Sport
Eismeister Zaugg

Verfahren gegen Timo Helbling: Wehret den Anfängen oder Gnade in Zeiten der Playoffs?

Wird Timo Helbling für seine Schlägerei vor Spielbeginn gesperrt?
Wird Timo Helbling für seine Schlägerei vor Spielbeginn gesperrt?
Bild: Urs Lindt/freshfocus
Eismeister Zaugg

Verfahren gegen Timo Helbling: Wehret den Anfängen oder Gnade in Zeiten der Playoffs? 

Darf man vor dem Spiel prügeln? Die Antwort auf diese Grundsatzfrage hat Einfluss aufs Finale. Es geht darum, ob der manchmal unsanfte SCB-Riese Timo Helbling gesperrt wird.
28.03.2016, 14:3428.03.2016, 16:04
Mehr «Sport»

Der Sieg in Davos (4:3) hat für den SCB ein Nachspiel. Gegen Timo Helbling, Tristan Scherwey und Justin Krueger sind Verfahren eröffnet worden.

Der interessanteste Fall ist jener von Timo Helbling. Er ist beim Einlaufen mit HCD-Stürmer Alexandre Piccard aneinandergeraten. Prügeln VOR dem Spiel ist bei uns selten. Wir haben eigentlich noch keine Kultur der «Pre-game-brawls». Der letzte Fall liegt mehr als 30 Jahre zurück.

Gegen drei Spieler vom SC Bern wurden Verfahren eröffnet.
Gegen drei Spieler vom SC Bern wurden Verfahren eröffnet.
Bild: KEYSTONE

Spieler im Spital – Forfaitniederlage

Am 13. Februar 1982 zetteln die Copains von Fribourg-Gottéron eine bis auf den heutigen Tag einzigartige Schlägerei an. Und zwar schon VOR dem Anpfiff. Während des Warmlaufens knöpft sich Gottérons kanadisches Raubein Jeff Bandura, wie vorher angekündigt, HCD-Verteidiger This Fergg vor. Fergg hatte ihn drei Wochen vorher mit dem Stock am Auge verletzt. Fribourgs Spieler bilden einen Ring um die Streithähne damit Fergg niemand zu Hilfe eilen kann und der Davoser wird spitalreif geprügelt.

Mit Schürfungen, Prellungen und Schwindelanfällen muss er zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. Schliesslich gelingt es, die Streithähne in die Garderoben zurückzuschicken. Die Schiedsrichter verhängen schon VOR dem Spiel gegen Jeff Bandura eine Matchstrafe. Doch die pfiffigen Gottéron-Generäle ändern hurtig das Matchblatt ab und tragen für Bandura den vorher verletzt gemeldeten Kanadier Jean Gagnon auf der Ausländerposition ein. Dagegen erhebt Davos sogleich Protest und weigert sich, zum Spiel anzutreten.

Schliesslich müssten 4500 Fans nach Hause geschickt werden. Das Resultat dieser wilden Schlägerei: This Fergg benommen im Spital, Gottéron verliert die Partie, die nie stattgefunden hat, mit 0:5, muss tausend Franken Busse bezahlen, Jeff Bandura wird bis Saisonende gesperrt und fristlos gefeuert und Coach Gaston Pelletier bekommt von der Liga einen allerstrengsten Verweis.

Schiedsrichter waren noch in der Kabine

So schlimm war es am Samstag in Davos bei weitem nicht. HCD-Stürmer Alexandre Piccard löst einen «Grenzzwischenfall» aus: er dringt verbotenerweise beim Einlaufen über die rote Mittellinie in die SCB-Platzhälfte ein und wird von SCB-Verteidiger Timo Helbling zur Rechenschaft gezogen. Aber eine echte Prügelei wie damals in Fribourg wird daraus nicht und keiner lässt die Handschuhe fallen.

Hier geben sich Helbling und Picard schon vor dem 5. Spiel Saures.
streamable

Am ehesten ähnelt die Szene jenen «Zurechtweisungen», die es immer wieder vor dem Tor gibt, wenn gegnerische Stürmer den Goalie zu arg bedrängen. Wäre der Zwischenfall im Laufe des Spiels unter der Hoheit der Schiedsrichter passiert, wäre Timo Helbling möglicherweise mit zwei Zweiminutenstrafen davongekommen – oder er hätte eine Fünfminutenstrafe kassiert. Die Schiedsrichter haben den Vorfall nicht gesehen. Sie bereiteten sich zu diesem Zeitpunkt in der Kabine aufs Spiel vor. Sie können vor Spielbeginn sowieso keine Strafen aussprechen.

Wehret den Anfängen oder Gnade in Playoff-Zeiten

Das Reglement erlaubt jedoch eine Bestrafung dieser Aktion durch den Einzelrichter, sagt aber nicht, wie die Strafe auszusehen hat. Da der letzte Zwischenfall mehr als 30 Jahre zurückliegt und in Zeiten passierte, als es die Playoffs noch nicht gab (der eingangs geschilderte «Fall Fribourg»), kann sich Einzelrichter Reto Steinmann auch nicht auf die bisherige Rechtsprechung stützen. Er muss sozusagen nach freiem Ermessen urteilen.

