer Yorick Treille ist eigentlich nur eine Fussnote wert: Etwas anderes als sein Scheitern war gar nicht möglich. Der Franzose war in jeder Beziehung völlig überfordert und hatte als Nationaltrainer im Frühjahr bei der WM schon Frankreich den Abstieg beschert.
Zur Story