Wie wird Einzelrichter Reto Steinmann die Aktionen der SCB-Spieler beurteilen?
Wie wird Einzelrichter Reto Steinmann die Aktionen der SCB-Spieler beurteilen?
Bild: KEYSTONE

Dabei gibt es zwei Betrachtungsweisen. Einerseits nach dem Motto «wehret den Anfängen». Um solche Provokationen gar nicht erst einreissen zu lassen, wäre ein hartes Urteil vor allem gegen den Provokateur (Alexandre Picard) das richtige Zeichen. Hat es doch auch in der Serie Servette gegen Lugano beim Einlaufen schon geknistert und geköchelt. Andererseits ist Gnade in Zeiten der Playoffs in solchen Fällen ein Zeichen von juristischer Weisheit. Sperren haben einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Mannschaft. Es ist ein hartes Urteil, einen der wichtigsten Einzelspieler eines Teams (in diesem Falle Timo Helbling) für ein Finalspiel «aus dem Verkehr zu ziehen».

Eine Busse gegen Timo Helbling wäre wohl ein salomonisches Urteil. Ein salomonisches Urteil gilt als ein ganz besonders weises Urteil und geht auf König Salomons Rechtsprechung zurück. Im Buch der Bücher heisst es dazu: «Ganz Israel hörte von dem Urteil, das der König gefällt hatte, und sie schauten mit Ehrfurcht zu ihm auf; denn sie erkannten, dass die Weisheit Gottes in ihm war, wenn er Recht sprach.»

Was für eine Strafe soll Timo Helbling, nach seiner Schlägerei mit Picard noch vor Spielbeginn, erhalten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2776 Personen teilgenommen

Was passiert mit Scherwey und Krueger?

Reto Steinmann hat noch in zwei weiteren Fällen Recht zu sprechen. Die Angeklagten sind von den Schiedsrichtern im Spiel nicht bestraft worden. Es geht um den Zusammenprall von SCB-Stürmer Tristan Scherwey mit HCD-Verteidiger Fabian Heldner und den Check zwischen SCB-Verteidiger Justin Krueger und HCD-Stürmer Marcus Paulsson.

Wenn wir die TV-Bilder betrachten, dann ist für den Laien im «Fall Scherwey» eigentlich keine Regelwidrigkeit zu erkennen korrekt und Salomon würde ihn freisprechen. Schwieriger ist der «Fall Krueger». Justin Krueger trifft Marcus Paulsson mit der Schulter am Kopf. Checks gegen den Kopf können Sperren nach sich ziehen – und zwar sagt das Reglement ausdrücklich, dass ein Check gegen den Kopf auch dann strafbar ist, wenn er – wie in diesem Fall – wohl eher zufälligerweise erfolgt.

Wird Scherwey nachträglich bestraft?
Wird Scherwey nachträglich bestraft?
Bild: KEYSTONE

Der Einzelrichter hat in allen drei Fällen ordentliche Verfahren eröffnet. Will heissen: beide Parteien können eine Stellungnahme abgeben. Das Urteil wird am Dienstagnachmittag oder im Laufe des Mittwochs erwartet. SCB-Sportchef Alex Chatelain hat in allen drei Fällen auf Freispruch plädiert. Wenn er damit durchkommt, dann hat er so weise argumentiert wie König Salomon. Der SCB kann ungeschoren davonkommen, muss aber im schlechtesten Fall bei Timo Helbling und Justin Krueger mit einer Sperre von einem oder zwei Spielen rechnen.

Eishockey NLA – alle Topskorer seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
superzonk
28.03.2016 16:04registriert März 2015
Mich dünkt es generell, dass in den Playoffs - egal ob National League oder Regio League - zunehmend Stockschläge (bei jeder sich bietenden Gelegenheit) und Checks in den Rücken etc. toleriert werden. Es geht dabei nicht darum, durch den Gegner "hindurch laufen" zu wollen und so die - unbedingt notwendige - Härte zu beweisen, sondern mit immer mehr dreckigen Fouls sich Respekt zu verschaffen. Mir gefällt diese Entwicklung nicht. Das Geplänkel beim Einlaufen zähle ich nicht dazu, das war eine Provokation die den logischen Verlauf nahm. Mehr als eine Busse gegen beide Akteure wäre zuviel.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomsen2
28.03.2016 15:40registriert März 2014
Eine Sperre gegen Krüger finde ich vertretbar. Der Rest wäre ein Witz. Vor allem gegen Helbling.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sste87
28.03.2016 15:47registriert Februar 2014
"Der letzte Fall liegt mehr als 30 Jahre zurück."

Moment Mal, wie war das in Biel mit Nüssli und Rüfenacht anno 2009?
00
Melden
Zum Kommentar
24
Rappi sorgt für grosse Überraschung +++ GC bleibt makellos
Riesige Überraschung in der Women's Super League: Die Frauen des FC Rapperswil-Jona bezwingen den FC Basel erstmals in der Geschichte. Die Tore beim 2:0-Sieg erzielte beide die Jamaikanerin Paige Bailey-Gayle, die erst im Sommer vom SC Sand aus Deutschland in die Schweiz gewechselt ist. Nach dem Führungstreffer in der 11. Minute hielten die Gastgeberinnen dem Druck vom FCB stand und sorgten in der 78. Minute mit einem schönen Treffer in den Winkel dann für die Entscheidung.
Zur Story